Walter Zimmermann __ Werke __ 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24| 25 __
Biographie__Schriften/ Writings__Filme__Darmstadt Lecture  English Commentary: R.Toop__C.Fox__Links


25

VOCES


25.1
COLLA VOCE
2003-2007

1
Taula & Novo Ben

Text: Roman Llull & Biagio Marin
für Barbara Maurer
Viola & Gesang
2003

„Durch diese Tafel ist die Vernunft auf- und absteigend.
Aufsteigend ist sie, weil sie zu den ersten und allgemeinen Dingen emporsteigt.
Absteigend ist sie, weil sie zu den letzten und besonderen Dingen hinuntersteigt.“
Prolog:Taula, aus: Roman Llull, Ars Brevis, Meiner 1999

War
und sprach
und wärmte die Sonne
als wäre der Sommer.

Vielleicht dann verging
im Hauch des Winds;
in der Luft die Schwingung
der Milde.

Das Lied zerbricht
die Stille wird ganz,
in mir jenes nichts
als Resonanz.

Novo Ben, nach Texten aus: Biago Marin, In Memoria. Der Wind der Ewigkeit wird stärker. In Gradesisch und in Übersetzung von Riccardo Caldura, Maria Fehringer und Peter Waterhouse und mit Aufsätzen von Pier Paolo Pasolini und Andrea Zanzotto.
Edition Urs Engeler, GVA, 1999 S.7ff.

2
Verdrehtes Lied - Interieur -

Text: Michael Donhauser – Gottfried Benn
für Melise Mellinger
Violine & Gesang
2004

Die Amsel
Sie, die, ihr, Lied und verdreht, singt
es in keiner Erwartung
Wenn nicht oder vielleicht in der des
Morgens, als weinte das Lied
In ihrem Lied, das Herz der Nacht und
sich aus, oder als gäbe es
Doch und seine Unendlichkeit, wenn
sie es weitet, weit aufschlägt
Über dem Platz und über die Dächer,
hinüber bis und hin zu dir
Als wärst du und berührbar, von ihrem
Lied, oder wie so berührt
Lied du oder du, wo du, die du, wenn
du wie und sie es entwirft
Mit und in einem kurzen Zwitschern,
zwischen Zitaten, daß
Bricht sie es ab, ist es noch und dann
stumm, als stände und still
Ihr Lied und fragte, wo du und bist,
wäre nicht jetzt oder ich und
Ein Rest als du von dir und wie ver-
kündet so verdreht und hier

Aus: Michael Donhauser, Dich noch und. Liebes- und Lobgedichte, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1991, S.8

Interieur
für Dieter Schnebel zum 75sten

INTERIEUR
Gangesgott
unter der Pendeluhr-:
welcher Spott
in Deine Lotosflur!

Schläge, Zeiten,
Stunden und Stundensinn
vor Ewigkeiten,
Rätsel und Anbeginn!

Zielen, Zeigen
Rufen für wann und wen,
wo dort im Schweigen
die alten Tiefen stehn,

Die lächeln allen,
und alles ist sich nah-,
die Zeiger fallen
und nur der Gott ist da.

Aus: Gottfried Benn, Sämtliche Gedichte, Stuttgart 2002 S.389


3
Aus der Bibliothek des Meeres -
Für Hans Otte zum 80sten
Die Litanei des Auges
Für Hans Zender zum 70sten
Text: Tomas Tranströmer - Cees Nooteboom
für Åsa Åkerberg
Violoncello & Gesang
2005/2006

4
Das Gras der Kindheit

Text: Fuad Rifka (ad libitum als Prolog: Kora)
für Irini Amargianaki Ud & Gesang
oder Christian Dierstein Hackbrett & Gesang
2006

Für Elise Zimmermann geborene Schalkhäußer,
gestorben am 26.6.2006


25.1.4b
Das Gras der Kindheit
für Viola und Gesang [in einer Person]
Fassung mit arabischem Text 
2010

5
Das irakische Alphabet

Text: Joachim Sartorius
für Natalia Pschnitschnikowa
oder Martin Fahlenbock
Bassflöte & Gesang mit Bordunklängen
2005

Das Stück versucht die 27 Buchstaben des arabischen Alphabets analog zu dem Langgedicht von Joachim Sartorius zu interpretieren, indem kurze Gesangsformeln aus Kulturen des Nahen Ostens transkribiert wurden und wie an einer Perlenkette in ihrer jeweiligen Intonation aneinandergereiht wurden. Die neue Stimmung in der die Sängerin/Flötistin dies zu intonieren hat erfordert hohe Virtuosität und ist gestützt durch einen stets wechselnden Bordun. Dies ist der zweite Versuch, mich mit der Musik des Maghreb auseinanderzusetzen, der erst lag 30 Jahre zurück. Nach meiner Forschungsreise in die Oase Siwa (Ägypten 1975), schrieb ich „Die spanische Reise des Oswald von Wolkenstein“ (s.o.)

6
Himmeln

Text: Felix Philipp Ingold
für Claudia Herr, Sopran

2007
Für Aribert Reimann zum 70sten
7
Trauer heißt ganz Ohr sein
für Gesang mit Violine [in einer Person] und Kontrabassklarinette (B)  2011

25.2
VOCES ABANDONADAS
(ANTONIO PORCHIA)
para Piano

primera serie 2005
Für Helmut Lachenmann zum 70sten
segunda serie 2006
Für Morton Feldman zum 80sten


Partiturausschnitt groß

„Voces Abandonadas“ for piano (2005/2006) ist he attempt to translate the 514 sentences of Antonio Porchias book „Voces Abandonadas“ into sound emblemes, which consist mostly of one bar and follow each other without interrupting the musical flow. The condensed musical moments become the building stones of a musical logic, which reflects the logic of the sentences following each other in the book. Comparable to a look to a landscape from a above the sub structure of Porchias thoughts become apparent through the reappearing similar sound emblems and give the 40’ piece a labyrinthic form through the reappearance of words like:
“Nothing“, „Time“, „Waiting“, „Love“, „Eyes“, „moment“, „pain“, „minute“, „years“, „stars“, „less“, „more“, „distance“, „hold“, „tumble“, „dream“, „live“, chain“, „flowers“
„When man would have wings, he would sink deeper“ (Antonio Porchia)

„Voces abandonadas (Antonio Porchia) para Piano primera serie (2005) segunda serie (2006)“
ist der Versuch die 514 Sentenzen des gleichnamigen Buches von Antonio Porchia in Klangembleme zu übersetzen. Das ganze Buch mit seinen zwei Serien wird in 514 Klaviersentenzen übersetzt, die meistens nur einen Takt, oft nur einen Bruchteil eines Taktes oder nur eine Fermate lang dauern und bruchlos ineinander übergehen. Im Kompositionsprozess wurden die Sentenzen in der gleichen Reihenfolge wie sie in der Vorlage stehen reflektiert. Dabei entstand die Form der Komposition als Sekundärprozess, erzeugt durch die semantischen Bezüge der Sentenzen untereinander. Ein Prozess, der sich dadurch einstellte, dass für synonyme und metonyme Verkettungen ebensolche musikalischen Verkettungen entstanden. Immer wieder auftretende formstiftende Wortfelder sind: „Alles“, „Nichts“, „Zeit“, „Warten“, „Liebe“, „Augen“, „Augenblick“,„Übel“, „Schmerz“, „Gutes“,„Minute“, „Jahre“, „Ewigkeit“, „Sterne“, „klein“, „groß“, „weniger“, „mehr“, „entfernen“, „kreisen“,„eins“, „meins“, „morgen“, „heute“, „halten“, „stürzen“, „Traum“, „Leben“ „Ketten“„Blumen“.
Der Kompositionsprozess dauerte ein Jahr und ging tagebuchartig voran, ohne konstruktive Vorgaben, direkt auf die jeweiligen Sentenzen reagierend. Die aufeinander folgenden Sentenzen waren oft gegensätzlicher Natur, sodass die Musik stets über Bedeutungsklippen hinweg sich artikulieren musste. Dabei wird wahrnehmbar, dass die zunächst disparat gereihten Klangsentenzen zunehmend im Fortschreiten des ca. 40 minütigen Stücks ihre eigene Sprache zu sprechen beginnen. Die abstrahierten, kondensierten Klangembleme werden zu Bausteinen einer musikalischen Logik, die aber wiederum die Logik der Reihung in Porchias Buch aufzeigt, so wie man eine Landschaft in ihren Strukturen erst aus der räumlichen Distanz erkennen kann. Hier seien einige der 514 Sentenzen angefügt, die zusammen mit den „Voces“ das Gesamtwerk Antonio Porchias ausmachen und über 1200 Sentenzen zählen.  W.Z.

„Wenn der Mensch Flügel hätte, würde er tiefer sinken.“
„Uns entglitten nicht so viele Dinge, wenn beim Entgleiten nicht andere kämen.“
„Die Jahre, die ich zu wenig lebte, und die Jahre, die ich zu viel lebte, ergeben zusammen... mein Alter.“
„Ich sehe nicht durch meine Augen, sondern durch andere Augen, die sahen.“
„Meine Vergangenheiten erwachen noch heute, aber meine Heute erwachen nicht mehr.“
„Der Mensch ist so gemacht, dass es ihm nicht möglich ist, gut zu sein, auch nicht, wenn er gut ist.“
„Die ältere Zeit löscht, was die jüngere Zeit schreibt.“
„Die Überreste überfüllter Wünsche überfüllten unsere Wünsche.“
„Wer sein kann, der er ist, wie wenig ist er für den, der nicht sein kann, wer er ist!“
„Die Seele der Dinge ist nicht die, die wir in die Dinge legen.“
„Das Ewige ist das Ergebnis vergänglicher Leben.“
„Uns als Gestürzte zu zeigen, ist nicht peinlich; peinlich ist zu zeigen, was uns zum Sturz bringt.“
„Es kann mehr beginnen, wer mehr vergisst.“
„Nach außen richtest du dir auf, was du dir nach innen vertiefst.“
„Der Mensch, wenn es sagt ‚der Mensch ist so’, sagt er  nicht ‚ich bin so’“.
„Das Beste wollen wir von einem Morgen, immer, und es ist aus einem Gestern, immer.“
„Du hast mein Herz bezwungen, aber du musst noch deins bezwingen, um zu siegen.“
„Wer seine Augen den Sternen nähert, entfernt sich unendlich weit von seinen Augen.“
„Mir gegenüber verhielt sich das ganze Universum fehlerfrei, nur der Mensch nicht, mein Ebenbild.“
„Scheinbar gibt es außerhalb von uns nur noch schlecht gemachte Nachahmungen von dem, was es in uns gibt.“
„Wenn das Oberflächliche mich ermüdet, ermüdet es mich so sehr, das ich einen Abgrund zum Ausruhen brauche.“
„Eine Sache ist, bevor sie vollendet wird, nur Lärm, und vollendet ist sie Stille.“
„Wir haben eine Welt für einen jeden. Aber wir haben nicht eine Welt für alle.“
„Gäbe es dieses ewige Suchen, wenn das gefundene existierte?“
„Wir nehmen die Leere wahr, indem wir sie füllen.“
„Geradeausgehen verkürzt die Entfernungen. Und auch das Leben.“
„In vollem Licht sind wir nicht einmal ein Schatten.“
„In eine erfüllte Seele passt alles, und in eine leere Seele passt nichts. Wer sieht das ein?“
„Und  wenn es nichts gibt, das dem Gedanken gleicht, dann ist entweder der Gedanke nur Gedanke, oder der Gedanke ist alles.“
„Die Verurteilung eines Fehlers ist ein weiterer Fehler.“
„Ja, ich habe bereits alles gehört. Jetzt fehlt mir nur noch zu schweigen.“

Über Antonio Porchia schreibt Cornelia Jentzsch:
Diese inneren Stimmen Porchias bestehen aus knappen ein bis drei Sätzen und scheinen aus unbeleuchteten Abgründen des Universums zu kommen. In Form anonymer Nachrichten hatten sie sich in ganz Argentinien verbreitet. Nach dem Ende der argentinischen Militärdiktatur entdeckte man eine Weihnachtspostkarte, geschrieben von einer Gefangenen an ihre schwangere Mitgefangene. Beide Frauen waren offensichtlich in den Folterhöllen der Diktatur umgekommen. Zurück blieb nur ihre postalische Botschaft über Misshandlungen, ergänzt um die sie tröstende Stimme eines ihnen Unbekannten: „Die Liebe, die nicht ganz Schmerz ist, ist nicht die ganze Liebe.“
Weit über Lateinamerika hinaus bekannt wurde der 1885 in Kalabrien geborene und 1968 in Buenos Aires verstorbene Antonio Porchia, wenig wahrgenommen hat man ihn bisher im deutschsprachigen Raum. Man kann Porchias Stimmen einschalten, sprich lesen, an welcher Stelle man immer auch will. Stets blendet ein besonders lichter Moment. Das Buch erforscht sich wie ein modernes argentinisches I-Ging. „Das Leben dauerte länger, wenn die Angelegenheiten des Lebens nicht so lange dauerten.“ ist noch einer der harmlosesten Sätze. Porchia ist ein Meister des Relativierens, eines sich auf jeweils bilaterale Ansätze zurück biegenden Denkens. Seine Poesie spiegelt diese ungewöhnliche Denkmomente, die umso vertrauter und verständlicher erscheinen, desto abseitiger sie liegen. So in dem Satz, dass der Mensch alles aus der Sicht der gegenwärtigen Minute beurteile, ohne zu verstehen, dass er nur eine Minute beurteile: die gegenwärtige Minute.
Das Universelle auf das Menschenmögliche zu reduzieren, damit das Unmögliche im menschlichen Dasein umso sichtbarer wird, das ist einer der Handgriffe dieses argentinischen Dichters. „Wenn eine Ewigkeit nicht genügt, um mich zu erfahren, genügt ein Augenblick.“ oder: „Eine Minute ändert alles, und all die Millionen Jahre ändern nichts.“ Seine scheinbar sprachlichen Alogismen wandeln sich zur Logik der Seele und des Menschlichen. In einem Satz von ihm heißt es, hätte der Mensch Flügel, würde er tiefer sinken. Man hält zunächst inne, liest erneut und vernimmt erst, aus der Lineatur der Sätze geschleudert, die dissonanten Töne wie auch den Schimmer Trost. Dieser Satz ist der poetische Zwilling jener bekannten Binsenweisheit, die besagt, je höher man steige, desto tiefer falle man. Die Binsenweisheit appelliert direkt an die Moral. Porchias Satz dagegen spielt auf das utopische Vermögen des Menschen an und tröstet über mangelhafte Möglichkeiten seines Realisierens hinweg.
„Man lebt in der Hoffnung, eine Erinnerung zu werden“












 
 
 
 
 



Walter Zimmermann __ Werke __ 1|2|3|4|5|6|7|8|9|10|11|12|13|14|15|16|17|18|19|20|21|22|23|24| 25 __
Biographie__Schriften/ Writings__Filme__Darmstadt Lecture  English Commentary: R.Toop__C.Fox__Links