MTS
Home ] Nach oben ] OHS ] [ MTS ] FAG-15 ] FAG-25 ] HAG-35 ] Episoden ]
Episoden
Jörgs Bericht
Arbeitseinsatz

Militärtechnische Schule "Harry Kuhn"
(MTS) der LSK / LV, Bad Düben
due-logo.jpg (3594 Byte)

Hier erfolgte die Ausbildung von Unteroffizieren (Mechaniker) und Fähnrichen (Techniker / Ingenieur) für alle technischen Zweige. Ebenfalls wurden an dieser Lehreinrichtung Militärköche und ausländische Militärkader ausgebildet.

Kommandeur:

Punkt (175 Byte)

1973 - 1988

Oberst  Tröger,  Manfred  (ab 07.10.1979 Generalmajor; Entlassung 31.08.1988)
Punkt (175 Byte)

1988 - 1990

Oberst Werner ?  

Unterstellt war die MTS direkt dem Kommando LSK/LV in Strausberg.

Einladung zur Vereidigung 1987                             Die MTS ca. 10 Jahre n.d.W.
Diese Luftbild kann mit Bezeichnungen(!) als PDF-Datei (265 kb) herunter geladen werden (rechte Maustaste und "Ziel speichern unter ..."). In diesem Dokument sind die Gebäude, Wachtürme etc. genau bezeichnet.

21.09.1974   Offizielle Eröffnung der Unteroffiziersschule (VIII) der LSK/LV und Übergabe der Truppenfahne durch den Stellvertreter des Chefs der LSK/LV, Generalmajor Manfred Barthel.
November 1975   Der Unteroffiziersschule wird der Traditionsname "Harry Kuhn" verliehen.
31.08.1982   An der Unteroffiziersschule "Harry Kuhn" wird mit der zweijährigen Fähnrich- Ausbildung begonnen.
Abschlussfotos des Zugs 382 und der 380. Kompanie (Z/TW Hubschrauber des FID) - Fähnrichausbildung des Jahrganges 1987/89

 

03.09.1984   Der Unteroffiziersschule der LSK/LV wird in Militärtechnischen Schule umbenannt und erhält den Status einer Fachschule.

 

t-mts_529_1983-1.jpg (9274 Byte) t-mts_529_1983-2.jpg (9254 Byte) t-mts_846_1983.jpg (10095 Byte)

Es gab 3 theor./prakt. Ausbildungsstandorte für die LSK/LV. Das waren: die OHS (Offiziershochschule) in Kamenz, die OHS in Bautzen und die MTS in Bad-Düben. Im Unterschied zu den anderen Waffengattungen (v.a. Landstreitkräfte) spielte in den LSK/LV der Grundwehrdienstler zahlenmäßig kaum eine Rolle. Im Wesentlichen bestanden die LSK/LV aus längerdienenden Armeeangehörigen (Boden- und Fliegendes Personal) also Unteroffizieren (meist Mechaniker), Fähnrichen und Offizieren (meist Techniker, Ingenieure und Flugzeugführer).

Ausbildungsfoto: Kabine MiG-21, Links Ausbildungsfoto: Kabine MiG-21, Mitte Ausbildungsfoto: Kabine MiG-21, Rechts

Die MTS der LSK/LV hatte, gemessen an anderen NVA-Einheiten, einen riesigen Durchlauf an Menschen (Uffz.-Schüler/-innen, Fähnrichschüler/-innen ... also alle halbe Jahre weit über 1.000 Leute) die dort Ihre Grundausbildung und dann jeweils ihre, zum Teil sehr unterschiedliche, spezifische Fachausbildung absolvierten. Danach wurden sie in die jeweiligen Truppenteile der DDR (und anderswo) versetzt. D.h., hier mussten sie alle die sich für diese Laufbahnen entschieden hatten durch! :-)

Nebenbei: Auch Grundwehrdienstler und Reservisten wurden an der MTS ausgebildet.

t-mts_673_1983.jpg (9184 Byte)

Auf DDR-LUFTWAFFE.de befinden sich inzwischen viele Erinnerungen aus dieser Zeit. In der folgenden habe ich einige illegal gemachte Fotos eingestreut, deren Qualität zwar zu Wünschen übrig läßt, aber auch eine andere Seite der MTS zeigt. Die Fotos sind von Ralf (NVA von 1986-1989), er würde sich - wie alle - über ein Feedback freuen.

Sportfest im Wald in Richtung LFP. Alle Reparaturbereiche

Unteroffiziersausbildung in Bad Düben
von Michael Grau

"Es war ja allgemein bekannt, dass die Ausbildung an den Unteroffiziersschulen der NVA kein Zuckerschlecken war. Das war auch in Bad Düben nicht anders. Wir wurden eigentlich fast den ganzen Tag vom Wecken bis zur Nachtruhe beschäftigt. Dazu war der Dienstplan minutiös ausgearbeitet. Ein typischer Tagesablauf bei Innenausbildung sah folgendermaßen aus:

Ralph the Rambo ;-)Das Wecken besorgten UvD und GUvD um 5.30 Uhr mit der Trillerpfeife und einem entsprechenden Gebrüll auf dem Gang, etwa: 'Koompanieee, Nachtruhe beenden! Fertigmachen zum Raustreten!
Anzugsordnung Rot-Gelb!'. 5.33 Uhr mussten alle in der befohlenen Anzugsordnung zum Frühsport raustreten. Der Frühsport dauerte ca. 20 - 30 Minuten und konnte aus Ausdauerlauf, Gymnastikübungen oder Kraftsportübungen bestehen.
Danach folgten die Morgentoilette und Ordnung im Zimmer und (bei Bedarf) im jeweiligen Revier machen. Ordnung im Zimmer bedeutete, dass die Betten nach Vorschrift gemacht werden mussten, dass nichts im Zimmer offen rumliegen durfte, dass der Abfalleimer leer sein musste und die Reinigungsgeräte ordentlich im Besenschrank standen, dass nichts z.B. zum Trocknen aufgehängt sein durfte, dass Staub gewischt sein musste, dass die Stühle ordentlich am Tisch standen und dass vor dem Verlassen
des Raumes noch einmal kurz durchgekeult wurde, damit im Bohnerwachs keine Fußspuren zu sehen waren. Dieser Zustand musste eigentlich immer wiederhergestellt werden, wenn alle den Raum verließen. Das wurde auch durch unangekündigte Stubendurchgänge des Hauptfeldwebels überprüft. Dabei wurden dann auch Noten vergeben, die per Aushang veröffentlicht wurden. Solche Bewertungen hatten dann natürlich auch Einfluss darauf, wie oft man z.B. Urlaub oder Ausgang hatte.
Dann marschierte die Kompanie geschlossen zum Frühstück. Generell wurde sehr auf die Einhaltung der Essenszeiten geachtet. Wenn die Kompanie zu spät zum Essen kam, wurde das ganz einfach von der
Essenszeit abgezogen. Wer in dem Moment noch nicht fertig war, hatte Pech und konnte sein Essen in den Schweinekübel werfen.
Am Vormittag standen dann zwei Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten auf dem Programm. Ich selbst bin als Mechaniker für gelenkte Flugzeugraketen ausgebildet worden. Dann standen solche Fächer wie z.B. Ingenieurtechnische Sicherstellung, Prüf- und Sicherstellungstechnik, Fliegeringenieurdienst, Gefechtsmittel, physische Ausbildung (man hätte es auch Sport nennen können) und Gesellschaftswissenschaftliche Ausbildung auf dem Programm. Besonders das letzte war immer sehr unangenehm. Da wir eigentlich immer müde waren und dieses Geschwafel ja auch schon lange vorher kannten, war es bei dieser "Rotlichtbestrahlung" ziemlich schwer, nicht einzuschlafen.
Dann war Mittagpause. Nach der Mittagpause kamen nochmal zwei Unterrichtseinheiten. Wenn wir die geschafft hatten, hieß das aber noch lange nicht, dass wir unsere Ruhe hatten. Dann begann der Dienst
nach der Ausbildung. Der ging bis zum Abendbrot und bedeutete, dass wir mehr oder weniger sinnvoll beschäftigt wurden. Die Palette der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten war groß. Dienst nach der Ausbildung konnte z.B. bedeuten: Waffenreinigen, Reinigen diverser Ausbildungsgebäude, Exerzieren, Marschgesang üben, Außenanlagen reinigen oder zusätzliche Sportausbildung.
Nach dem Abendbrot hatten wir dann ein bisschen Freizeit. Zumindest, wenn nichts besonderes anlag. Lange wurden wir aber nicht in Ruhe gelassen, weil dann Zeit für Reinigung und Pflege der Ausrüstung
vorgesehen war. Das bedeutete dann z.B. Stiefel putzen, Knöpfe annähen oder Schutzanzug und Truppenschutzmaske reinigen.
Raplh und der Alk ;-)Danach fand die Abendtoilette statt. Duschen war dabei übrigens nicht möglich, weil unsere Waschräume nur mit Waschbecken ausgerüstet waren. Duschen ging die ganze Kompanie einmal pro Woche geschlossen im extra vorhandenen Duschsaal. Nach der Abendtoilette stand Stuben- und Revierreinigen auf dem Plan. Jedes Zimmer hatte ein bestimmtes Revier zugeteilt bekommen, das die Zimmerbelegschaft in Ordnung halten musste. Mein Zimmer hatte z.B. das Dienstzimmer des Kompaniechefs (KC) als Revier. Die letzte Amtshandlung vor der Nachtruhe war dann noch die Abnahme der Reviere durch den UvD und der Stubendurchgang durch den jeweiligen Gruppenführer. Der kontrollierte dann neben dem Zimmer auch den Spind der einzelnen Leute. Auch hier gab es genaue Vorschriften, was wo zu hängen oder zu liegen hatte und wie die Sachen zusammengelegt sein mussten. Eventuell festgestellte Mängel mussten natürlich sofort beseitigt werden.
Um 22.00 Uhr war dann Nachtruhe angesagt, die man meistens auch dringend nötig hatte."

So sah also ein Tag mit theoretischer Ausbildung im Innendienst aus. Aber damit es nicht langweilig wurde, gab es immer wieder auch mal ein bisschen Abwechslung. Für solche Abwechslung sorgte z.B. die Außenausbildung. Das bedeutete, dass die Kompanie den ganzen Tag bei mehr oder weniger sinnvoller Ausbildung im Gelände herumgehetzt wurde. Dabei war es vollkommen egal, was gerade für Wetter war. Da ich im Winterhalbjahr in Bad Düben war, spielte das Wetter meistens nicht so recht mit. Trotzdem wurde nach dem Frühstück die komplette Ausrüstung einschließlich der Waffe angelegt und die Kompanie marschierte dann zum Ausbildungsort. Dort konnte dann z.B. Schießausbildung, taktische Ausbildung oder chemische Ausbildung auf dem Plan stehen. Und wenn man dann bei Regen in der Pampe Gleiten und Kriechen üben soll, macht das besonders viel Spaß. Mittagessen gab es aus der Gulaschkanone und danach ging es bis zum späten Nachmittag weiter mit der Ausbildung. Auf dem Rückmarsch fiel unserem Kompaniechef dann meistens noch ein, dass man ja noch ein paar Spielchen machen könnte. Da konnte es z.B. einen Angriff mit chemischen Waffen gegeben haben. Das bedeutete, dass die Kompanie Vollschutz anlegen musste und dann im Laufschritt zum nächsten Schutzbunker laufen musste. Oder es gab ständig Tieffliegerangriffe, wo man dem vermeintlichen Tiefflieger entgegenlaufen musste. Unser KC war da immer ziemlich einfallsreich. Zum Abendbrot war man dann wieder im Objekt. Danach musste dann bis zum Stubendurchgang die Ausrüstung wieder penibel auf Vordermann gebracht werden. Das hieß zuerst mal Waffenreinigen, da sich in der Außenausbildung immer der Sand der halben Dübener Heide in der Waffe festgesetzt hatte. Das hieß aber auch, den verdreckten Schutzanzug sauber zu kriegen und das Kochgeschirr, wo seit dem Mittag die Suppenreste angebacken waren, wieder benutzbar zu machen. Selbst das Trocknen der nassen Uniform war ein Problem, da man ja im Zimmer nichts zum Trocknen aufhängen durfte.

Gaaaas!!!Eine andere Abwechslung war die praktische Ausbildung an der Technik. Die praktische Ausbildung fand auf dem sogenannten Lehrflugplatz statt. Für den Marsch dorthin musste auch wieder die gesamte Ausrüstung außer der Waffe mit. Das war zwar sinnlos, weil man während der praktischen Ausbildung weder das Sturmgepäck noch den Feldspaten brauchte. Aber das war ja erst mal egal. Hauptsache, wir hatten alles mit. Auf dem LFP war entsprechend der verschiedenen Verwendungsrichtungen reale Technik vorhanden, an der dann Ausbildung gemacht wurde. Damit aber alle Kompanien drankommen konnten, musste die Ausbildung zweischichtig gemacht werden. Das bedeutete in der Frühschicht, dass der Zug noch zeitiger aufstehen musste als sonst und in der Spätschicht, dass hinterher immer Hektik war, um den gesamten Abendablauf wenigstens einigermaßen pünktlich abzuwickeln.

Besonders beliebt waren immer die Tage, wenn die eigene Kompanie Diensthabende Kompanie war. Die Diensthabende Kompanie musste immer den Wachdienst und einige andere 24-Stunden-Dienste absichern. Deshalb war der größte Teil der Kompanie zum Wachdienst eingeteilt. Wachablösung war immer um 17.00 Uhr. Der Vormittag lief also mit ganz normalem Innendienst ab. Nach dem Mittagessen begann dann aber die Vorbereitung auf die Wache. So wurde z.B. jedes Mal vor der Wache ein Wachexerzieren durchgeführt. Dabei wurde dann zum xten Mal die vorschriftsmäßige Wachablösung oder das vorschriftsmäßige Laden und Entladen der Waffe geübt. Außerdem musste man seine Ausrüstung auf die Wache vorbereiten. Dann ging es zur Wacheinweisung, wo der OpD die Wachposten auf eventuelle Besonderheiten hinwies. Nach dem Aufmunitionieren und der Vergatterung erfolgte dann um 17.00 Uhr die Wachablösung. In Bad Düben gab es zwei Wachlokale. Wache I war für das Objekt und den Kontrolldurchlass (KDL) zuständig und Wache II für das Munitionslager, den LFP, das Tanklager und die anderen Außenanlagen. Die Wache wurde normalerweise in einem dreistündigen Rhytmus durchgeführt. Für jeden zu besetzenden Posten gab es drei Mann. Einer war also immer auf Wache im Postenbereich, der zweite hatte in dieser Zeit Bereitschaft und der dritte konnte schlafen. Wenn die drei Stunden um waren, wechselte der Bereitschaftsposten den Wachposten ab, der Wachposten war mit Ruhe dran und der, der bis dahin schlafen konnte, musste Bereitschaft machen. Da man aber wegen der kurzen Ruhezeit und der ständigen Unruhe im Wachlokal kaum zum Schlafen kam, war man ständig kurz vor dem Einschlafen und wartete schon ungeduldig bis um 17.00 Uhr am folgenden Tag die Ablösung kam.

Fast noch unangenehmer waren in meinen Augen die Küchendienste. Der Küchendienst begann um 3.45 Uhr. Da wir ja eigentlich immer müde waren, war schon das Aufstehen um diese Zeit ein Problem. Frühstück gab es auch für die Küchendienste erst, wenn alles dafür vorbereitet war. Das war dann meistens so kurz vor 6.00 Uhr. Dann konnte man nur noch hoffen, dass man für eine vernünftige Arbeit eingeteilt wurde. Wenn man Pech hatte, stand man den ganzen Tag in der Geschirrspüle oder der Topfwäsche. Schluss war erst, wenn alle Arbeiten für diesen Tag erledigt waren und die Küche wieder glänzte. Das war meistens irgendwann zwischen 20.00 und 21.00 Uhr der Fall.

Henry und Thomas einige Tage vor der Ernennung zum UnteroffizierAb und zu war man auch als UvD oder GUvD dran. Unteroffizier vom Dienst war auch ein 24-Stunden-Dienst. Der UvD war dafür verantwortlich, dass der Tagesablauf der Kompanie eingehalten wurde. Er musste die Kompanie früh wecken, die Kompanie zur Ausbildung oder zu den Essenszeiten rechtzeitig raustreten lassen, darauf achten, dass die Reviere ordentlich gereinigt wurden, also kurz gesagt, die ganze Sache am Laufen halten. UvD war ein undankbarer Posten, weil der UvD schnell dafür verantwortlich gemacht wurde, wenn irgend etwas nicht wie vorgesehen funktionierte. Außerdem war auch dieser Dienst ziemlich anstrengend, weil ja einer die ganze Nacht über wach sein musste und UvD und GUvD deshalb nur abwechselnd schlafen konnten.

Die Ausbildung in Bad Düben war also schon eine stressige Sache. Deshalb waren wir eigentlich alle froh, als diese Zeit um war und wir in die Truppenteile versetzt wurden. Dort ging es dann wesentlich geruhsamer und vor allem lockerer zu.


Lehrflugplatz 01/2001  
   

Etwa 1986 - Im Vordergrund die "529" während der "Ausbildung mit ausländischen Militärkadern", in zweiter Reihe die 725, 473, 670 sowie die 390 während der farbmäßigen Instandsetzung.

Lehrflugplatz 01/2001 Lehrflugplatz 01/2001 Lehrflugplatz 01/2001

Kuhn, Harry
geb. 4.7.1900 Leipzig; gest. 14.5.1973
Harry Kuhn wurde als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Er war schon als junger Mensch politisch engagiert, so war er ab 1920 Mitglied der KPD und des ZK des KJVD. Nach 1933 nahm er am antifaschistischen Widerstandskampf teil, wurde verhaftet und 1939 bis 1945 im KZ Sachsenhausen. Dort war er dort Mitglied des internationalen Lagerkomitees.
1945 bis 1947 war er Abteilungsleiter der Abteilung "Arbeit an den Massen" der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge. 1949 bis 1951 war er Generalsekretär der VVN und 1953 bis 1959 Sekretär des Zentralvorstandes der Gewerkschaft "Wissenschaft", 1963 bis 1971 Mitarbeiter im MfAA und Chefredakteur der Zeitschrift »Außenpolitische Korrespondenz«.

verwendete Literatur
Die Page entstand mit dankenswerter Unterstützung durch:

Michael Günther
Lukas
Thomas Leszczenski
Dirk Stoick

Detlev Grass
Volker Löw
Andreas
Bernd Noack

az.gif (899 Byte)Luftfahrt_Ost.jpg (3242 Byte)


Militärflugplätze der NVA