draussen       
          

World Wide Web http://www.text-der-stadt.de

Romanisches_Cafe
  

Stadtführungen
LEKTÜRE DER STRASSEN: RUND UM DAS ROMANISCHE CAFÉ
Wie schon in den letzten beiden Jahren gibt es von Juli bis Oktober kostenlose Spaziergänge im Rahmen von DRAUSSENSTADT, diesmal ist der Ausgangspunkt der berühmteste Künstlertreffpunkt der Weimarer Republik. Das gesamte Programm mit Führungen finden Sie auf michaelbienert.de/draussenstadt/ und auf romanisches-cafe.berlin/events/

Mehr über das Romanische Café und das Projekt, einen Erinnerungsort dafür zu schaffen, im neuen
Goldstaub-Podcast.
 


steinplatz

SPAZIERGÄNGE
UM DEN STEINPLATZ
Öffentliche Stadtspaziergänge
finden bis Oktober 2023 statt, es gibt Zusatzetermine wegen der großen Nachfrage! Sie können sich hier kostenlos anmelden!

Websiteneu

UMZUG AUF RATEN
Nach über 15 Jahren muss diese Website auf den heutigen Stand der Technik gebracht werden und auf einen anderen Server umziehen - eine komplexe Aufgabe! Als Testfeld und Übergangsadresse gibt es bereits eine neu gestaltete Website, die auch auf dem Handy komfortabel zu lesen ist: michaelbienert.de

Flashes


FOTOGRAFIE IM HOLOCAUST
Die Ausstellung "Flashes of Memory" wurde seit 2018 in Yad Vashem gezeigt und gastiert jetzt im Berliner Museum für Fotografie: Hier lesen

rhinozeros

DÜRER IN BERLIN
Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen des Nürnberger Grafikgenies. Anhand von 130 Meisterstücken des Alleskönners erzählt das Kupferstichkabinett von Dürerkult und Dürerstreit. Hier lesen

Adler
                Haselhorst

NS-THINGSTÄTTEN

Das Freilichtbühnen-Bauprogramm der Nationalsozialisten hat auch Spuren in Berlin hinterlassen. Die Künstlerin Maria Vedder filmt sie mit einer Drohne.
Zum Artikel im Tagesspiegel


Rehfeldt

DIE TYPEWRITERIN
Die Mailart-Künsterin Ruth-Wolf Rehfeldt erlebt gerade eine Wiederentdeckung. Elke Linda Buchholz hat sie für den Tagesspiegel porträtiert.
Lesen


Anna Louisa Karsch

DAS AUFGEKLÄRTE BERLIN

"Michael Bienerts neues Buch liest sich wie ein entspannter Spaziergang durch das Berlin der Aufklärung", schreibt die Berliner Morgenpost. Der Informationsdienst für Bibliotheken bilanziert: "Ein beeindruckend weites Panorama in Wort und Bild von einer kulturgeschichtlich bewegten Zeit Berlins. Mit dem Buch in der Hand kann jeder historisch interessierte Besucher, aber auch der Bewohner und Kenner der Hauptstadt auf eine immens spannende Spurensuche gehen." IFB - Mehr Infos über das Buch finden sie hier, außerdem eine Lesung daraus auf Youtube.

Schropp

SCHROPP & STEINPLATZ
Schropp Land + Karte ist Preisträgerin des Deutschen Buchhandelspreises 2022. Die Inhaberin Regine Kiepert (oben) und Michael Bienert haben sich im Sommer zum Gespräch über die Buchhandlung getroffen - für ein Video über das Quartier um den Steinplatz.

Kolbemuseum

GEORG KOLBE MUSEUM
Elke Linda Buchholz porträtiert die neue Direktorin Kathleen Reinhardt. Hier lesen


Keun

NEUERSCHEINUNG: IRMGARD KEUN IM GESPRÄCH
"Kein Anschluss unter dieser Nummer" sollte die Biografie heißen, von der Irmgard Keun gesprochen, die sie aber nicht geschrieben hat. Unter diesem Titel haben die Heinrich Detering und Beate Kennedy nun die gesammelten Interviews der alten Dame herausgegeben. Mehr erfahren



VIDEO: ENTDECKUNGEN IN DER CITY WEST

In dem zehnminütigen Film führt Michael Bienert durch den Kiez um den Steinplatz in Charlottenburg.
Dein Veranstaltungseintrag bei D
Video

VIDEO: BUNTES SCHÖNEBERG
Ein Spaziergang im Kiez rund um die Bülowstraße. Hier anschauen


Grosz

KUNST-TANKSTELLE
Ein Besuch im kleinen Grosz-Museum in der Bülowstraße. Mehr lesen



DAS ROMANTISCHE BERLIN
Das Buch aus der Reihe LITERARISCHE SCHAUPLÄTZE ist im TAGESSPIEGEL vorgestellt worden. Hier erfahren Sie mehr.
  Michael Bienert liest aus seinem Buch auf Youtube.
  "Intelligente Erinnerungsarbeit" attestiert das bibliothekarische Informationssystem (IFB), "Wissenszuwachs" und "Lesespaß" das Magazin Ossietzky.
 

Osteseeplatz

VIDEO: DIE KALTMANGEL IM WOHNPALAST
Am Ostseeplatz hat sich in einem für Stasimitarbeiter errichteten Wohngebäude eine technische Rarität erhalten. Hier anschauen


Aktuves Museum

BERLIN IN DER KRISE
In Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum ist ein literarischer Audioguide ins Berlin der frühen 1930er-Jahre entstanden. Mehr erfahren


video

VIDEO: AM SPANDAUER SEE
Eine kleine Radtour zu ehemaligen Produktionsstätten der Rüstungsindustrie - und was daraus geworden ist. Hier anschauen

kufo

v UNTER DEM PFLASTER
Eine Spurensuche nach dem verlorenen Tiergartenviertel am Kulturforum. Hier lesen 



DAS KUNSTSEIDENE BERLIN...
  Das Buch von Michael Bienert über Irmgard Keuns Berlin ist im Verlag für Berlin-Brandenburg in opulenter  Ausstattung - mit über 200 Abbildungen - erschienen. Mehr erfahren
  Ein einstündiges Podcast-Gespräch über Irmgard Keun mit Marc Lippuner können Sie hier nachhören.
Folge 21 des Zwanziger-Jahre-Podcasts "Goldstaub" von Arne Krasting und Else Edelstahl widmet sich ganz Irmgard Keun. Mit Michael Bienert und Fritzi Haberlandt als Gästen. Hier hören

Foto_Brechts_Berlin

BRECHTS BERLIN
Auf der Basis von Michael Bienerts Buch BRECHTS BERLIN hat Arte eine 14-Minuten-Doku gesendet. Heinz Cadera hat Regie geführt, es treten unter anderem auf: die Schauspielerin Meret Becker, der Brecht-Schüler und Regisseur B. K. Tragelehn, sowie der Autor - oben auf dem Foto zu sehen auf dem Bebelplatz, wo Brechts Bücher 1933 verbrannt wurden. Hier anschauen.



VIDEO-SPAZIERGÄNGE
  In der Videokolumne der Gewobag stellt Michael Bienert historisch imnteressante Wohngebäude und Wohnquartiere vor. Zur Themenübersicht



VÖLKERSCHAUEN UND DEKOLONIALISIERUNG
Auf der Kolonialausstellung von 1896 war das Ausstellen schwarzer Menschen Teil einer kolonialen Inszenierung. Eine Ausstellung in Treptow setzt sich kritisch damit auseinander. Hier lesen
Völkerschauen in Zoos gehören der Vergangenheit an, doch wie gehen sie heute damit um? Und was heißt es, ein Museum aus der Kolonialzeit zu dekolonialisieren? Hier lesen
  Das geheime Leben der Dinge: Indigene Forscher im Dahlemer Museumsdepot. Hier lesen


DÖBLINS BERLIN

  Seit 25 Jahren führt der Autor auf den Spuren von Franz Biberkopf zu den Schauplätzen des Romans Berlin Alexanderplatz. Mehr
Wie fühlt es sich an, nicht in der Mitte der Gesellschaft ankommen zu können? Davon erzählt die Neuverfilmung von Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“, die in der Gegenwart spielt, aber der Geschichte von Franz Biberkopf treu bleibt. Hier lesen

screenshot

IDA FÜR DIE OHREN
  Ein Audiowalk erweckt eine Figur aus Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zum Leben. Ida, die erschlagene Geliebte des Romanhelden Franz Biberkopf, führt an verschiedene Orte aus Döblins Lebensumfeld und widmet sich seinem Wirken als psychiatrischer Arzt.  Zum Guide



PODCAST: BRECHTS BERLIN
Marc Lippuner im Gespräch mit Michael Bienert über sein Buch und die vielfältigen Beziehungen Bertolt Brechts zu Berlin. Zu hören bei den Kulturfritzen (55 Minuten).

LA BERLINO DI BERTOLT BRECHT
"C’è un motivo per cui si preferisce Berlino ad altre città: perché è in costante evoluzione. Ciò che oggi non funziona, può essere migliorato domani. Io e i miei amici auguriamo a questa grande e vivace città che la sua intelligenza, il suo coraggio e la sua cattiva memoria, in pratica che le sue caratteristiche più rivoluzionarie rimangano in vita" diceva Bertold Brecht, originario di Augsburg che si stabilì a Berlino nel 1924. Insieme al giornalista e allo scrittore Michael Bienert scopriremo insieme la Berlino letteraria del drammaturgo tedesco soffermandoci in particolare sui luoghi a lui più cari nel periodo dopo l’esilio. Un rapporto radiofonico di Natascha Fioretti (23 minuti).



BRECHTS BERLIN
  "Michael Bienert liefert das schönste Brecht-Berlin-Feuilleton" schrieb Peter von Becker in seiner ausführlichen Würdigung des Buches im Tagesspiegel (Hier lesen). Im Video (oben) besucht der Autor Orte an der ehemaligen Stalinallee, die für Brecht wichtig waren. Verlagsinfos 



BERLINOLOGE AUF TV BERLIN
  Ein ausführliches Gespräch über die Arbeit eines Berlinologen und über Bertolt Brechts Berlin ist jetzt online: Hier anschauen



BUCHSTABEN FÜR DAS HUMBOLT-FORUM
  Ein Besuch in der Werkstatt des Künstlerduos Dellbrügge & de Moll. In Handarbeit haben sie 110 Lettern aus Recyclingbeton für das Humboldt-Forum gegossen. Hier lesen



MEHR ÜBER STADTFÜHRUNGEN

  Stadterkundungen zur Literatur, Architektur und Kulturgeschichte, für kleine und große Gruppen, zur Bildung und als Unterhaltung: Hier erfahren Sie mehr.

© Texte und Fotos: Michael Bienert und Elke Linda Buchholz

putin



Aufklaerung

Michael Bienert
DAS AUFGEKLÄRTE BERLIN
160 Seiten. ca. 150 Abb.
Verlag für Berlin-Brandenburg 2022, 28 €

Infos


 
Michael Bienert

E. T. A. HOFFMANNS
BERLIN

176 Seiten, ca. 200 Abb.
Verlag für Berlin und
Brandenburg

2. Aufl. Berlin 2021, 25 €
Infos

XXX

Michael Bienert
DAS ROMANTISCHE
BERLIN

184 Seiten, 171 Abb., Verlag für Berlin-Brandenburg, 25 €
Mehr Infos



Michael Bienert

DAS KUNSTSEIDENE BERLIN
Irmgard Keuns literarische Schauplätze

200 Seiten, 208 Abb.,
Verlag für Berlin und Brandenburg, 25
Mehr Infos



Michael Bienert
BRECHTS BERLIN
200 Seiten, 196 Abb.
Verlag für Berlin und Brandenburg
Berlin 2018, 25 €

Verlagsinfos


   
Michael Bienert
KÄSTNERS BERLIN
160 Seiten, ca. 180 Abb.
Verlag für Berlin und Brandenburg, 25

5. Auflage lieferbar! Infos





 
Michael Bienert
DÖBLINS BERLIN
192 Seiten, ca. 200 Abb.
Verlag für Berlin und Brandenburg
Berlin 2017, 25 €

Verlagsinfos I Video


 
Michael Bienert

E. T. A. HOFFMANNS
BERLIN

176 Seiten, ca. 200 Abb.
Verlag für Berlin und
Brandenburg

2. Aufl. Berlin 2021, 25 €

Infos


 
DIE ZWANZIGER
JAHRE IN BERLIN
von Michael Bienert
und Elke Linda Buchholz
306 Seiten, ca. 250 Abb.
Berlin Story Verlag
10. Aufl. 2020, 19,95€

Mehr Infos




 MODERNES BERLIN
 DER KAISERZEIT
 von Michael Bienert
 und Elke Linda Buchholz
 320 Seiten, ca. 320 Abb.
 Berlin Story Verlag,
 2. Auflage 2018
 19,95€
Infos



 

 

Bücher
Lesungen I Vorträge
Audioguides
Literatur und Kunst
Theaterkritiken
Ausstellungskritiken
Reisebilder
Denkmalschutz
Aktuelles im Blog
Michael Bienert
Elke Linda Buchholz
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt

Termine...

...finden Sie ab sofort komfortabler als bisher unter der Adresse
michaelbienert.de