Startseite




KULTURMENSCHEN


Theater als Passion - Ulrich Khuon

von Michael Bienert

„Und ich entschied mich für den Alptraum meiner Wahl“, steht an einer Häuserwand unweit der FDP-Parteizentrale in Berlin. Der blauweiße Schriftzug liest sich wie ein Kommentar zur Bundestagswahl. Absicht oder Zufall? Das Plakat mit dem Zitat aus Joseph Conrads Afrikaroman „Herz der Finsternis“ wirbt für die Spielzeiteröffnung des Deutschen Theaters um die Ecke. Unter der Intendanz von Ulrich Khuon beginnt eine Expedition in unvertrautes Gelände. Nach neun Jahren am Hamburger Thalia Theater hat sich der gefeierte Theatermacher für einen Neuanfang in Berlin entschieden. Das sei von allen Karrierevarianten für ihn die riskanteste gewesen, sagte Khuon in einem Interview.

Anlass zu Alpträumen hatte er bisher nicht, aber unangenehme Überraschungen gab es schon. Der Blick auf das Theater wird immer noch durch Baucontainer verstellt. Die Sanierungsarbeiten im Haus sollten seit Monaten abgeschlossen sein, aber es findet sich halt immer was Neues, wenn man in einem alten Gemäuder anfängt, hinter die Tapeten zu schauen. Ausgerechnet im Intendantenzimmer hatte sich der Hausschwamm eingenistet. Deshalb führt der Weg zum Gespräch mit Ulrich Khuon über labyrinthische Treppen und Flure in ein schmuckloses Besprechungszimmerchen. In Jeans und Sweatshirt würde man ihn eher für einen freundlichen Dramaturgen oder technischen Mitarbeiter halten, dabei wirkt er so locker, als verbringe er gerade seinen Urlaub auf der Theaterbaustelle.

Ein fremdes Haus, ein neu gemischtes Ensemble, eine schwer durchschaubare Stadt, ein verwöhntes Theaterpublikum, eine ungeduldige Kritik, das hat ihn gelockt. „So ein Haus in ein paar Wochen von innen heraus zu erobern, das geht doch überhaupt nicht“, sagt Khuon. Neu ist auch, dass er sich am Start  eher über-, als unterschätzt fühlt. Als er in Konstanz, Hannover, Hamburg als Intendant antrat, waren die Erwartungen nicht so hoch. Seinen Erfolg in Hamburg und die späten Triumphe seines Vorgängers Bernd Wilms am Deutschen Theater haben die Messlatte himmelweit nach oben verschoben. Khuon schwant, dass die freundliche Stimmung ganz schnell kippen kann, wenn nicht ein Theaterwunder passiert.

Genau das aber lässt sich nicht erzwingen. „Tolle Inszenierungen kann man nicht planen, der Erfolg hängt von zu vielen Faktoren ab und man braucht Fortune“, sagt Khuon demütig. Wenigstens wisse er nach 20 Jahren Arbeit als Intendant, dass er so ein Haus leiten könne. Er zitiert seinen Hausregisseur Andreas Kriegenburg: „Irgendwann muss man akzeptieren, dass man etwas kann.“

Sein Sohn Alexander Khuon kam schon unter dem Vorgänger als Schauspieler ans Deutsche Theater, die Tochter Nora ist Dramaturgin. Ulrich Khuon aber, 1951 in Stuttgart geboren, stammt nicht aus einer Theaterfamilie. Er ist in den Intendantenberuf hineingewachsen. Angefangen habe das eigentlich schon auf dem Gymnasium, dort gab es eine Theatergruppe, später an der Universität hat er eine eigene gegründet. Brav studierte er zunächst Jura bis zum Examen, dann auch noch Germanistik und katholische Theologie. „Aber das Theater hat sich immer weiter in mich reingefressen.“ Khoun schrieb Kritiken für die „Badische Zeitung“, wurde 1980 Chefdramaturg in Konstanz, acht Jahre später dort Intendant. Damals hat er noch selbst Regie geführt, heute überlässt er das Jüngeren wie Andreas Kriegenburg, Nicolas Stemann, Stefan Kimmig, Michael Thalheimer, Jorinde Dröse. Dass diese Regisseure zu den stilbildenden des deutschen Gegenwartstheaters zählen, ist auch das Verdienst von Khuons geduldiger Förderung.

„Ich finde mich nicht völlig unbegabt zum Regieführen, aber es gibt etwas in mir, was mich das Inszenieren weniger gut aushalten lässt als große Regisseure“, sagt Khuon von sich. „Inszenieren heißt ja auch, Konflikte zu genießen. Der Intendant ist mehr Moderator, der Lösungen herbeiführt und Kräfte zusammenführt.“ Ulrich Khuon strahlt ein großes Gespür dafür aus, wie man behutsam mit anderen Menschen umgeht. Feinfühlig nimmt er die Stimmungen im und um das Theater auf: „Eigentlich bin ich nie entspannt. Ich muss ja immer als erster mitbekommen, wenn was nicht gut läuft.“

Der Intendant sei eine „Unruheposition“ im Theater. Er müsse eine Gemeinschaft ständig in produktiver Spannung zu halten. „Ich arbeite daran, dass eine Gruppe aus einer hohen inneren Energie eine hohe äußere Energie entwickelt.“ Khuons Erfolgsstrategie setzt auf Nachhaltigkeit: „Ich bilde ein Haus von innen nach außen. Verlogene Triumphe interessieren mich nicht. Wenn ein Theater nach außen erfolgreich dasteht und innen krachts - das ertrage ich überhaupt nicht.“

Bei der Beschreibung seines Arbeitsplatzes überrascht er mit Begriffen wie Gemeinschaft, Fürsorge und Angewiesenheit: „Ganz wichtig im Theater diese Erfahrung: Ohne den anderen bin ich nichts. Das ist zugleich ein urmenschliches Thema.“ Für den examinierten Theologen Ulrich Khuon ist das Theater ein Ort der „compassion“, die in allen großen Religionen eine Rolle spielt. Nicht Mitleid, sondern „Mitleidenschaft“ soll das Theater erzeugen, indem es den Zuschauer mit Geschichten konfrontiert, die radikal von Begehren, Scheitern, Schmerz und Tod erzählen. Khuon nennt das Theater eine „Dunkelkammer des Passionswissens“. Es sei gut, wenn der Zuschauer erschüttert heraus komme und seine täglichen Gewohnheiten und Überzeugungen in Frage stelle.

Die Gegenwartdramatik liegt Khuon besonders am Herzen, doch egal, ob neue oder alte Stücke gespielt, die Zuschauer müssen mit anstrengenden Abenden rechnen. Es gebe doch genügend Konsum- und Wohlgefühlangebote, meint Khuon: „Das hat auch seine Daseinsberechtigung, aber wir werden nicht für Ablenkung hoch subventioniert, sondern für eine Art von Konzentration.“ Er hält es für lebenswichtig, dass es in unseren Städten weiterhin Orte gibt, die nicht von Interessen der Privatwirtschaft überformt werden. Beim Hinausgehen zeigt der Intendant eine weitere Baustelle im Haus, die er selbst veranlasst hat. Das denkmalgeschützte Rangfoyer lässt er mit Holzpaletten und provisorischen Einbauten neu möblieren, um die weihevolle Stimmung des klassizistischen Saals zu dämpfen. Eine einladende Arbeitsatmosphäre soll zum Lesen und Debattieren anregen. Für Ulrich Khuon wäre es schon ein Erfolg, wenn sein repräsentatives Haus möglichst lange den Charakter einer Baustelle behält. 

Erstdruck: STUTTGARTER ZEITUNG vom 12. September 2009

© Text und Fotos: Michael Bienert
















 










Michael Bienert
Mit Brecht durch Berlin
Insel Verlag it 2169
272 Seiten
Mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 3-456-33869-1
10 Euro







Die Bücher
Audioguides
Stadtführungen
Aufsätze im www
Kulturrepublik
Theaterkritiken
Ausstellungen
Reisebilder
Kulturmenschen
Denkmalschutz

Michael Bienert
Elke Linda Buchholz
Impressum
Kontakt