Unterwegs auf einer Landstrasse in Mittelamerika...
Home   Über diese Seite   Themen & Artikel   Studien & Projekte   Beratung   Links                                 english    español 
Links:
VERN - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen

Förderverein Biosphärenreservat Elbtalaue

Internetradio multicult online-Nachfolger des Ende 2008 von RBB eingestellten Radio Multikulti

Berlin, Brandenburg & Deutschland
Kultur, Politik und Wirtschaft

 

Gleichberechtigung in Brandenburg: „Die Hälfte des Himmels“ ist noch zu erobern
Die Stolpersteine auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit sind bekannt. Junge, gebildete Frauen wandern aus der Prignitz ab. (Märkische Allgemeine, 08. März 2010)

* * *
TAB-Bericht zum Einsatz transgenen Saatguts in Entwicklungsländern
Analyse des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) anhand von vier Länder-Fallstudien von „Schwellenländern“ wie Brasilien, China, Chile und Costa Rica. (2009)

Das TAB-Projekt wurde angeregt durch den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und beschlossen vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Ziel war es, die allgemeine Informations- und Debattenlage aufzuarbeiten sowie möglichst konkret zu Titel: TAB-Studie 2009 Transgenmes Saatgut in EL erfassen, wie sich der Einsatz transgenen Saatguts in den vergangenen zwölf Jahren tatsächlich entwickelt hat, welche Folgen identifizierbar sind und was daraus für die zukünftige Ausgestaltung der deutschen (bzw. auch europäischen) Entwicklungspolitik abgeleitet werden kann.

Die Untersuchung basiert wesentlich auf vier sehr konkreten Länder-Fallstudien zu Brasilien, China, Chile und zu Costa Rica. Die Costa Rica-Studie wurde von der Soziologin Ute Sprenger erstellt, die einige Jahre in dem mittelamerikanischen Staat gelebt hat.

Die Gesamt-Untersuchung des TAB zeigt, dass die heftigsten Kontroversen weltweit um die Themen Teilhabe und Sozialverträglichkeit kreisen und nicht vorrangig um technisch-naturwissenschaftliche Fragen von biologischer Sicherheit. Es wird deutlich gemacht, wie dünn die Datenlage zu den sozioökonomischen Effekten auch nach zwölf Jahren zunehmenden kommerziellen Anbaus von transgenem Saatgut ist. Auch ist unübersehbar, dass das Spektrum der Pflanzenarten, Sorten und Eigenschaften bislang sehr begrenzt ist.

"Auswirkungen des Einsatzes transgenen Saatguts auf die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen in Entwicklungsländern". Abrufbar beim TAB:
Zusammenfassung / Zusammenfassung auf Englisch / Der Gesamtbericht (3,2 Mb)

* * *
Studie des BUND: Die Heilsversprechen der Gentechnikindustrie - ein Realitäts-Check
Unrealistische Heilsversprechen über Gentech-Wunderpflanzen. BUND-Studie belegt: Hauptinteresse an Gentechnik kommt aus agrochemischer Industrie

Berlin, Dezember 2008: Die Ankündigungen der Gentechnik-Konzerne Monsanto, BASF, Syngenta, Bayer, Dow und DuPont-Pioneer, schon bald könne mit gentechnisch veränderten Titel: BUN-Studie Heilsversprechen 2008 Nutzpflanzen der Welthunger bekämpft, die Energieversorgung gesichert oder dem Klimawandel begegnet werden, halten nach Analysen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einer Überprüfung nicht Stand. Eine von der Publizistin Ute Sprenger für den BUND erstellte Studie mit dem Titel „Die Heilsversprechen der Gentechnikindustrie - ein Realitäts-Check“ erbrachte das Ergebnis, dass Gentech-Pflanzen mit den genannten Eigenschaften in absehbarer Zeit nicht zur Marktreife kommen werden. Für die Studie ausgewertet wurden die Forschungsvorhaben dieser sechs größten Gentechnik-Unternehmen weltweit, ihre Investorenberichte sowie Daten über bereits stattfindende bzw. geplante Freisetzungen von gentechnisch veränderten Organismen.

Einige Ergebnisse in aller Kürze:

  • Die „six gene giants“ haben ganz ähnliche Firmenstrategien: Sie kaufen rund um den Globus Saatgutfirmen auf und übernehmen damit nach und nach die Kontrolle über das kommerziell gehandelte Saatgut.

  • Mit transgenen herbizidresistenten Pflanzen sichern die Unternehmen ihr Kerngeschäft - den Verkauf synthetischer Pestizide.

  • Alle sechs Großkonzerne gehen strategische Partnerschaften ein und schließen Kooperationsabkommen: So kooperieren fast alle Unternehmen miteinander (einzige Ausnahme: Monsanto und Pioneer), entweder durch gemeinsame Projekte oder dadurch, dass sie sich gegenseitig Lizenzen oder den Zugriff auf Technologien oder Produkte gewähren. Auf allen Kontinenten wird mit Firmen, staatlichen Forschungsinstituten und Universitäten zusammengearbeitet.

  • Wachsende Konzernmacht: Bei den großen Agrochemie-Konzernen ist eine Entwicklung hin zu einem globalen Saatgutkartell zu erkennen.

  • Pressemeldung des BUND
  • Kurzfassung der Studie (50 KB)
  • Studie "Die Heilsversprechen der Gentechnikindustrie - ein Realitäts-Check" (1,2 MB)

 

* * *
In Deutschland werden gentechnikfreie Regionen von Landwirten gegründet, die gentechnikfreie Regionensich gegenseitig verpflichten ohne Gentechnik zu arbeiten. Eine Reportage dazu aus Brandenburg, in der verschiedene lokale und regionale Akteure zu Wort kommen. (KameraVideoclip "Gentechnikfreie Regionen in Deutschland" beim EED)

 

* * *
In der brandenburgischen Uckermark blühen vergessene Gewächse. Mit viel Engagement baut VERN Blueten im Erhaltungsgarten eine landesweite Erhaltungsinitiative, der VERN (Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen), dort alte Kulturpflanzen an. (Berliner Zeitung, Oktober 1999) VERN koordiniert ein Gartennetzwerk mit Demonstrations- und Erhaltungsgärten in Brandenburg und Berlin und gibt Saatgut für nicht-kommerzielle Zwecke ab.

 

Eingerichtet August 1996/Update: Juni 2010
Copyleft & Copyright: U. Sprenger, Berlin 1996-2010.
Für die Inhalte externer Links übernehme ich keine Haftung.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.