ErgebnisseMit dem im bisherigen Teil dieser Arbeit vorgestellten Modell wurden Quantenpunkte in verschiedenen Dioden aus unterschiedlichen Materialsystemen untersucht. Eine kurze Übersicht hierzu liefert Tabelle 2.1. In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse vorgestellt. Die verschiedenen CV-Messungen stammen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Bimberg, TU Berlin und aus der Arbeitsgruppe von Prof. Hansen, Universität Hamburg.
Wichtig bei den Messungen sind kleine Meßfrequenzen, da unsere Simulation stationär ist. Um dynamische
Effekte in der CV-Kennlinie auszuschließen, wurden immer zwei Kurven mit unterschiedlichen, kleinen
Meßfrequenzen verglichen. Bei identischen Kurven kann man transientes Verhalten in der CV-Kennlinie
ausschließen. Ebenfalls müssen die Messungen bei relativ hohen Temperaturen ( Bei der Auswertung wurde für pyramidenförmige InAs-Quantenpunkte (Proben Z14a, 752-3, 933) auf Rechnungen mit 8-Band k.p-Theorie [Sti99] zurückgegriffen. Die dort berechneten Einteilchen-Energieniveaus sind in Abbildung 2.7 dargestellt.
|
Unterabschnitte |