| 
	5b) 
	  Druckgraphik
	
 
 
	Die beschriebene Technik zur Herstellung meiner 
	Farbgraphik in der Ausstellung Druckgraphik 
	entspricht natürlich keiner Originalgraphik im traditionellen Sinne. 
	Keine Radierung von Kupferplatten oder Lithographie von der Solnhofener Schieferplatte.
	Es ist eine Drucktechnik, ähnlich der Heliogravure, Zinkdruck oder der des 
	photomechanischen Siebdruckes.
 - 	Mit einer einfachen Digitalkamera (410000 Pixel) habe ich eigene 
	ältere und auch neue Gemälde und Zeichnungen aufgenommen und auf den PC 
	überspielt. Mit einem Photobearbeitungsprogramm wurden die 
	Aufnahmen zurechtgeschnitten und, wenn ich es für erforderlich hielt, in der 
	Größe und teilweise farblich stark verändert. Im Höchstfall 
	existieren 16 Variationen eines Motives und davon jeweils 8 Exemplare.
 - 	Um diese neuen Darstellungen nicht nur auf Papier zu drucken, was mit jedem beliebigen 
	Gerät möglich gewesen wäre, war es nötig, einen geeigneten 
	Drucker und Leinwand zu finden. 
 - 	Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Druckern und Leinwänden habe ich 
	geeignetes Material gefunden. Einen Drucker, der nicht nur über eine hervorragende 
	Wiedergabetechnik verfügt, sondern auch dünne Original-Leinwand (qm um 160g) 
	einzieht. Selbstverständlich mußte diese Leinwand leicht saugfähig sein, 
	um die vielen, von der Farbpatrone abgegebenen Farbspritzer aufzunehmen und dauerhaft 
	zu bewahren.
 - 	Wenn die Drucke vollkommen durchgetrocknet sind, können sie auf Holzplatten oder
	Hartfaserplatten aufgezogen werden. Dazu sind diese vorher zu schleifen
	und gegen Umwelteinflüsse zu versiegeln.
 - 	Das Aufziehen erfolgt mit einem geeigneten Acrylkleber, den ich auch in einigen 
	Fällen für das Striplining beim Restaurieren verwende.
 - 	Da die gedruckte Farbe wasserlöslich ist und ich ohne Zwischenfirnis
	weiterarbeiten wollte, blieb mir kein anderer Weg, als die mittlerweile aufgezogenen 
	Drucke mit handelsüblicher Harz-Ölfarbe zu übermalen, lasieren und 
	(wenn nötig) in meinem Sinne farblich und formal zu verändern.
 - 	So ist also jeder Druck, jede Variation, auch bei größerer Auflage,  
	ein Einzelstück, eine Originalversion.
 
 
 |