Vergrößerung aller Objekte ca. 150 bis 300-fach.
Der Balken entspricht 50 µ
Flachsfasern(Linum usitatissimum)
Länge der Faser 27,4 bis 36,1 mm
Durchmesser 17,8 bis 21,6 µ
Leinenfasern. Vorwiegend in der nördlich gemäßigten
Zone verbreitete Leinenart. Durch Rotten wird der Bast von Rinde
und Holzkern gelöst. Der Rohflachs wird gebrochen, die Holzteile
fallen heraus. Anschließend werden beim "Hecheln" die
groben Fasern in Längsrichtung aufgeteilt und ergeben eine technisch
verwertbare Faser, die zu Flachsgarnen versponnen wird.
Hanffasern(Cannabis sativa)
Länge der Faser 8,3 bis x 14,1 mm
Durchmesser 17,0 bis 22,8 µ
Aus Asien stammende Kulturform des Hanfs, angebaut in Asien, Europa,
Nordafrika, Nordamerika und Australien. Wird bis 3 Meter hoch und
großfaserig, bei dichter Aussaat niedrig und feinfaserig.
Verarbeitung etwa wie beim Flachs.
Jutefasern(Corchorus capsularis)
Länge der Faser 1,9 bis x 2,4 mm
Durchmesser 16,6 bis 20,7 µ
Bastfasern aus den Stengeln verschiedener Jutearten. Hauptsächlich
Verpackungsgewebe, Bespannstoffe, Gurte und Läufer. Die Fasern von unreif
geernteten Stengeln lassen sich zu feineren Geweben verspinnen.
Baumwollfasern(Gossypium)
Länge der Faser 12 bis 20 und 20 bis 36 mm
Durchmesser 11,5 bis 13 µ
Gehört zur Gattung der Malvengewächse. Die längeren
Samenhaare aus den aufbrechenden walnußgroßen Kapseln von
kultivierten Pflanzen werden versponnen, die kleineren Fasern (Grundwolle)
werden zu Zellstoff, Watte und Papier verarbeitet.
Bedeutendster Textilwollstoff.
Rohseide(Cuscuta)
Unterschiedliche Längen und Durchmesser
Aus den Gespinsten mehrerer Tierarten gewonnen. Aus Proteinen
bestehende, natürliche Fäden, die als Textilrohstoffe
Verwendung finden. Die Fäden des Maulbeerseidenspinners werden zur
"echten" Seide (Bombyx-Seide) versponnen.
Viskose
Durchmesser ca. 18 µ
Früher Reyon genannt. Ausgangsprodukt sind Zellstoffplatten, die, mit
Natronlauge behandelt, Alkalizellulose ergeben. Nach Zerkleinerung und Reifung
zu Natriumzellulosexanthogenat umgesetzt, zu zähflüssiger Viskose gelöst,
wird die Substanz in ein Spinnbad gepreßt, in dem die Zellulose
regeneriert wird. Versponnen besitzt das Material gute Färbbarkeit und
große Wasseraufnahmefähigkeit.