Ergänzende Informationen zu Land & Leuten in Sambia
|
Zur Geographie/
Ökologie
Sambias Wirtschaft setzte nach der Unabhängigkeit hauptsächlich auf die Minenindustrie, die vielen Menschen Lohn und Brot bot. Heute zählt das Land deshalb zu den am stärksten urbanisierten Afrikas. Folgen Sie der Reiseagentur Africa Insites nach Lusaka oder zu den Städten im Kupfergürtel. Wasser ist ein kostbares Gut in der Region und rund 45% der Wasserreserven des südlichen Afrika befinden sind in Sambia. Besuchen Sie die zahlreichen Gewässer des Landes und erfahren Sie u.a. Hintergründe zum Bau des Karibas Sees, des seinerzeit weltgrößten künstlichen Damms. "The Real Africa", das ist der Slogan mit dem die Tourismusindustrie des Landes für einen Besuch wirbt. Zu dessen Attraktionen zählt ganz besonders die Tierwelt. Alljährlich verliert das Land große Waldflächen. Hauptsächlich verantwortlich hierfür ist die kommerzielle Landwirtschaft und die Nutzung von Bäumen für Feuerholz und Holzkohle. Im Umweltministerium sucht man nach Wegen, um die Übernutzung aufzuhalten. Von ausreichend Regen sind vor allem die Subsistenzbäuerinnen und -bauern im südlichen Afrika abhängig. Seit den 80er Jahren verändern sich die klimatischen Bedingungen und die Folgen von Dürren in der Region werden drastischer spürbar. Ein Beitrag von Ute Sprenger gewährt Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Veränderungen und Ernährungssicherung. Besuchen Sie die Genbank der SADC rund 40 Kilometer vor Lusaka, wo seit den 80er Jahren mit Hilfe der skandinavischen Staaten Saatgut aus der Region u.a. klassifiziert und eingelagert wird. Luangwa Integrated Resource Development Project In Afrika führen Naturschutz- und Wildschutzprojekte immer wieder zu Konflikten, weil die Menschen in den jeweiligen Regionen bei diesen Projekten oft das Nachsehen haben. In Luangwa Valley soll versucht werden, den Wildschutz mit den Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung unter einen Hut zu bringen. FAO Aquaculture for Local Community Development Programme Zur politischen Geschichte Sklavenhändler, Missionare, Kolonialisten Lesen Sie Tim Holmes' geschichtlichen Abriß von der Besiedlung des Rift Valley bis zur Ausbeutung der Kupferlager in diesem Jahrhundert. FCKW-haltige Kühlschränke überschwemmen Sambia Laxe Importkontrollen machen's möglich: Weil die Kühlschränke mit dem Ozon-Killer in Industrieländern keinen Markt mehr haben, werden sie nun im Süden abgesetzt, berichtet das Londoner Panos-Institut. Vermischtes Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Zur Rolle Sambias als regionaler Vermittler im Kongo-Krieg. Der Berliner Professor für Politologie Franz Ansprenger spürt den internen und externen Ursachen der afrikanischen Krise nach. Der Run auf afrikanische Bodenschätze Die Auslandsverschuldung Afrikas südlich der Sahara sei bereits doppelt zurückgezahlt worden, schrieb Eric Toussaint im Oktober 1997 in der Le Monde diplomatique/taz. Interesse an einer Newsgroup zu Sambia?
|