| 
	
	Kayserzinn-Schale
 
	Werk-Nr. 4568 um 1900 
	26,9 x 15,5 cm 
	Entwurf von Hugo Leven 
 
	Euro 190.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Gefaßtes Intaglio
 
	Falken- oder Horuskopf, vermutlich des 19. Jahrhunderts (oder älter?). 
	Spätere Metallfassung, ausgesägt und graviert,
	hinterlegt mit dunkelblauer Seide.
	Umbördelung aus zwei gedrehten Drähten. 
	Intaglio: wahrscheinlich gefleckter, einlagiger Jaspis 
	Fassung: unbekanntes Metall (Elektron, Gold?)
 
	Gesamthöhe 58,5 x 45 mm, 
	Gesamtdicke ca. 12 mm
 
	Euro 210.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Silbermaske
 
	Nach einem Entwurf von Volkert Emrath,
	gegossen und bearbeitet von Jens Schleede, Berlin. 
	Limitierte Auflage von 21 Exemplaren 
	Mit zwei Ringösen als Anhänger zu tragen.
	Sterlingsilber, signiert.
 
	Höhe: 35 mm, Breite: 45 mm
 
	Euro 420.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Korallenast
 	
	Schöne Korallenfarbe. 
	Angesetzte Silbernadel, vergoldet. 
	Höhe: ca. 50 mm 
	Breite: ca. 65 mm
 
	Euro 125.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Berlocke (Berloque)
 	
	Gold, 14 Kt. 9,5 g 
	Emaileinlagen, an der Kugel wenige 
	Ausbrüche. Rußland um 1900 
	Länge: 108 mm
 
	Euro 165.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Schmuckring um 1840
 	
	Vermutlich ländlicher Herkunft. 
	Verschlagene Marke (K?) in der Ringschiene.
	Silber, gegossen, graviert, mit durchbohrten Flußperlchen und
	blauen Glassteinen besetzt. Aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt. 
	Schönes Beispiel für frühe halb-industrielle Schmuckherstellung.
 
	Höhe: ca. 25,5 mm, Breite: ca. 20,5 mm
 
	Euro 280.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Bronzereh (Gazelle ?)
 	
	Bronze, versilbert (z. T. abgegriffen) 
	Nach einem Modell von Renée Sintenis, 
	vielleicht von ihr selbst ? 
	Siehe Abb. aus einem Auktionskatalog der Firma Lempertz, Sammlung W. Franz, Köln vom 2. Juni 1984
 
 
	  
 
	Am rechten Hinterlauf Schlagstempel "Bronze" 
	Reparaturstelle am rechten, vorderen Bein 
	Höhe ohne Sockel: ca. 124 mm 
	Höhe mit Sockel: ca. 166 mm 
	Breite des Sockels: ca. 72 mm
 
	Euro 280.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Trauerring
 	
	"Mourning-Ring"  
	England 1770 (King George III)
 
	Umlaufender, mit weißem Email umgebene Schriftzüge 
	in Gold "MARY PARKER OB: 28 APR 1770 AET 9 M: JOSEPH PARKER 
	OB: 30 APR 1770 AET 22 M:" 
	Innerhalb von zwei Tagen verstorbene Kleinkinder.
	Das weiße Email steht für den unverheirateten bzw. jungfräulichen Stand der
	Verstorbenen 
	Handwerklich interessanter und sehr seltener Trauerring dieser Qualität;
 
	Gold und Email ohne Marken 
	Durchmesser: ca. 21 mm 
	Breite: ca. 4,6 mm
 
	Euro 950.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Geschnittenes Glas-Intaglio mit symbolistischer Darstellung
 	
	Deutschland oder Tschechoslowakei  
	um 1920/30
 
	3 Silberrahmen mit Kugeln als Abstandhalter, keine Punzierung 
	Vier quadratische Turmaline im Tafelschliff 
	Handwerklich gute Arbeit
 
	Gesamthöhe des Rahmens: 64,5 mm 
	Breite: 51 mm 
 
	Euro   450.-
 
	
 | 
	
	 
	  
 | 
	
	Ring mit Kamee
 	
	Italien um 1865 
	Zweilagiger braun-weißer Achat, sehr fein geschnittener Kopf des Michelangelo Buonarotti.
	Sprung im unteren Viertel des Kopfes nicht durchgehend, am Ohr Bestoßungen. 
	Fassung Silber, wahrscheinlich Anfang des 20. Jh
 
	Höhe mit Fassung: 22,7 mm 
	Breite mit Fassung: 12,5 mm
 
	Euro   760.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Ring mit Glasintaglio
 	
	Glasintaglio, gegossen und geschnitten. 
	Goldene (18 Kt) Originalfassung um 1800, Ringschiene 19.Jh.
	Bärtiger, hockender Mann in Toga, mit entblößter Schulter, 
	eingehülltem Kopf, 
	hervorquellenden Locken, einen Blasebalg betätigend. 
	Er sitzt in einer Art Nachen(?). In Kopfhöhe 8-zackiger Stern. Über dem Blasebalg 
	ein weibl. Kopf mit 3 Zacken (Strahlen?). Hinter der hockenden Figur zwei 
	griechische Buchstaben, Epsilon und Pi.
 
	Höhe: 16 mm, Breite: 22 mm 
 
	Euro   780.-
 
	 
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Ring mit Kameé
 	
	Erinnerungsring mit dem Bildnis Lord Byron (Engl. Dichter und 
	Freiheitskämpfer in Griechenland, 1788 bis 1824),
	englisch um 1825. Zweilagiger rotbraun-weißer Achat (Rückseite flach 
	geschliffen). Originalfassung Gold 18 Kt. 
 
	Höhe o. Fassung: 17 mm 
	Breite o. Fassung: 12,4 mm
 
	Euro   680.-
 
	
 | 
	
	 
	
 | 
	
	Kameé
 	
	Schnitt Anfang 20. Jahrhundert. Zweilagiger Achat, mit sehr feinem, flachen Schnitt. 
	Bemerkenswert ist die geschickte optische Verkürzung der Schulter.  
	Der Dargestellte ist mir nicht bekannt.
 
	Höhe: 29 mm
	Breite: 21,6 mm 
 
	Euro   240.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Glasvase
 	
	Um 1915 bis 1920, Böhmen oder Frankreich.
	In der Masse gefärbtes hellblaues Glas, in die Form geblasen und Facetten
	geschliffen.
 
	Höhe: 23,6 cm 
	Durchmesser oben: 18,1, unten 11,1 cm 
 
	Euro   140.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Opalring
 	
	750er Gold gestempelt, für 4 Opale 
	(1 Opal fehlt), um 1900.
 
	Höhe: 11 mm Breite: ca. 7 mm 
	Ringschiene, Durchmesser: ca. 15 mm (Kinderring?)
 
	Euro   95.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Herzring
 	
	333er Gold gestempelt, für 11 Granatrosen (3 Stück fehlen), für 
	12 Perlchen (2 fehlen), 
	deutsch, Ende des 19. Jahrhunderts.
 
	Höhe: 7,6 mm Breite: 10,2 mm 
	Ringschiene, Durchmesser: ca. 15 mm (Kinderring?)
 
	Euro   95.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Nadel
 	
	Goldene, florale Elemente und nicht zugehöriger, in schwarzem Email
	gefaßter Diamant in Rosenschliff. Alle Elemente auf eine Nadel gelötet.
	
 
	Breite: ca. 14 mm 
	Gesamtlänge: 67 mm 
 
	Euro   120.-
 
	
 | 
	
	 
 | 
	
	Granatring
 	
	Böhmen um 1830-40 
	Fassung Gold, Empire-Ringschiene, innen verstärkt mit Silberreifen und Platte mit
	Zinnlot. Zehn Granatrosen.
 
	Höhe: 13 mm 
	Breite: 18 mm 
 
	Euro   220.-
 
	
 |