Zum Verständnis meiner Bildeinheit "Turbulenzen", aus dem Jahr 2000 
	(Zwei-Tafel-Bild, Oel auf Leinwand 
	Format der einzelnen Tafel H 130,5 cm x 120,5 cm)
	Ähnlich wie in den naturwissenschaftlichen Disziplinen  der Physik, der Astronomie,
	der Astronautik und auch im persönlichen Bereich manch eines Menschen, wird das turbulente
	Geschehen durch verschiedene Kräfte, oft gegensätzlich, in unterschiedlichen 
	Strömungen ausgelöst. 
	Hier jedoch, im Zwei-Tafel-Bild durch das Vorhandensein und die Wirkungsweise aller 
	Bildelemente, wie die seit Kandinsky (1866-1944) bereits bekannten PUNKT - LINIE -
	FLÄCHE -KÖRPER - RAUM, und deren material- und werkzeugbedingten Ausweitungen (wie 
	Klecks -Fleck - Spritzer - Spur u. a.) sowie in der ökonomisch engbegrenzten
	Farbauswahl, einschließlich der noch sichtbar gebliebenen Weißgrundierung
	beider Bildflächen 
	Sie sind angelegt im Gegenüber der beiden Bildtafeln mit Zwischenraum, in den
	unterschiedlichsten Kontrasten von Farbe und Form sowie als notwendige Ergänzung
	des Fläche-Körper-Bildraum-Gefüges und unter Einfluß verschiedener 
	Geschwindigkeiten im gesamten Malvortrag. 
	Obwohl jede einzelne Bildtafel, wie im klassischen Diptychon, zum eigenständigen 
	Bildorganismus gestaltet ist, bedingen sich beide als eine Bildeinheit in der umfassenden 
	Bildwirkung und in der Thematik. 
	 
 
 
	Quelle: 
	Einladungskarte zur Ausstellung Horst Thul
	 
	Berlin 2002
	 
	Autoren: Horst Thul
 
 |