Deutsch-böhmischer Maler, Illustrator und Pressezeichner.
	Er besuchte das Altstädter Gymnasium in Prag, (Mitschüler war Franz Kafka, dessen einziges zu 
	Lebzeiten gezeichnete Portrait von Feigl stammt).
	Studierte ab 1904 bis 1906 kurz an der Akademie der Künste in Prag. 
	Dort wegen "kunstrevolutionärer Umtriebe" hinausgeworfen. 
	Zeitweise Mitglied der Prager Künstlervereinigung "S.V.U. Manes". 
	Mitbegründer der Gruppe "Osma".
	Studienaufenthalte an der Antwerpener Akademie 1904-1905 und in Paris. 
	1907 in Prag 1. Ausstellung in der Gruppe "Acht" (mit Filla, Willi Nowak, Benes und Kubista). 
	Ab 1910 in Deutschland (auch in Hamburg) und dann in Berlin-Friedenau bis 1932 ansässig, 
	aber noch 1935 ? ein Aquarell "Im Romanischen Café"), unterbrochen von drei Jahren Kriegsdienst
	mit Aufenthalt in Wien, dort Mitbegründer der Gruppe "Freie Bewegung". 
	Er verbrachte ab 1932 ein Jahr in Palästina und kehrte 1933 in die Tschechoslowakei zurück.
	Beim Versuch nach 1938 zu emigrieren, Verhaftung durch die Deutschen an der Grenze und Verschleppung in ein Lager in Westfalen. 
	Durch Vermittlung und Hilfe internationaler Institutionen und der britischen Botschaft in Köln im April 1939 
	Ausreise nach England und Ansiedlung in London.
	Einige Ausstellungen:
	1907	1. Ausstellung mit der Gruppe "Acht" (mit Filla, Willi Nowak, Benes und Kubista)
	1912	J.B. Neumann / Graphisches Kabinett, Berlin
	1913/14	J.B. Neumann / Graphisches Kabinett, Berlin (Kollektivausstellung)
	1915	Berliner Sezession, Berlin
	1920	Juryfreie Kunstschau Berlin (dort Friedrich Feigel, Berlin-Friedenau)
	1927	GBK Berlin 
	1928	GBK Berlin und Aquarelle (als Mitglied der Bln. Sezession)
	1928	Victor Hartberg, Berlin
	1934	Galerie Hugo Feigl, Paris
	1939 bis 1945 Ausstellungen des FDKB (Freier Deutscher Kulturbund / Free German Leage of Culture FGLC)
	1940	Wertheim Gallery, London
	1944	Czechoslovak Institute, London (m. Katalog)
	1944	New Gallery Edinburgh
	1945	Lefevre Gallery, London
	1954	Obelisk Gallery
	1960/62	Queenswood Gallery, London (m. Katalog)
	1959/64 Ben Uri Art Society, London (m.Katalog)
	1971 	Die 20er Jahre II und 1988,  Galerie Nierendorf, Berlin (Kollektivausstellungen)
	Lit.: Vollmer-Künstlerlexikon, Dreßler;
	Ich war, ich bin, ich werde sein, Selbstbildnisse Dt. Künstler, Berlin 1968;
	Jewish Artists, The Ben Uri Colletion, London 1987; 
	Kunst im Exil in Großbritannien 1933 bis 1945, Berlin 1986; 
	Jüdische Maler und Graphiker, Ostdeutsche Galerie Regensburg 1977 (Abb. a.d. Umschlag/Kafka); 
	Die 20er Jahre II, Galerie Nierendorf, Berlin 1971;
	Berlinische Galerie Bestand der Kunstwerke 1913 bis 1933, Berlin um 1970;
	Cicerone 5 (1913) 72, mit Abb.; 6 (1914) 175; 
	Die bildenden Küste (Wien), 3 (1920 21) 2 (Abb.), 4, 5 (Abb.), 72 (Abb.);
	Kunst und Künstler 12 (1914) 396, 398 (Abb.); 25 (1926/27) 108; 26 (1927 28) 413 (Abb.), 444.; 
	Kunst und Kunsthandwerk (Wien), 21 (1918) 268;
	Kunst der Zeit, 3 (1928/29) 128f., mit 2 Abbildungen (F. F., Licht als Medium des Raumes);
	Kunstchronik, N. F. 24 (1912/13) 307.
	Bilder in öffentlichen Kunstsammlungen:
	Während der Naziherrschaft wurden über 20 Bilder Feigls aus deutschen Museen entfernt, z. B.
	aus Düsseldorf (Landschaft am Canis);
	Moderne Galerie, Prag (Bildnisse der Mutter u. Gattin des Künstlers); The Ben Uri Colletion, London;
	Berlinische Galerie, Berlin; Ostdeutsche Galerie, Regensburg;