Startseite |
STILLE WINKEL AN DER BERLINER MAUER
Nur kleine Reste der Berliner Mauer sind auf dem 155
Kilometer langen Todesstreifen um Westberlin erhalten. An stillen Orten ist jedoch
spürbar geblieben, was Teilung und Wiedervereinigung für die Menschen
bedeuteten. Friedhöfe und Flussufer waren unbetretbare Todeszonen, nach
der Mauerfall entstanden eindringliche Gedenkorte wie das Parlament der
Bäume im Regierungsviertel oder die Kapelle der Versöhnung an der
Bernauer Straße. Orte wie das Notaufnahmelager Marienfelde oder das
Stasigefängnis in Hohenschönhausen wurden für die Nachwelt erhalten. So
faszinierend wie die Vergangenheit ist das heutige Stadtleben im
einstigen Grenzgebiet. Der literarische Streifzug führt auch in die
Akademie der Künste und die neue US-Botschaft, zu Schrebergärten,
Tiergehegen am künftigen Großflughafen und in eine Sauna auf der Spree.
■ Zu den Pressestimmen >>>
■ Zur Inhaltsübersicht >>>
© Foto: Michael Bienert
|
|