6. Auswertung einer Informations-Anfrage an Mineralwasservertreiber über die Inhaltsstoffe ihrer Mineralwässer u.a. ®
Für diese private "Mineralwasserstudie" habe ich 35 Firmen angeschrieben, die unter anderem auch Mineralwasser vertreiben. Mich interessierte zunächst die Art und Weise wie die Firmen mit Anfragen von Verbrauchern(innen) umgehen. Insbesondere war ich als Naturwissenschaftlerin an der "Aufrichtigkeit" der Firmen interessiert. Zunächst das Anschreiben, das an alle Firmen am gleichen Tag versandt wurde.
Keiner der Briefe kam an mich zurück, so dass ich davon ausgehen kann, dass alle Firmen den Brief erhalten haben.[zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer] [zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Mein Brief, abgeschickt am 17.08.1998:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte mehr über Ihr Mineralwasser wissen. Ich möchte gerne eine zunächst private Studie über Mineralwässer in Deutschland erstellen und möglichst viele Informationen zusammen bekommen. Die Studie soll ausschließlich vergleichenden Charakter und keinen bewertenden Charakter haben. Sollte es zu einer Veröffentlichung kommen, werden ausschließlich die von Ihnen selbst heraus gegeben Informationen zitiert.
(1) Bitte schicken Sie mir eine Fotokopie Ihrer aktuellen vollständigen Analysenergebnisse der Mineralwassers oder der Mineralwässer die Sie im Programm haben.
(2) Zusätzlich interessiere ich mich für die physiologischen Wirkungen, für die Ihre Wässer kennzeichnend sind, falls solche bekannt sind. Für eine Fotokopie des ernährungsphysiologischen Gutachtens wäre ich Ihnen dankbar.
(3) Ebenso interessiert mich die geographische Lage der Quelle.
Sicher sind Ihnen die geologischen Gegebenheiten im Fördergebiet des Wassers bekannt. Sollten Sie auch hierzu einige Informationen besitzen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir auch diese zukommen lassen könnten.Ich freue mich über Ihr umfangreiches Informations- und Werbematerial.
Für Ihre Unterstützung bin ich Ihnen schon jetzt dankbar.
Herzliche Grüße
Dipl. Ing. Marion Sigmund
Die Auswertungsanforderungen hinsichtlich der Frage, wie die Hersteller mit den Verbrauchern umgehen,
zu den drei Fragen:
(1) Bitte schicken Sie mir eine Fotokopie Ihrer aktuellen vollständigen Analysenergebnisse der Mineralwassers oder der Mineralwässer die Sie im Programm haben. (Hier war ich besonders gespannt, ob eine Firma auch über ihre Informationspflicht hinweg bereit ist Analysenwerte z. B. von Schwermetallen oder organischen Parametern wie z. B. Pestiziden anzugeben.)
(2) Zusätzlich interessiere ich mich für die physiologischen Wirkungen, für die Ihre Wässer kennzeichnend sind, falls solche bekannt sind. Für eine Fotokopie des ernährungsphysiologischen Gutachtens wäre ich Ihnen dankbar. (Hier war ich natürlich gespannt, ob es ein amtliches Schreiben gibt, was man mir überlässt.)
(3) Ebenso interessiert mich die geographische Lage der Quelle.
Sicher sind Ihnen die geologischen Gegebenheiten im Fördergebiet des Wassers bekannt. Sollten Sie auch hierzu einige Informationen besitzen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir auch diese zukommen lassen könnten.Nachtrag im Anschluss an die Fertigstellung der Auswertung:
Vom Anschreiben an die Firmen (16.08.98) bis zu Fertigstellung der Auswertung (April 1999) ist viel Zeit vergangen. Es war äußerst schwierig eine objektive Ebene für die, mir selbst gestellten, Auswertungsanforderungen zu finden. Ich habe mir alle Mühe gegeben objektiv zu bleiben, und die zu mir zurück gekommenen Antworten dementsprechend zu sortieren. Leider bleibt bei einer Auswertung, die sich nicht auf reine Qualitäts- und Zahlenmerkmale beschränkt ist, die Intuition nicht aus, weshalb ich auch, natürlich mit dem Hintergrund meiner fachlichen Qualifikation als Dipl. Ing. Chemie, mein "Bauchgefühl" sprechen ließ. Ich habe nicht unbedingt die Menge des Infomaterials, das mir zugeschickt wurde, für gut bewertet, sondern auch die Aufrichtigkeit und mehr noch die Richtigkeit des des Materials. Viele Broschüren waren hinsichtlich "echter" Informationen wertlos, andere Prospekte waren in ihrer Kürze so umfassend und informativ, dass es eben schwierig war hier genau auf dem Grat der Objektivität zu bleiben. Die Firmen, die sich gar nicht zurückgemeldet haben, sind als "grundsätzlich nicht zu empfehlen" von mir eingestuft worden. Manchmal mag es so aussehen, dass die Firmen, die sich mit Infomaterial zurückgemeldet haben, schlecht eingestuft wurden. Da kann bei den Mineralwasserherstellern schon der Eindruck entstehen, dass Sie mir lieber nichts geschickt hätten. Das ist nicht das, was ich mit diese Umfrage erreichen wollte. Mir ging es in dieser Studie um die Informationsaufrichtigkeit. Jede Firma hat auch hiermit die Chance, ihre Broschüre zu überprüfen und zu optimieren. Und der Verbraucher sollte nicht alles so hinnehmen wie es im Regal steht.
Wenn ich schon auf meiner täglichen Jagd nach Lebensmittel unterwegs bin, dann möchte ich auch wissen was ich jage...
Als abschließende Empfehlung für alle Mineralwassertrinker gilt: Bitte schreiben Sie selbst an den Hersteller Ihres favorisierten Mineralwassers und testen Sie deren Informationsfreude, machen Sie sich selbst ein Bild.
Übersicht über die von den Firmen angegebenen Elemente und deren Gehalt in den einzelnen Mineral- und Heilwässern siehe Mineralientabelle
Die Firmen und ihre Wässer
rot
keine Rückantwort
violett
gleicher Hersteller
grün
Hersteller hat geantwortet
Apollinaris
Johannis Quelle,
Heppinger HeilwasserApollinaris & Schweppes, 20039 Hamburg
Johannisquelle
Wittmannsthal Quelle,
Kristall Weissenberger Quelle, Heilwasser Bertolds QuelleBad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH & Co Heilbrunnen, 78065 Bad Dürrheim
Vittel (siehe 33)
Blaue Quellen Mineral- u. Heilbrunnen AG, 56321 Rhens
Brandenburger Urstromquelle
Brandenburger Urstromquelle GmbH & Co. KG, 15837 Baruth/Mark
Bonaqua
Coca Cola GmbH, 45136 Essen
Bonaqua
Coca Cola GmbH, Hohenschönhauser Str. 4, 13057 Berlin
Jacobus Mineralbrunnen
EMIG AG, 25462 Rellingen
Irisquelle
Werretaler Mineralbrunnen
Wildsberg Quelle
Fuldataler
Quintus Quell WasserErnst Heemann Mineralbrunnen GmbH & Co, 32584 Löhne
evian
BadoitEVIAN Mineralwasser GmbH, Hegelstraße 61, 55122 Mainz
Fachingen (siehe 31)
Fachingen Heil- u. Mineralbrunnen GmbH, Alt-Friedrichsfelde 33, 10315 Berlin (siehe 31)
Franken Brunnen Hochstein Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Franken Brunnen Theresen Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Franken Brunnen Silvana Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Residenz Quelle (stilles Mineralwasser)
Residenz Quelle (natürliches Mineralwasser)
Rangauer life (stilles Mineralwasser)
Rangauer life (Natürliches Mineralwasser)
19 SortenFranken Brunnen, 91403 Neustadt Aisch
Bad Windsheimer Heil- und Mineralquellen
VOLVIC
Französische Mineralquellen GmbH, Postfach 2367, 65013 Wiesbaden
Fürst Bismarck Quelle
Harzer Grauhof BrunnenFürst Bismarck Quelle, 07318 Aumühle Sachsenwald
Kristall Brunnen
Harzer Kristall Brunnen, 38685 Langelsgeim
Bad Vilbeler Urquelle
Hassia & Luisen Mineralquellen Bad Vilbel, 61101 Bad Vilbel
Margon Brunnen
Margonwasser, 01809 Müglitztal
Rhön Sprudel (siehe 24)
Mineral Brunnen Rhön Sprudel GmbH, 36157 Ebersburg siehe 24
Überkinger
Krumbach
Teinacher
Imnauer Apollo
Güstrower SchlossquellMineralbrunnen Überkingen-Teinach, 73334 Bad Überkingen
Keine Namensangabe zu dem Mineralwasser
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, 04924 Bad Liebenwerda
Gasteiner Quellen
Pago Fruchtsäfte GmbH, Schönblick 38 a, 76275 Ettlingen
Brandenburger Urstroquelle
Altmühltaler Quelle
Schönorn QuellePenny Markt, 50603 Köln
Firmenangabe von Getränke Hoffmann, keine Angaben welche Wässer?
Quellenhof Brunnenbetriebe GmbH & Co. KG, Berheimer Str. 50-62, 4486 Bochum
Rheinfels Quelle (siehe 26)
Rheinfels Quelle H. Hövelmann, 47171 Duisburg (siehe auch 26)
Rhönsprudel
Lüttertaler
Alaska
Weyherser (siehe 17)Rhönsprudel E. Schindel, 36157 Ebersburg -Weyhers (siehe 17)
Römerquelle
Römerquelle GmbH, Holzmanngasse 3, A-1210 Wien (Österreich)
Römerwall Quelle (siehe 23)
Römerwall Naturbrunnen und Getränke, 47171 Duisburg (siehe 23)
Märkisches Silber
Schloss Löwenburg Mineralbrunnen GmbH, 16775 Grüneberg/Brandenburg
Selters
Selters Mineral-Quelle Augusta Victoria GmbH, 35792 Löhnberg-Selters
SPA
(Contell)Sportfit Fruchtsaft, 47476 Rheinberg
Spree Quell
Spreequell Mineralbrunnen, 13062 Berlin
Staatlich Fachingen (siehe 10)
Heil- u. Mineralbrunnen GmbH, Postfach 3827, 55028 Mainz (siehe 10)
VILSA
Vilsa Brunnen O. Rodekohr, 27301 Bruchhausen-Vilsen
Vittel (siehe 3)
Vittel Mineralwasser, 60498 Frankfurt
Arienheller
Diana Leichtes
Dreikönigsquelle
Gloria Quelle natriumarm
Hessental
Hubertussprudel
Kaiser Friedrich Heil-Quelle
Kaiser Friedrich Quelle (Roisdorf)
Markus Brunnen
Mathilden Quelle
Rosbacher Mineralquelle
Rosbacher Ur-Quelle
Terra Mineralwasser
Trajanus Heilquelle
14 SortenVMH Mineral- und Heilquellen, 61191 Rosbach v.d.H.
Extaler
Schildetaler MineralquellWesergold GmbH, Postfach 1560, 31735 Rinteln
Ab hier beginnt die Auswertung
Apollinaris
Apollinaris & Schweppes, 20039 Hamburg
Firmensitz:
Apollinaris & Schweppes
Landskroner Straße 175
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641/82-0
Verwaltungssitz:
Apollinaris & Schweppes
Chilehaus B,
Fischerwiete 1
20095 Hamburg
Telefon: 040/30 05 40Antwort: Rückantwort vom 25.08.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihr Schreiben und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Anbei erhalten Sie das gewünscht Informationsmaterial.
Mit freundlichen Grüßen
Apollinaris & Schweppes GmbH & Co
Regine BühlAnlagen:
Kopie einer Analyse vom Institut Fresenius zu "Apollinaris" (2 Seiten)
Blatt 21 zum Schreiben vom 8. August 1994 Pr.Nr. 94TW048152 / 048153; 6.2 Quantitative chemische Untersuchungen
sowie Blatt 2 zum Schreiben vom 13.05.96; Weitere ParameterKopie einer Analyse vom Institut Fresenius zu "Johannis Quelle" (1 Seite)
Blatt 22 zum Schreiben vom 19. Oktober 1994 Pr.Nr. 94TW087690 / 87691; 6.2 Quantitative chemische UntersuchungenKopie einer Analyse vom Institut Fresenius zu "Heppinger Heilwasser" (1 Seite) vom 22.05.95
Pr.Nr. 95TW018209Hauseigene Schrift "Aus dieser Quelle trinkt die Welt" (Apollinaris)
Hauseigene Schrift "Umweltschutz als Aufgabe und Verpflichtung"
Buch:"Wasserwerk, Deutscher Fachverlag, ISBN3-87150-478-5" Hrsg. "Apollinaris"
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Die Analysenaussagen gehen über die Angaben des "üblichen" das Etiketts hinaus.
Keine Fotokopie einer kompletten Analyse. Wobei doch Anhand der Seitenzahl auf den Fotokopien der "angabepflichtigen" Analysenwerte doch noch mindestens 20-21 Seiten zum Gutachten gehören. SCHADEFrage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet Keine Kopie eines amtlichen Gutachtens.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt. (Quellort von Apollinaris u. Heppinger Heilwasser = 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, diese Information steht im Buch (siehe Anlage 5) jedoch nicht in den "Hauseigenen Schriften", vermutlich stammt das Mineralwasser "Johannis Quelle" ebenso aus diesem Gebiet, da das Wasser am Quellort abgefüllt werden muss.)
Mein Kommentar:
Über die Kopien aus der Analyse des Institutes Fresenius habe ich mich gefreut, diese gehen jedoch kaum über die Aussagen des Etiketts hinaus. Eine komplette Vollanalyse wurde mir nicht überlassen.
Die hauseigene Schrift, Anlage 4 ("Aus dieser Quelle trinkt die Welt") ist eine einzige Ansammlung von Falschaussagen und zur Information absolut nicht geeignet. Hier ein paar Stilblüten zur Probe:
"Wasser transportiert den Sauerstoff in unserem Körper" - Ich dachte bisher immer, dass ihn das Hämoglobin im Blut transportiert. (Ok, in Blut ist auch Wasser, aber in der Broschüre hört es sich fast so an, als ob reines Wasser für den Transport verantwortlich ist. Ich finde das irreführend.)
"Durst ist das Verlangen unseres Körpers nach Mineralien" - Ich dachte immer, dass das etwas mit dem Flüssigkeitsverlust an sich zu tun hat. Der Durstreflex wird vom Hypothalamus ausgelöst, wobei nicht der Mangel an Mineralien ausschlaggebend ist, sondern die erhöhte Mineralienkonzentration im Blut.
Durst, bei Mensch und Tier der Drang zur Flüssigkeitsaufnahme, ein Mechanismus zur Regulation des Wasserbedarfs des Organismus, ausgelöst durch Reizung von Osmorezeptoren im Hypothalamus, einem wichtigen Gehirnareal. Bei schwerem Durst treten Schluckbeschwerden, Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Benommenheit auf. Dem Tod durch Verdursten gehen Fieber, Halluzinationen und Bewusstlosigkeit voraus. Durstgefühl wird ausgelöst durch Erhöhung der Salzkonzentration im Blut. Dies führt zur vermehrten Abgabe von Vasopressin, einem Hormon, das die Harnausscheidung der Niere so lange vermindert, bis nach Wasseraufnahme die normalen osmotischen Verhältnisse wieder hergestellt sind. Der Wasserverlust in heißem Klima, der ausgeglichen werden muss, kann täglich bis zu zwölf Liter betragen.
Krankhaft vermindert oder aufgehoben kann der Durst sein bei Schädigung des Hypothalamus und häufig im Alter (Adipsie). Gesteigerter Durst (Polydipsie), kann Ausdruck endokrinologischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Diabetes insipidus oder Schilddrüsenüberfunktion sein. Er kommt auch bei massivem Wasserverlust durch Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen und nach starkem Blutverlust vor.
Verfasst von:
(Boris Kornetzky, Encarta 99)"Und während bei Gemüse und Getreide viele Mineralien schon bei der Zubereitung verloren gehen, bleiben die Mineralien im Mineralwasser vollständig erhalten." Das ist nun der größte Schwachsinn, den ich jemals gehört habe. Mineralien können nicht verloren gehen, sie können sich durch den Kochvorgang verändern. Nämlich können aus organischen (leicht vom Körper aufzunehmenden) Mineralien (besser Elementverbindungen) anorganische (schwer vom Körper aufzunehmenden) Mineralien entstehen.
Das Schaubild in der Broschüre kennzeichnet einen "Destillatbereich", dazu steht geschrieben: "Wasser in diesem Bereich ist für den Verzehr nicht geeignet, da keine Mineralien vorhanden sind." Das war noch vor ca. 20 Jahren die gängige Lehrmeinung. Die hat sich jedoch als falsch erwiesen. Wie könnten sonst so viele Menschen wohl mit ihren Destillier- und Osmosegeräten zur häuslichen Trinkwasserreinigung so gut damit leben. Im übrigen hat auch das Mineralwasser "Volvic" oder "SPA" sehr wenig Mineralien, sollte das dann etwa auch nicht zum Verzehr geeignet sein??? Außerdem trinken Eskimos ihr Leben klang "destilliertes Wasser", das sie aus Schnee gewinnen!!!
"Dabei hilft auch die Kohlensäure. Denn sie hält nicht nur das Wasser frisch, sondern wirkt auch auf Verdauung, Atmung und Nervensystem belebend." Kohlensäure bzw. Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Gift, und das Abfallprodukt, das der Mensch absondert und ausatmet. Nun wird der Körper mit zusätzlichem Kohlenstoffdioxid belastet....
Die hauseigene Schrift, Anlage 5 zum Umweltschutz der Firma ist recht hübsch, jedoch zur Informationserweiterung nicht geeignet. Dass eine Mineralwasserfirma ihre Quellen vor Verschmutzung schützt ist selbstverständlich, da es ja die Lebensgrundlage der Firma bildet. Was mir sonst noch aus der Broschüre klar geworden ist, dass eine Mineralwasserfirma sehr viel Spülwasser (zum Reinigen der Pfandflaschen) benötigt, nicht unerhebliche Mengen an Abwasser produziert und auch ganz schön viel Strom verbraucht, und ansonsten nicht ganz unbeteiligt ist an der Luftverschmutzung, bedingt durch die weltweiten Transporte ihres Wassers.
Die Schrift, Anlage 6, bei der auch die Firma Apollinaris der Hrsg. ist, ist nicht ganz so katastrophal wie die Anlage 4. Hier gibt es einige Infos zur Mineral- und Tafelwasserverordnung und zu den Mineralien und wo man diese auch außer im Mineralwasser sonst noch findet z. B in Obst und Gemüse, Fleisch und Milch. Natürlich wird immer wieder darauf verwiesen, wie wichtig der reichliche Konsum von Mineralwasser ist, wobei ein aufmerksamer Leser des Buches, das es übrigens auch ganz normal im Buchhandel zu kaufen gibt, herausfinden kann, dass die Mineralienversorgung über Mineralwasser eher eine untergeordnete Position einnimmt.
Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis verärgert Ich habe nicht das Gefühl als Verbraucher ernst genommen zu werden, insbesondere, wenn ich mit solchen Falschaussagen wie in der Werbebroschüre Anlage 3 abgespeist werde. Ob die das in der Firma selber glauben was sie schreiben???
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Johannisquelle
Wittmannsthal Quelle,
Kristall Weissenberger Quelle, Heilwasser Bertolds QuelleBad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH & Co Heilbrunnen, 78065 Bad Dürrheim
Antwort: Rückantwort am 20.8.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 16. des Monats sowie das Interesse an unseren Mineralwässern.
Aus beiliegenden Etiketten können Sie die Analysenergebnisse entnehmen.
Der Wert der Bad Dürrheimer Heilwassers "Bertoldsquelle" wird maßgeblich bestimmt durch Calcium, Magnesium, Sulfat und Hydrogencarbonat. Es ist sowohl zur Trinkkur, als auch zur Erfrischung geeignet. Der regelmäßige Genuss aktiviert die körpereigenen Kräfte zur Stärkung von Stoffwechsel und Organfunktionen. Allgemein regt es die Verdauungsfunktion an und es unterstützt die Heilung bei Harnwegsinfekten.
Die Quellen befinden sich in der Gemarktung der Stadt Bad Dürrheim, etwa 3 km vom Brunnenbetrieb entfernt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesem Schreiben dienlich zu sein und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
H. Dazert (Dr. Dazert ,Geschaftsführer); i.A. BartossekAnlagen:
Flaschenetiketten zu den 5 Wässern teilweise mit den Aufdrucken der Analysendaten. (Johannisquelle (Classic und Medium) , Wittmannsthal Quelle, Kristall Weissenberger Quelle, Heilwasser Bertolds Quelle)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Die Analysenaussagen gehen definitiv nicht über das Etikett (Analysenauszug) hinaus. Keine Fotokopie einer kompletten Analyse. Für die Wittmannsthal Quelle habe ich ein Etikett bekommen ohne Analysenaufdruck. Da steht nur, dass es sich um ein nitratarmes, Calcium- sulfathaltiges Mineralwasser aus der Bad Dürrheimer Wittmannsthal Quelle handelt.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen: Es wurde mir keine Fotokopie eines "amtlichen ernährungsphysiologischen Gutachtens" überlassen. Die ernährungsphys. Wirkungen des Heilwassers "Bertolsquelle" sind im Anschreiben und auf dem Etikett zu finden (Das ist bei Heilwässern auch Vorschrift)
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Kurz und knapp wurde ich mit den Flaschenetiketten abgespeist, wobei das Etikett der Witmannsthal Quelle keinen Auszug der Analysendaten enthält. Eine echte Informationsmöglichkeit wird nicht geboten. Die einleitenden Worte über die Auswirkungen des Heilwassers hätte man sich im Anschreiben eigentlich auch schenken können, da diese vorschriftsmäßig auf dem Etikett stehen müssen. (Heilwasser fällt nicht unter die Mineral- u. Tafelwasserverordnung, sondern unter das Arzneimittelgesetz.)
Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis ärgerlich. Da ich kein besonderes Infomaterial erhalten habe, können natürlich keine Falschaussagen (wie bei Apollinaris) auftreten. Diese Taktik der spärlichen Informationsvergabe ist eine Informations-Rückhalte-Technik und vermittelt nicht den Eindruck der Achtung für den Verbraucher.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Vittel (siehe 33)
Blaue Quellen Mineral- u. Heilbrunnen AG, 56321 Rhens
Vittel (siehe 3)
Vittel Mineralwasser, 60498 Frankfurt
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Brandenburger Urstromquelle
Brandenburger Urstromquelle GmbH & Co. KG, 15837 Baruth/Mark
Antwort: Rückantwort am 31.08.98 per Fax. (Absender: Tel: 033704/94-0, Fax.: 033704/94-110)
Wortlaut des Faxes:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Produkten sowie unsere Firma.
Leider sind wir, auf Grund der Vielfalt der von Ihnen gewünschten Informationen nicht in der Lage, in schriftlicher Form Auskunft zu geben.
Wir würden sie daher einladen, sich die Begebenheiten vor Ort anzusehen. In einem Gespräch können wir Ihnen sicher einige Informationen liefern. Wenn ein Besuch für Sie interessant wäre, bitten wir Sie um eine Terminabsprache.
Mit freundliche Grüßen (i.A. Seib?)Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
keine
Mein Kommentar:
Freundliche Einladung, die ich als schlaue Informations-Rückhalte-Technik verstehe. Welcher Verbraucher hat schon die Zeit und das Geld im Land herumzureisen, um mehr über den Ursprung und die Eigenschaften seiner Lebensmittel zu erfahren.
Meine Beurteilung:
Nicht empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Bonaqua
Coca Cola GmbH, 45136 Essen
06
Bonaqua
Coca Cola GmbH, Hohenschönhauser Str. 4, 13057 Berlin
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Greenpeace hat auch eine interessante Aussage über Coca Cola getroffen (vergleiche Mineralwasserstudie unter www.greenpeace.de).Bei dem Wasser BONAQUA von Coca Cola handelt es sich um Tafelwasser. Dieses Tafelwasser ist ganz normales Leitungswasser, das, soweit mit bekannt, vorher mit Umkehrosmose gereinigt, und anschließend mit Mineralien versetzt wurde. Das kann man auf dem Etikett nachlesen.
(Ein Liter Leitungswasser kostet ab Wasserwerk etwa € 0,4 Cent.)Meine Beurteilung:
Nicht empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann. Warum sollte ich Leitungswasser kaufen.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Jacobus Mineralbrunnen
EMIG AG, 25462 Rellingen
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Irisquelle
Werretaler Mineralbrunnen
Wildsberg Quelle
Fuldataler
Quintus Quell WasserErnst Heemann Mineralbrunnen GmbH & Co, 32584 Löhne
Antwort: Rückantwort am 09.09.1998
Adressen:
Ernst Heemann
Mineralbrunnen Beiseförth GmbH & Co KG
Im Rüsken 22
32584 Löhne
Tel: 05732/9802-0
Fax: 05732/9802-50Wildsberg-Quelle GmbH
34323 Malsfeld-Beiseförth
Tel: 05664/9491-0
Fax:05664/9491-50Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
vielen Dank für Ihr oben genanntes Schreiben und das damit bekundete Interesse an unseren Produkten und unserem Unternehmen.
Gern senden wir Ihnen anbei Informationsmaterial über die physiologischen Wirkungen von Mineralwasser zu.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren Angaben gedient zu haben und würden uns sehr freuen, auch Sie in Zukunft zu unseren treuen Kunden zählen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. K. PaulAnlagen:
Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser vom 1.8.1984 in der Fassung vom Dezember 1990, Herausgegeben vom Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
"Mineralwasser" Wissenswertes für die Ernährungsberatung
Herausgeber: IDM Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, Meckenheimer Allee 67-69, 53115 Bonn, Telefon: 0228/72 27-0, Fax: 0228/72 27-10"Natürliches Mineralwasser" kontrollierte Qualität für gesunden Genuss, Hrsg. IDM
"Natürliches Mineralwasser" Was sagt die Wissenschaft dazu?, Hrsg. IDM
IDM Warenkunde, (Auf einen Blick: Was Etiketten auf Mineralwasserflaschen sagen)
Ernährung (Drink to Win)
Gesundheit (Spurenelemente - in kleinsten Mengen
Umwelt/Verpackung (Mehrwegflaschen aus Glas...)
Ausgabe 2, Juni 1990 (4 Seiten)IDM Gesundheit (Fit for Life? Oder soll man destilliertes Wasser trinken?)
Ernährung (Mineralwasser als Diätbegleiter)
Umwelt/Verpackung (Die Müllvermeider)
Warenkunde (Wie ein Naturprodukt entsteht)
Ausgabe 4 (4 Seiten)Mineralwasser was ist das?, Hrsg. IDM
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Wurde überhaupt nicht beantwortet
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen: Beantwortung wurde unbefriedigend durch die Schriften des IDM und der Mineral- u. Tafelwasserverordnung gegeben.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen Wurde überhaupt nicht beantwortet.
Mein Kommentar:
Über das reichhaltige Angebot an Anlagen habe ich mich natürlich sehr gefreut, jedoch wurde mein Hauptanliegen, etwas über die Mineralwässer der Heemann Mineralbrunnen zu erfahren, in keinster Weise beantwortet. Der IDM ist sozusagen der Dachverband aller deutschen Mineralbrunnen und deren Broschüren, die sich jedermann dort kostenlos anfordern kann, sind natürlich im Sinne, möglichst viel Mineralwasser zu verkaufen gefärbt. (Die dicksten Briefumschläge sind nicht immer die informativsten) Auch hier findet eine gezielte Informations-Rückhalte-Technik statt.
Auf einer Seite der Anlage 6 (IDM Gesundheit (Fit for Life? Oder soll man destilliertes Wasser trinken?)
fand sich leider eine sehr negative Beurteilung zum Trinken von destilliertem Wasser. Inzwischen ist das Trinken von destillierten Wasser oder Umkehrosmosewasser nicht mehr als gesundheitsschädlich anzusehen. Diese antiquierte Ansicht beruht auf einen Fehler bzw. eine Fehleinschätzung von früheren Naturwissenschaftlern. (Astronauten werden übrigens mit Umkehrosmosewasser zum Trinken versorgt, Eskimos trinken ihr Leben lang "destilliertes Wasser", das sie aus aus Schnee herstellen. Weitere Informationen dazu findet sich auf der Artikelseite
7. Was ist Umkehrosmose?Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
evian
BadoitEVIAN Mineralwasser GmbH, Hegelstraße 61, 55122 Mainz
Antwort: Rückantwort am 21.08.1998
Adressen:
Euromarken Getränke GmbH
Postfach 1850
55008 Mainz
Tel.: 06131/ 910 60-0
Fax.: 06131/ 910 60-60Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihre Anfrage und freuen uns über Ihr Interesse an unseren Mineralwässern evian und Badoit.
evian und badoit werden in Deutschland durch die Euromarken Getränke GmbH vertrieben.
Mit evian kaufen Sie ein kohlensäurefreies, natriumarmes Mineralwasser mit ausgewogener Mineralisierung.
Badoit ist eines der wenigen Mineralwässer, die bereits in der Erde mit natürlicher Quellkohlensäure angereichert werden.
Angaben zur Analyse, zur physiologischen Wirkung von evian und badoit sowie zur geographischen Lage der Quellen entnehmen Sie bitte den anliegenden Broschüren.
Für Ihre Studie wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Wir würden uns freuen, im Falle einer Publikation ein Belegexemplar Ihrer Studie zu erhalten.
Weitere Rückfragen beantworten wir Ihnen gerne.
Mit freundlichen Grüßen
S. WunderlichAnlagen:
evian Boschüre "Das Wasser das Sie trinken ist so wichtig wie die Luft die Sie atmen."
Badoit "Trinken wie Gott in Frankreich"
Badoit "Kleine Etikettenkunde"
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: In der Anlage 1 finden sich ganz spärliche Angaben der Zusammensetzungen der beiden Wässer. Aus dem Text der anlagen geht hervor, dass die beiden Wässer wenig Kohlensäure besitzen. (kein Hinweis auf Analysendatum bzw., dass es sich um einen Auszug der Analyse handelt.)
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde teilweise in den Broschüren beantwortet. Mir wurde keine Kopie eines amtl. Gutachten überlassen.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise beantwortet, bei Evian soll es sich Alpenschmelzwasser handeln, dass "Jahrzehnte" Zeit hat durch die Alpen zu fließen. Der genaue Quellort geht aus der Broschüre nicht hervor.
Mein Kommentar:
Angeblich werden (laut evian Broschüre1) täglich fast 200 Wasseranalysen durchgeführt, ich frage mich, wieso mir nicht eine Kopie einer solchen Analyse überlassen wurde. Alles in Allem ist die Informationsfreude spärlich, auch hier vermute ich wieder die schon bekannte Informations-Rückhalte-Technik.
Meine Beurteilung: Zwiespältig Ich habe nur sehr oberflächliche Informationen erhalten, die meiner Anfrage in keiner Weise gerecht werden. (Außerdem kommt das Wasser aus Frankreich, es hat einen sehr langen Transportweg hinter sich.)
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Fachingen (Heilwasser)
Fachingen Heil- u. Mineralbrunnen GmbH, Alt-Friedrichsfelde 33, 10315 Berlin (siehe 31)
Antwort: Rückantwort am 20.08.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
vielen Dank für Ihr Schreiben vom 16. August 1998. Nachstehend geben wir Ihnen unseren Analysenauszug.
Analysenauszug Institut Fresenius 1967 - überprüft durch Analyse 1997:
In einem Kg sind enthalten:Kationen:
Natrium 602,5 mg
Kalium 28,1 mg
Magnesium 53,2 mg
Calcium 122,0 mg
Mangan 0,17 mg
Eisen 1,95 mgAnionen:
Chlorid 150,7 mg
Sulfat 65,5 mg
Jodid 0,01 mg
Fluorid 0,31 mg
Hydrogencarbonat 1950,0 mgNitrat nicht nachweisbar
Kieselsäure 20,5 mg
Kohlendioxid 1472 mgGesamtmineralstoffgehalt 2641 mg
Beigefügt erhalten Sie noch einige Informationen über unser natürliches Heilwasser STAATL. FACHINGEN
Mit freundlichen Grüßen aus Mainz
i.A. KühnAnlagen:
Natürlich geht´s uns gut- Trinkratgeber für Sport und Freizeit
Macht sauer lustig?
Staatl. Fachingen - Gesundheit, die schmeckt
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Im Brief wurden mir freundlicherweise die Analysendaten des Etiketts abgeschrieben (Auszug...). Keine weiteren Analysendaten!
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen, wurde meiner Meinung nach in den Broschüren beantwortet (Hydrogencarbonat zum Entsäuern). Keine Kopie eines Gutachtens.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Auch die Fa. Fachingen macht natürlich Werbung für die in ihrem Wasser enthaltenen Mineralien, interessanter fand ich die wirklich gut gelungene Information über Hydrogencarbonat (Hauptbestandteil von Fachingen) und die Möglichkeit zum Entsäuern des Körpers. Fachingen (Heilwasser) kann mit seinem Wasser wahrscheinlich wirklich eine spezielle Anwendung anbieten. Die Mineralien werden hier nicht so hochgespielt wie bei anderen Wässern, die nicht mit einer speziellen Anwendung aufwarten können. Schade finde ich trotz der gut gemachten Aufklärung in den Anlagen, das stillschweigende Drüberhinweggehen meiner anderen Fragen - als ob es mich nicht zu interessieren hat...
Meine Beurteilung:
Bedingt empfehlenswert[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Franken Brunnen Hochstein Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Franken Brunnen Theresen Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Franken Brunnen Silvana Quelle
(Leicht, Spritzig, Sanft, Still, Vital, Lemon)
Residenz Quelle (stilles Mineralwasser)
Residenz Quelle (natürliches Mineralwasser)
Rangauer life (stilles Mineralwasser)
Rangauer life (Natürliches Mineralwasser)
19 SortenFranken Brunnen, 91403 Neustadt Aisch
Bad Windsheimer Heil- und Mineralquellen
Antwort: Rückantwort am 31.08.98
Adresse: Franken Brunnen
Bamberger Str. 90
91413 Neustadt/Aisch
Postfach 1329
91403 Neustadt/Aisch
Tel: 09161/ 789-363
Fax: 09161/ 789-366Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Dipl. Ing. Sigmund,
vielen Dank für Ihren Brief vom 16.08.1998.
Anbei senden wir Ihnen Etiketten unserer Mineralwässer mit den vollständigen Analysenergebnissen.
Ebenso finden Sie in der Anlage die Studie des Rangauer-Life Mineralwassers und allgemeine Informationen über Mineralwasser.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Sendung weitergeholfen zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
i. V. Renate Reinsch i. V. Claudia SchulzAnlagen:
9 DIN A4 Seiten mit den aufgeklebten Etiketten von "9 verschiedenen Wasser"
Sonderdruck "Der deutsche Apotheker" klinische Studie "Bad Windsheimer Mineralwasser senkt LDL-Cholesterin" von Mai 1998
5 Schriften vom IDM Informationszentrale Deutsches Mineralwasser, Meckenheimer Allee 67-69,
53115 Bonn, Telefon: 0228/ 72 27-0, Telefax: 0228/ 72 27- 10
Mineralwasser "Wissenswertes für die Ernährung" (DIN A4 38 Seiten)
"Natürliches Mineralwasser" kontrollierte Qualität für gesunden Genuß
"Natürliches Mineralwasser. Was sagt die Wissenschaft dazu?"
"Mineralien"
"Wasser ist nicht gleich Wasser"
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde nicht über das Etikett hinaus beantwortet.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde überhaupt nicht beantwortet, wenn man von der klinischen Studie absieht (2).
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde überhaupt nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Bereits im Anschreiben taucht ein schlimmer Fehler auf. Die Etiketten sind nicht mit den "vollständigen Analysenergebnissen" bedruckt sondern nur mit dem üblichen Analysenauszug. Also fühle ich mich im Anschreiben bereits belogen. Um die Etiketten zu erhalten, hätte ich auch die Flaschen kaufen können. Zu den Anlagen kann ich nur sagen, dass diese vom "Dachverband" der Mineralwasserindustrie stammen, also keine speziellen Informationen über die Mineralwässer der Brunnenbetriebe enthalten, und selbstverständlich den Kauf von Mineralwasser fördern sollen. (Wir hatten ja von IDM bereits eine Falschaussage bezüglich des Trinkens von entmineralisiertem (destilliertem) Wasser, siehe bei 08, Ernst Heemann). Über die "klinische Studie" ist soweit nichts einzuwenden wenn die Beteiligten mit einbezogen waren. Will sagen, dass alle "Patienten" hoffentlich von der Studie gewusst haben (Im Falle von Mineralwasser kann man zwar noch nicht von Versuchskaninchen sprechen, jedoch ist es wichtig, dass der Patient informiert ist.) Mineralwasser trinken innerhalb einer "Trinkkur", sollte übrigens grundsätzlich einen besonderem Effekt erzeugen, und hier wurde fest gestellt, dass sich LDL-Cholesterin Wert senkt, wobei ein mineralarmes Mineralwasser dem "Rangauer" gegenübergestellt wurde. Übrigens hat auch das mineralarme Mineralwasser, der Name wird in der Studie nicht genannt, eine Senkung des LDL-Cholesterinspiegels bewirkt. Bei dem "Rangauer" war die Senkung in meinen Augen nur geringfügig höher... (Vermutlich senkt jedes Wasser den Cholesterinspiegel, man muss vielleicht nut genug Wasser trinken...)
Meine persönliche Vermutung ist, dass die Brunnenbetriebe für dieses in der Studie verwendete Mineralwasser einen Heilwasserantrag zu laufen haben. Dort werden solche Studien wohl verlangt.
Insgesamt scheinen auch die Franken Brunnen Betriebe nicht viel von "echter" Informationsweitergabe zu halten. Der Kunde wird mit der Vielzahl von angebotenen Varianten (leicht, spritzig, still, vital etc.) überflutet. Eine Sorte wird er bestimmt schon greifen beim Einkaufen.Beim Auswerten der Analysenergebnisse fällt auf, dass laut Etikett jede Quelle (Hochstein, Theresien und Silvana in 5 verschiedenen Varianten angeboten wird (Vital, spritzig, still, sanft, Lemon). Das wären 15 Varianten plus Rangauer life (in 2 Varianten), plus Residenz (2 Varianten) macht 19 Sortren.
Meine Beurteilung:
Ärgerlich und nicht empfehlenswert. Ich habe zwar das Gefühl, mit Informationen versorgt zu sein, jedoch bei genauerem Hinsehen finde ich außer den Analysenauszügen nichts Spezielles über die angebotenen Wässer. Ich kaufe nichts, worüber ich mich nicht ordentlich informieren kann. Außerdem finde ich die Ausnutzung des Mineralwassers in diesen vielen Varianten etwas seltsam...
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
VOLVIC
Französische Mineralquellen GmbH, Postfach 2367, 65013 Wiesbaden
Antwort: Rückantwort am 25.08.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem natürlichen Mineralwasser Volvic. Gerne geben Ihnen die gewünschten Informationen.
Volvic entspringt einem erloschenen Vulkangebiet der Auvergne im Herzen Frankreichs. Die Mineralisierung von Volvic wird u. a. von den Gesteinsschichten Puzzolan, Basalt und Andesit (Vulkangestein) bestimmt. Während das Wasser langsam durch die Vulkangesteine sickert, wird es mit einer geringen Mineralienkonzentration angereichert.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wässern zeichnet sich Volvic durch seine leichte Mineralisierung (109 mg/l) aus und ist daher gut verträglich. Dies verleiht Volvic seinen klaren und frischen Geschmack, absolut frei von jeglichen Nebengeschmack wie Natrium, Sulfat o. ä.
Volvic ist naturbelassen, also ohne Kohlensäure und daher sehr bekömmlich. Das bei kohlensäurehaltigen Mineralwässern übliche Völlegefühl und Blähungen entfallen.
Volvic ist weniger ein Durstlöscher als ein "Transportmittel". Täglich sollen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 1,5 l an reiner Flüssigkeit aufgenommen werden. Eine 1,5 l - Flasche Volvic entspricht somit ideal den Forderungen der DGE.
Volvic wird von vielen Heilpraktikern aufgrund seines geringen Mineraliengehaltes empfohlen, welcher zur Entschlackung des Körpers beiträgt.
Volvic ist Natriumarm. Es enthält nur 9,4 mg/l Natrium. Dadurch ist es bestens für eine natriumarme oder kochsalzfreie Ernährung geeignet.
Volvic ist ausgewogen. Im Gegensatz zu Wässern granitischen Ursprungs, die oft sauer sind, verfügt Volvic über einen absolut neutralen pH-Wert von 7, entspricht also perfekt dem körperlichen Gleichgewicht.
In Volvic befinden sich ferner lebenswichtige Spurenelemente wie Vanadium (0,02 mg/l) und Silicium (30 mg/l), die die Elastizität der Zellwände fördern.
Volvic ist ein natürliches Mineralwasser, welches hohen Anforderungen der Mineral- und Tafelwasserverordnung entspricht. Ein natürliches Mineralwasser muß von "ursprünglicher Reinheit" sein und darf demnach keine Bakterien, also Krankheitserreger, enthalten. Volvic werden weder Fremdstoffe zugesetzt noch wird dieses Mineralwasser in irgendeiner Form bestrahlt. Es wird unter Vakuum abgefüllt und erlang dadurch seine Haltbarkeit.
Volvic ist biologisch einwandfrei und wird mit äußerster Sorgfalt abgefüllt. Die Abfüllung steht unter ständiger Kontrolle des Hydrologischen Instituts der Universität Clermont-Ferrand. Daneben führt unser Labor an der Quelle über 800 chemisch-physikalische und mikrobiologische Untersuchungen pro Tag durch.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Denise Steinmetz
- Verbraucherservice -Anlagen:
Analysenauszug (ohne Datum) Fotokopie
6 Seiten Fotokopie zur geologischen Situation aus: Sylvie Durin "Volvic Mineral Water - it´s properties and uses" 1986
"Spurenelemente" Vorbeugung & Gesundheit (Volvic)
Information für Heilberufe über Volvic (1 Blättchen)
Prospekt Volvic active
Prospect Volvic fruit
Prospekt "Volvic weckt Lebenskraft"
Prospekt 32 Seiten DIN A 4 "Ferienland Auvergne grenzenlos"
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde unwesentlich über die Angaben des Etiketts hinaus beantwortet.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurden bereits im Anschreiben und in der Anlage 4 beantwortet. Leider keine Fotokopie eines Gutachtens oder einer klinischen Studie (in der Information für Heilberufe wird von zahlreichen klinischen Tests an den Universitätskliniken von Clermont-Ferrand, Lyon und Paris gesprochen
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde ausreichend und umfangreich in der Anlage 2 beantwortet.
Mein Kommentar:
Bereits im Anschreiben habe ich das Gefühl, dass ich als Verbraucher ernst genommen werde. Da kann ich dann auch über den Tippfehler im Anschreiben von 20 mg/l Vanadium anstatt richtig 20 µg/L (0,02 mg/l) hinwegsehen, da im Prospektmaterial einstimmig von 20 µg/l die Rede ist.
Das sehr ausführliche Anschreiben enthält trotzdem einen Fehler: "und darf demnach keine Bakterien, also Krankheitserreger enthalten". Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Natürliche Mineralwässer dürfen die Bakterien enthalten, die sowieso in dem Wasser der Quelle leben. Außerdem sind nicht alle Bakterien Krankheitserreger.
Desweiteren finde ich es schade, dass die über 800 chemisch-physikalisch und mikrobiologischen Untersuchungen die angeblich pro Tag durchgeführt werden nicht einmal tabellarisch aufgeführt sind. Das würde die Sache mit dem ewigen "Analysenauszug" mal etwas aufhellen.
Ansonsten bin ich mit dem mir überlassenen Informationsmaterial sehr zufrieden. Ich könnte mir vorstellen, dass ich bei weiteren Anfragen, vielleicht zu den klinischen Studien oder zu den 800 Untersuchungen weiteres Material erhalte.
Ich kann nur jedem empfehlen, der sich für dieses Wasser interessiert sich, eine Prospektmappe zusenden zu lassen.Meine Beurteilung:
Sehr empfehlenswert. Ich habe das Gefühl 100%ig ernst genommen zu werden. Das einzige Manco, das dieses Wasser hat, ist der lange Transportweg.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Fürst Bismarck Quelle (Harzer Grauhof Brunnen)
Fürst Bismarck Quelle, 07318 Aumühle Sachsenwald
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Kristall Brunnen
Harzer Kristall Brunnen, 38685 Langelsgeim
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Bad Vilbeler Urquelle
Hassia & Luisen Mineralquellen Bad Vilbel, 61101 Bad Vilbel
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Margon Brunnen
Margonwasser, 01809 Müglitztal
Antwort: Rückantwort am 20.08.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihr Schreiben vom 16.08.1998 und Ihr Interesse an unserem Mineralwasser.
Als Anlage übersenden wir Ihnen eine aktuelle Analyse unseres Mineralwassers und unsere Pressemappe, aus der Sie die gewünschten Informationen entnehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
Margon Brunnen GmbH
i. A. Bettina Krumbiegel
Leiterin VKI/PR/MarketingAnlagen:
Kopie Blatt 2 von 4 Analysen-Nr 50230-12 (Analysenauszug [Anm. d. Verf.]) "Labotunion Prof. Höll & Co GmbH, vom 09.05.1997
3 Fotos von den versch. Produkten, 1 Postkarte vom Brunnenbetrieb
12 verschiede "Presseinformationen"
Presseinformaton zum Geschäftsjahr 1997
Zahlen - Fakten-Personen
Margon Brunnen - mit Tradition auf Erfolgskurs über 90 Jahre prickelnd frisch
PET - Start bei Margon
Umwelttag im Margon Brunnen
Margon: eine breite Palette Qualität
Bewusster Umgang mit der Natur
Margon Brunnen - erster Brunnen in den neuen Bundesländern, der die Prüfung nach der DIN ISO 9002 erfolgreich bestanden hat
Margon - Hauptsponsor des DSC (Dresdner Sportclub)
Internationaler "Tag des Wassers"
Neue Produkte
1. Sächsischer und ASU-Umweltpreis an Margon
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen sind nicht über das Etikett hinaus beantwortet worden.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde gar nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Zunächst hat man den Eindruck, dass man ein unheimlich großes Paket mit Informationen erhalten hat. Die Beantwortung meiner Fragen konnte ich aber nicht, wie im Anschreiben des Margon Brunnenbetriebes behauptet, aus den Presseinformationen entnehmen. Auch die Analyse geht nicht über die üblichen Angaben hinaus. In den Presseinformation erfährt man etwas zum Unternehmen und deren finanziellen sowie Tochter-Verhältnissen zu Gerolsteiner (100%ige Tochter von Gerolsteiner), sowie zu Ihrem Umweltengagement und anderen Dingen beispielsweise, dass sie den Dresdner Sportclub sponsern...
[Zitat aus Presseinformation "Margon wächst erfolgreich": Die Margon Brunnen GmbH in Burkhardswalde ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Gerolsteiner GmbH & Co., dem größten deutschen Einzelbrunnen und bundesdeutschen Marktführer bei Mineralwasser. Neben dem Margon Brunnen gehören zur Gerolsteiner Gruppe auch die Brunnenunternehmen Glashäger (Mecklenburg-Vorpommern), Bad Pyrmonter (Niedersachsen), Birresborner (Rheinland-Pflaz) sowie seit 1996 die Gerolsteiner Polska GmbH in Polen.]
Alles macht einen unheimlichen offenen Eindruck, jedoch wurden meine naturwissenschaftlichen Fragen nicht beantwortet. Als Verbraucher möchte ich in erster Linie wissen, was das Wasser mit meinem Körper macht, und ob es besondere Eigenschaften hat. Mit keinem Wort wird die Besonderheit des Wassers hervorgehoben. Für mich handelt es sich um ein nicht besonders hervorstechendes Mineralwasser, da es offensichtlich keine besonderen Eigenschaften zu haben scheint.
Vermutlich ist dieses Mineralwasser (leider wird auch dieses Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt) ein ganz passables Alltags-Trinkwasser hätte es nur keine Kohlensäure.Einerseits bin ich über die Offenheit der Fa. erfreut, andererseits werden mir auch hier wieder Informationen vorenthalten. Informationsrückhaltetechnik?!
Meine Beurteilung:
Sehr zwiespältig, da ich mich nicht ausreichend über das Wasser informieren konnte. Es reizt mich nicht, dieses Wasser zu kaufen.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Überkinger
Krumbach
Teinacher
Imnauer Apollo
Güstrower SchlossquellMineralbrunnen Überkingen-Teinach, 73334 Bad Überkingen
Antwort: Rückantwort am 27.08.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
anbei erhalten Sie das gewünschte Informationsmaterial.
i.A (unleserliche Unterschrift)
Anlagen:
1 Seite Prospekt Überkinger plus 10x10 cm Minibroschüre
1 Seite Prospekt Krumbach plus 10x15 cm Minibroschüre
1 Seite Prospekt Teinacher plus 10x15 cm Minibroschüre
1 Seite Prospekt Imnauer Apollo
1 Seite Prospekt Güstrower Schlossquell
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde nicht beantwortet. Auf einigen Prospekten sind Kurzübersichten über die Inhaltsstoffe. Sie fehlen völlig beim Überkinger. Keine zusätzliche Kopie von Analysen.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Schon im Anschreiben wird klar, dass niemand vor hat, meine Fragen zu beantworten. Das Prospektmaterial ist sehr dürftig und oberflächlich. Auf dem Material von Überkinger fehlt sogar die Kurzübersicht der Inhaltsstoffe.
Meine Beurteilung: Nicht zu empfehlen. Ich werde mit oberflächlichem Prospektmaterial abgespeist und habe nicht den Eindruck, dass ich als Verbraucherin ernst genommen werde.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Keine Namensangabe zu dem Mineralwasser
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH, 04924 Bad Liebenwerda
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Gasteiner Quellen
Pago Fruchtsäfte GmbH, Schönblick 38 a, 76275 Ettlingen
Antwort: per Email am 31.08.1998 (GasteinerQuellenversand GmbH, Österreich.)
Wortlaut des Emails:
Betrifft: Ihre Anfrage über Gasteiner Mineralwasser
Auf unserer Homepage im Internet unterkönnen Sie vorab Informationen entnehmen. Eventuelle Detailinformationen würden wir Ihnen gerne persönlich übermitteln. Dazu ersuchen wir um telefonische Terminvereinbarung.
Mit freundlichen Grüßen
Gasteiner Quellenversand GmbHAnlagen: keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
keine (Ich hatte keine Lust für Geld im Internet zu surfen, um eventuell an die Informationen zur Beantwortung meiner Fragen zu kommen.)
Mein Kommentar:
Die freundliche Einladung, mir weitere Informationen über das Internet hinaus persönlich nach Terminabsprache zu beschaffen, halte ich für eine schlaue Informations-Rückhalte-Technik. Welcher Verbraucher hat schon die Zeit und das Geld im Land herumzureisen, um mehr über den Ursprung und die Eigenschaften seiner Lebensmittel zu erfahren.Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis nicht empfehlenswert
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Brandenburger Urstroquelle
Altmühltaler Quelle
Schönorn QuellePenny Markt, 50603 Köln
Antwort: 17.09.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
vielen Dank für Ihr Schreiben und das Interesse an unseren Produkten.
Bezüglich Ihrer Anfrage können wir Ihnen folgendes mitteilen:
Wir haben unter der Eigenmarke "Elitess" verschiedene Mineralwasser gelistet:
Brandenburger Urstromquelle
Altmühltaler Quelle
Schönborn Quelle
Die Geographische Lage geht aus dem Namen hervor.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir über das Etikett hinausgehende Analysenergebnisse, ebenso wie die Adresse unserer Eigenmarkenlieferanten nicht bekannt geben. Wir verfügen nicht über das von Ihnen gewünschte Informations- und Anschauungsmaterial, da wir das Produkt handeln und nicht herstellen.
Wir bedauern es, Ihnen keinen anderslautenden Bescheid geben zu können, hoffen aber, Sie weiterhin zu unseren treuen und zufriedenen Kunden zählen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Penny Markt GmbH
Qualitätssicherung
Barbara Schütgens
Anja BungertAnlagen:
4 Seiten Fotokopien der Etiketten oben genannter Mineralwässer
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde nicht über das Etikett hinaus beantwortet
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Hier hat sich der Penny Markt ein ziemliches Eigentor geschossen. In einem Atemzug wird mir erzählt, dass Penny die Mineralwässer nicht herstellt, sondern nur handelt und dann sagen sie mir, dass sie mir die Eigenmarkenlieferanten nicht bekannt geben können. Da könnte ja sonst etwas in den Flaschen sein... Wie sollte ich das wohl nachprüfen können? Die Angabe, dass sich die geographische Lage vom Namen des Wassers ableitet ist schön und gut, aber wer füllt für Penny in den Orten (die es vielleicht gar nicht gibt) das Mineralwasser ab? Ich als Verbraucherin bin damit überfordert herauszubekommen wo das Mineralwasser nun wirklich hergestellt wird. Mich interessieren auch weiterhin Originalanalysen und exklusive Informationen über das Wasser, aber da sagt Penny, dass sie keine weiteren Informationen besitzen.... Sehr kurios.
Auf den Etiketten der Elitess- Eigenmarken steht : Ausgewählt und kontrolliert Penny Markt GmbH
50603 Köln...
Meine Beurteilung:
Das ist absolut noch weniger empfehlenswert als nicht empfehlenswert. Hier sollte sich der Verbraucher sogar fragen, was sich sonst noch in den Packungen der Penny-Marken befindet. Ich kaufe nichts, worüber ich mich nicht auch informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Firmenangabe von Getränke Hoffmann, keine Angaben welche Wässer?
Quellenhof Brunnenbetriebe GmbH & Co. KG, Berheimer Str. 50-62, 4486 Bochum
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Rheinfels Quelle (siehe 26)
Rheinfels Quelle H. Hövelmann, 47171 Duisburg (siehe auch 26)
Antwort: Rückantwort 28.08.1998
Adresse: 47179 Duisburg-Walsum, Römerstraße 109 oder 47171 Duisburg, Postfach 10 01 68
Telefon: 0203/9919-218 Fax: -175Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse, das Sie unserem Mineralbrunnenprodukt Rheinfels Quelle entgegenbringen.
Als Anlage erhalten Sie je eine Etikettengarnitur unserer Produkte Rheinfels Quelle Medium und Rheinfels Urquell sowie Prospektmaterial.
Wir hoffen, dass wir Ihnen die benötigten Informationen geben konnten und würden uns freuen, Sie auch weiterhin zu unseren treuen Kunden zählen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
i. A. W. Wrona
SekretariatAnlagen:
3 Etikettengarnituren (Klassik, Medium, Urquell (still))
3 doppelseitige Papp-Prospekte (für Getränkeverkäufer)
1 kleiner Papierblock mit Urquell-Werbung
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurden nicht über das Etikett hinaus beantwortet
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Das einzige was von dem Material auswertbar ist, sind die Etiketten. Die Prospekte treffen nicht im mindesten meine Fragen, sie sind auch eher Argumentationshilfen für Getränkeverkäufer. Als Kundin mit konkreten Fragen fühle ich mich nicht ernst genommen. Vielleicht hat man meinen Brief auch gar nicht richtig gelesen.
Auf dem Anschreiben sehe ich noch die anderen Produkte, die von Hövelmann vertrieben werden:
Rheinfels Urquell
Rheinfels Quelle
Sinalco
Römerwall
Rheinperle
Burgwallbrunnen
Felsensteiner
Aquintus
Bier Hövelmann
Brauhaus Urfels
(Hövelmann - Ahr Getränkelogistik)
Was bei den Analysenergebnissen auf den Etiketten auffällt, das die "beiden" Quellen "Rheinfels Quelle" und "Rheinfels Urquell" ziemlich ähnliche Werte aufzeigen. Die Quellen können also nicht, von den Werten her, für unterschiedliche Anwendungen ausgewählt werden. Dem Kunden wird praktisch das "gleiche" Wasser unter zwei verschiedenen Namen angeboten. Laut Mineral- und Tafelwasserverordnung darf nicht aus der gleichen Quelle, unter zwei verschiedenen Namen abgefüllt werden. Aber rechtlich kann man wohl nichts gegen zwei Quellen sagen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden...
Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis nicht empfehlenswert
[zum Vergleich 26 "Römerwall" von Hövelmann]
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Rhönsprudel
Lüttertaler
Alaska
WeyherserRhönsprudel E. Schindel, 36157 Ebersburg -Weyhers (siehe 17)
Antwort: Rückantwort am 15.09.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
anbei überlassen wir Ihnen die aktuellen Analysenergebnisse unserer Mineralwässer, die im Rahmen der VDM (Verein Deutscher Mineralbrunnen) einmal im Jahr von einem unabhängigen Laboratorium erstellt werden müssen. Aufgeführt sind die Parameter, die ein Mineralwasser in seiner Qualität charakterisieren.
Unser Rhönsprudel - Wasser ist natriumarm und daher besonders gut für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet, was auch auf dem Etikett extra ausgelobt ist.
Weiterhin haben wir Ihnen noch einige Broschüren beigelegt, aus denen Sie die wichtigsten Informationen herausziehen können, die den Bereich Mineralwasser betreffen. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns direkt unter der Telefonnummer 06656 / 5872 (Labor) erreichen.
Für Ihre Arbeit wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute.Mit freundlichen Grüßen
Mineralbrunnen RhöhSprudel
Egon Schindel GmbHi.A. Dirk Pappert
(Qualitätssicherung)Anlagen:
4 Kopien, jeweils Formblatt 2 der Kontrollanalyse der Mineralwässer: Rhönsprudel, Lüttertaler, Alaska und Weyherser.
Broschüre vom IDM : Mineralien
Broschüre vom IDM: Mehrweg
Broschüre vom IDM: Natürliches Mineralwasser
Broschüre vom IDM: Wasser ist nicht gleich Wasser
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurden beantwortet, wobei natürlich auch hier die Ergebnisse "nur" die jährlichen Kontrollanalysen darstellen und keine Ursprungsanalyse. Insgesamt sind die Analysenergebnisse mager. Vom Zeitpunkt der Probenahme bis zur Berichterstellung des Analysenlabors sind etwa 6 Wochen Zeit verstrichen. Ich frage mich ob die Proben wohl auch sofort analysiert worden sind, wie das bei Wasserproben Vorschrift ist, oder ob nur das Schreiben des Berichtes so lange Zeit benötigt hat.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurden nicht durch die Kopie eines Gutachtens beantwortet, jedoch geben die Broschüren die übliche oberflächliche "Mineralienvorsorge(werbe)information" weiter.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Ich habe den Eindruck, dass man mir wirklich versucht hat, die Informationen zu geben, die ich verlangt habe, muss jedoch auch hier feststellen, dass Frage 2 und 3 praktisch in keiner Weise direkt beantwortet wurde. Auch finde ich es schade, dass es sich die Brunnenbetriebe immer wieder einfach machen und keine eigenen Informationen weitergeben oder erstellen. Statt dessen werden die werbeträchtigen 0-8-15 Prospekte der IDM weitergegeben, die nur die geschäftlichen Ergebnisse, also den Verkauf von Mineralwasser ankurbeln sollen. Dass es noch mehr Aspekte als diese oberflächlichen Informationen gibt, scheinen viele Mineralbrunnen entweder nicht zu wissen bzw. haben Sie nicht den Anspruch ihr Mineralwasser als etwas besonderes hervorzuheben. So gesehen reihen sich die vier Mineralwässer in die Mittelmäßigkeit der oberflächlichen Infobroschüren des IDM´s ein.
Meine Beurteilung:
Zwiespältig
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Römerquelle
Römerquelle GmbH, Holzmanngasse 3, A-1210 Wien (Österreich)
Antwort: Rückantwort am 27.08.1998
Adressen:
Abfüllbetrieb: Edelstal, 2413 Berg / Wolfsthal, Telefon: 02145/2251 (Österreich)Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrter Herr Dipl. Ing. Sigmund!
Recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben. Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung der Studie und übersenden Ihnen anbei eine Broschüre über die Inhaltsstoffe der Römerquelle sowie eine Bioverfügbakeitsstudie über Mineralwasser.
Weiteres haben wir Ihnen die jährlich erscheinende Umweltbilanz der Römerquelle beigelegt, der Sie Informationen über die Quelle entnehmen können.
Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, so stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Römerquelle GmbH
(unleserliche Unterschrift)
Anlagen:
Broschüre "Minerale im Wasser" (Römerquelle)
Langfassung einer Presseinformation "Natürliches Mineralwasser ist ideale Quelle für lebenswichtige Mineralstoffe" (02.07.1997)(Mag. Maria Scholz-Fischhuber, Martin Mayer-Gasse 7/7, 2500 Baden, Tel.: 02252/46391)
Umwelterklärung der Römerquelle GmbH 1997 (erstellt und original unterschrieben von: Herr Dipl. Ing. Dr. Rudolf Kanzian (Umweltgutachter von der Umweltorganisation Det Norske Veritas - Certification Austria GmbH)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Mir wurde keine Kopie einer amtl. Analyse überlassen. Die allgemein üblichen und somit dürftigen Analysenwerte finden sich in der Umwelterklärung. Vermutlich hat das Etikett (das mir nicht vorliegt) noch mehr Informationen.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen: Es gab keine amtliche Kopie eines Gutachtens.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde in der Umwelterklärung beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde erwähnt.
Mein Kommentar:
Die hauseigene Broschüre "Minerale im Wasser" ist in der üblichen "Mineralienunterversorgungspanikmache" gehalten. Die Aussagen über die Mineralien sind pauschal zwar richtig, jedoch scheint auch hier (in Österreich) keiner den Unterschied zwischen organischen und anorganischen Mineralien zu kennen. Die dramatischste Aussage der Broschüre findet sich in der Abteilung Babynahrung:" Zwar ist unser Leitungswasser gottlob nicht so belastet, dass man in Panikreaktionen verfallen müsste. Aber sicher ist sicher."
Die Presseinformation ist eine sehr unwissenschaftliche Zusammenfassung einer Studie, die nicht im Original vorliegt. Die Aussagen in der Presseinformation lassen sich somit nicht überprüfen. Geprüft wurde die "Bioverfügbarkeit" von Calcium und Magnesium in Mineralwasser im Vergleich zu festen Nahrungsmitteln.
Die Umwelterklärung macht einen sehr professionellen Eindruck und ist eine gute Information zum Herstellungsprozess des Mineralwassers. Die Umwelterklärung verdeutlicht ein wirklich umweltgerechtes Vorgehen auf ganzheitlicher Ebene, so mein Eindruck. Es gibt Wiederverwertung von Abfällen und Kunststoffverschlüssen, von Etiketten und Glas. Es wird baubiologisch gebaut, die Abwässer werden in einer hauseigenen biologischen Kläranlage geklärt. Der Betrieb ist nach ISO 9001 zertifiziert und legt eine jährliche Umwelterklärung.Meine Beurteilung:
Bedingt empfehlenswert. Das Mineralwasser kommt aus Österreich, und hat damit einen langen Transportweg, den man nicht unbedingt unterstützen sollte. Die Umweltansprüche scheinen in dem Unternehmen doch höher als in anderen Betrieben gehalten zu werden. So sollte man sich also lieber für ein "umweltfreundliches" Mineralwasser entscheiden als für eines, das zwar aus der Gegend kommt, jedoch nicht im mindesten die Kosten und Mühen einer ISO 9001 Zertifizierung auf sich nimmt. Auf der Informationsebene kann der Betrieb noch mehr tun.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Römerwall Quelle (siehe 23)
Römerwall Naturbrunnen und Getränke, 47171 Duisburg (siehe 23)
Antwort: Rückantwort 28.08.1998
Adresse: 47179 Duisburg-Walsum, Römerstraße 109 oder 47171 Duisburg, Postfach 10 01 68
Telefon: 0203/9919-218 Fax: -175Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
wir danken Ihnen für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse, das Sie unserem Mineralbrunnenprodukt Römmerwall entgegenbringen.
Als Anlage erhalten Sie je eine Etikettengarnitur unserer Produkte Römerwall Quelle und Römerwall Stille Quelle sowie Prospektmaterial.
Wir hoffen, dass wir Ihnen die benötigten Informationen geben konnten und würden uns freuen, Sie auch weiterhin zu unseren treuen Kunden zählen zu dürfen.
Mir freundlichen Grüßen
Römerwall
Naturbrunnen- und Getränke GmbHi. A. W. Wrona
-Sekretariat-Anlagen:
2 Etikettengarnituren (Natürliches Mineralwasser und Stille Quelle)
5 Prospekte von "anderen Römerwall" Getränken (Mineralwasser, Apfelschorle, ACE-Vitaminpower, Sport VITOrange und Sport VITZitrone, Orange, Zitrone Mandarine)(9 Geschmacksrichtungen)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurden nicht über das Etikett hinaus beantwortet
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Das einzige was von dem Material auswertbar ist, sind die Etiketten. Die Prospekte treffen nicht im mindesten meine Fragen. Als Kundin mit konkreten Fragen fühle ich mich nicht ernst genommen. Vielleicht hat man meinen Brief auch gar nicht richtig gelesen. Es stellte sich ja auch heraus, daß es sich um einen Standardanschreiben handelt (vgl. Nr. 23)
Auf dem Anschreiben sehe ich noch die anderen Produkte, die von Hövelmann vertrieben werden:
Rheinfels Urquell
Rheinfels Quelle
Sinalco
Römerwall
Rheinperle
Burgwallbrunnen
Felsensteiner
Aquintus
Bier Hövelmann
Brauhaus Urfels
(Hövelmann - Ahr Getränkelogistik)
Warum stehen eigentlich die Ursprungsmineralien der Römerquelle, die ja für den Körper so wichtig sein sollen, nicht auch auf den Flaschen-Etiketten der anderen 7 Geschmacksrichtungen???
Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis nicht empfehlenswert
[zum Vergleich 23 "Rheinfels Quelle" von Hövelmann]
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Märkisches Silber
Schloss Löwenburg Mineralbrunnen GmbH, 16775 Grüneberg/Brandenburg
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Selters
Selters Mineral-Quelle Augusta Victoria GmbH, 35792 Löhnberg-Selters
Antwort:
Keine
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Keine
Mein Kommentar:
Das ist nicht kundenorientiert. Der Kunde ist nicht König sondern Opfer, Hauptsache er kauft das Wasser.
Meine Beurteilung:
Auf keinen Fall empfehlenswert, da ich nichts kaufe, über das ich mich nicht auch problemlos informieren kann.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
SPA
(Contell)Sportfit Fruchtsaft, 47476 Rheinberg
Antwort: Rückantwort am 19.08.1998
Adresse: sportfit Fruchtsaft GmbH & Co.KG, Hubert-Underberg-Allee 1, Postfach 10 11 30, 47476 Rheinberg,
Tel.: 0 28 43-92 03 70, Fax.: 0 28 43-92 03 -67(-66)Wortlaut des Anschreibens:
Es gab kein Anschreiben. Es gab eine umfangreiche Präsentationsmappe mit einer Visitenkarte (mit freundlicher Empfehlung i.A. Peter)
Anlagen:
Ein gut gemachtes Blatt zur Geologie der Quelle mit Informationen zum Wasser
"Miniwerbeblättchen" DIN A 5
12 Seiten "loser" Prospekt zu SPA (sehr gut gemacht und informativ)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen: Wurde beantwortet durch die beiliegenden Informationsblätter (leider gab keine Kopie einer amtl. Analyse)
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen : Wurde beantwortet durch die Informationsblätter (Aussagen wie "Spa Reine hilft die beim Zellstoffwechsel entstehenden Abfallstoffe zu beseitigen" oder "Spa Reine begünstigt die Nierenfunktion" begründen sich auf das fast mineralienfreie, kohlensäurefreies "Mineral"wasser (SPA enthält nur 33 mg/l Trockenrückstände), (Leider gab es keine Kopie eines Gutachtens)
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde dargestellt in einem Schaubild.
Mein Kommentar:
Die Brunnenbetriebe geben sich wirklich Mühe das Wasser SPA in der Ganzheit (Geologie, Karte vom belgischen Quellort, Transportsystem, Flaschen, Umwelt, usw.) darzustellen. Die Prospekte sind so aussagekräftig und übersichtlich gestaltet, dass man zumindest das Gefühl echter Informationen hat.
Meine Beurteilung:
Empfehlenswert. Ich fühle mich gut beraten
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Spree Quell
Spreequell Mineralbrunnen, 13062 Berlin
Antwort: Rückantwort am 17.09.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
herzlichen Dank für Ihr Schreiben vom August 1998.
Wir sind Ihnen gern behilflich bei der Erstellung der Mineralwasser Studie und senden Ihnen dazu unser Mineralwasser - Etikett, auf dem der Auszug der amtl. anerkannten Analyse der Institutes Fresenius vom 22.07.1990 verzeichnet ist.
Weiterhin erhalten sie einen Artikel der Berliner Zeitung von 17. April 1998, der Sie über unser Unternehmen und unseren Brunnen informiert.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Spreequell Mineralbrunnen GmbH
i.A. RossbacherAnlagen:
2 mal Etiketten (SpreeQuell stille Quelle und Spreequell Mineralwasser)
Artikel der Berliner Zeitung "So kommts in Berlin aus der Tiefe in die Flasche"
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde nicht über das Etikett hinaus beantwortet.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise im Artikel beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde erwähnt.
Mein Kommentar:
Spreequell macht es sich einfach. Etiketten und einen Zeitungsartikel zu verschicken (der von anderen verfasst wurde). Es gibt keine speziellen Infos die meine Fragen ausreichend beantworten. Laut Zeitungsartikel hat die Firma eine ISO Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und strebt das das Öko-Audit 1998 an.
Meine Beurteilung:
Zwiespältig Ich fühle mich schnell abgefertigt. Ein Plus dieses Wassers ist die Standortnähe für den Berliner Raum, entspricht jedoch, da es aus der gleichen Region kommt, in etwa dem Berliner Leitungswasser.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
VILSA
Vilsa Brunnen O. Rodekohr, 27301 Bruchhausen-Vilsen
Antwort: Rückantwort am 04.09.1998 nach einem Telefonat mit dem Geschäftsführer Herrn Schädler, der mich fragte, welchem Zweck meine Studie dienen soll. Ich sagte ihm, dass ich es selbst so ganz genau noch nicht weiß. Und dass die Auswertung von der Fülle der Informationen abhinge. Er sagte mir einiges an Material zu.
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
im Anschluß an das mit Ihnen in diesem Zusammenhang geführte Telefongespräch erhalten Sie anliegend für Ihre Zwecke:
1 Unternehmensbroschüre
1 Unternehmenserklärung
1 VILSA Produktmappe
1 Übersichtsanalyse
Wir hoffen, Sie mit dem beigefügten Informations- und Werbematerial unterstützt zu haben.
Mit freundlichen Grüßen nach Berlin
VILSA-BRUNNEN O. Rodekohr GmbH&Co
Rodekohr/SchädlerAnlagen:
1 Unternehmensbroschüre
1 Unternehmenserklärung
1 VILSA Produktmappe
1 Übersichtsanalyse (vermutlich vollständig)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde über das Etikett durch eine Kopie der Analysenergebnisse des Inst. Fresenius beantwortet.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde nicht beantwortet
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde teilweise beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Die VILSA Brunnenbetrieben arbeiten in der 3. Generation als Familienbetrieb und stellen Ihre Firma in der Umwelterklärung (nach der Verordnung EWG 1836/93 mit Integration von DIN EN ISO 9001 und HACCP-System) sehr ausführlich dar. Der hoch angesetzte Umweltschutz (Recourceneinsparung, Recycling und Gebietsschutz) sowie das Ziel die Unternehmensergebnisse mit "motivierten Mitarbeitern" zu verbessern.
Zitat:
"Solche außergewöhnlichen Ergebnisse lassen sich nur mit einer motivierten und engagierten Mannschaft erzielen. Die hohe Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter zu erhalten und zu fördern ist ein Hauptziel unserer Personalarbeit. Schulungen in allen Bereichen, Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Arbeitsplätzen und Unfallverhütungsmaßnahmen in erheblichen Umfang dienen und zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter."Die Unternehmensführung scheint ein offenes Ohr für die Öffentlichkeit zu haben, sie ruft interessierte Fragesteller (mich) zurück, und informiert diese entsprechend aufrichtig, so mein Gefühl.
Hauptvertriebsgebiet scheint auch die regionale Nähe der Quelle zu sein. Der Vertrieb wird über den eigenen Fuhrpark abgewickelt.
Was auffällt, ist die weitere Vermarktung des Mineralwassers zu weiteren 14 Geschmacksrichtungen, wobei laut Unternehmenserklärung darauf Wert gelegt wird, dass natürliche Rohstoffe zum Einsatz kommen.
Meine Beurteilung:
Empfehlenswert, da ich als Kundin sehr ernst genommen werde, nicht nur im Hinblick auf die Information, die man mir überlassen hat, sondern auch im Hinblick auf die ganzheitliche ökologische Einstellung des Unternehmens.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Arienheller
Diana Leichtes
Dreikönigsquelle
Gloria Quelle natriumarm
Hessental
Hubertussprudel
Kaiser Friedrich Heil-Quelle
Kaiser Friedrich Quelle (Roisdorf)
Markus Brunnen
Mathilden Quelle
Rosbacher Mineralquelle
Rosbacher Ur-Quelle
Terra Mineralwasser
Trajanus Heilquelle
14 SortenVMH Mineral- und Heilquellen, 61191 Rosbach v.d.H.
Antwort: Rückantwort am 07.10.1998
Wortlaut des Anschreibens:
Sehr geehrte Frau Sigmund,
bitte entschuldigen Sie unserer verspätete Stellungnahme zu Ihrem Schreiben vom 16.08.1998.
bitte entnehmen Sie der Anlage eine Liste, aus der die Mineralisation unserer Mineralwässer hervorgeht.
Desweiteren erhalten Sie das Buch "Trink Dich fit" und einige Broschüren, die das Institut für Sporternährung herausgegeben hat.
Außerdem fügen wir wie gewünscht Werbematerial aus unserem Hause bei.Mit freundlichen Grüßen
i. V. S. ErbrichAnlagen:
Produktanalyse (gemäß Etiketten-Deklaration), Tabelle der 14 Mineralwässer mit Inhaltsangaben,
siehe Mineralientabelle.Rosbocher Mineralwasser Werbebroschüre
Zwei Broschüren vom IDM - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser,
I) "Natürliches Mineralwasser"
II) "Natürliches Mineralwasser" kontrollierte Qualität für gesunden GenußInfo Nr. 9: "Magnesium-Schlüsselmineral für die Gesundheit" Institut für Sporternährung e.V., In der Aue, 61231 Bad Nauheim, Tel. 060 32 / 712 00, Fax.: 06032 / 712 01
Info Nr. 11: "Top im Kopf" ebenso Inst. f. Sporternähung
"Ess- und TrinkTips für Fun- und Freizeitsportler" ebenso Inst. f. Sporternähung
Buch "Trink dich fit" Pala-Verlag ISBN: 3-923176-86-4 (DM 24,80)
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde beantwortet, jedoch nicht über das Etikett hinaus, keine Originalanalysen, es gab nur eine Computertabelle zu den 14 Wassersorten, Keine Sorte wurde gesondert beschrieben hinsichtlich der anderen Fragen.
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde hinreichend durch das beiliegende Infomaterial und dem Buch beantwortet.
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Ich habe mich über die Entschuldigung im Anschreiben gefreut. Die Brunnenbetriebe haben 14 Sorten Mineral- und Heilwässer in Ihrer Verwaltung. Die Tabelle mit den Analysenwerten zeigt, dass es sich auch um unterschiedliche Wässer mit unterschiedlichen Mineraliengehalten handelt. Leider sind die Analysenwerte nur als Anhaltspunkt zu sehen, sie sagen nichts über Quellort, Analysendatum oder weitere Parameter aus. Immerhin hat man eine Übersicht.
Die Firma VHM hat überhaupt keine geologischen Informationen über die speziellen Wässer weitergegeben. Selbst das Werbeblatt der Rosbacher Quelle hat keine Informationen über das Wasser, weder Analysenwerte noch Herkunft. Hier finden sich ausschließlich Ernährungsinformationen der verschiedenen Mineralien.
Was die Firma VMH gut rüberbringt sind sowieso fast ausschließlich Ernährungsinformationen und dies nicht nur bezüglich Mineralwassertrinkens. Das Buch und die Infos des Institutes für Sporternährung sind unabhängig zur Mineralwasserbranche erstellt worden und können gut als allgemeine Ernährungsinformation dienen, wobei Mineralwasser nur als ein Parameter zu verstehen ist.
Meine Beurteilung:
Zwiespältig aber trotzdem empfehlenswert. Meine Fragen wurden zwar nur teilweise beantwortet, doch muss ich sagen, dass es dem Verbraucher leicht gemacht wird, sich seine eigene Meinung aufgrund der unabhängigen Ernährungsinformationen zu bilden. (Wobei zu beachten ist, dass das beiliegende Buch auch Falschinformationen enthält. Darin steht z. B. immer noch das Ammenmärchen, dass es schädlich ist destilliertes Wasser zu trinken. Das wurde schon lange widerlegt. Eskimos trinken ihr leben lang "destilliertes Wasser", das sie aus Schnee herstellen.)
Der Verbraucher wird durch VMH nicht mit Mineralienmangelpanikmache zum Trinken von Mineralwasser bedrängt.[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]
Extaler
Schildetaler MineralquellWesergold GmbH, Postfach 1560, 31735 Rinteln
Antwort: Rückantwort am 21.08.98
Wortlaut des Anschreibens:
anbei erhalten Sie, wie gewünscht, Informationen über unser Extaler und Schildetaler Mineralwasser
freundliche Grüße
i. A. Moon (?)Anlagen:
Ernährungsphysiologisches Gutachten (???) Extaler Mineralquell
Ernährungsphysiologische Betrachtung des Schildetaler Mineralwassers von Apotheker und Lebensmittelchemiker Griesing, Lüdersfeld
Welche meiner 3 Fragen wurden beantwortet?:
Frage 1 zu den Analysen wurde beantwortet, jedoch nicht über das Etikett hinaus
Frage 2 zu den ernährungsphysiologischen Wirkungen wurde in den Broschüren angesprochen (Stand 1980 und 1984)
Frage 2 zu geologischen Ursprüngen der Quellen wurde nicht beantwortet, die Geologie der Quellorte wurde nicht erwähnt.
Mein Kommentar:
Das sogenannte "Gutachten" (Anlage 1) ist eine Mineralien-unterversorguns-angstmache erster Art. Schon das Wort Gutachten stößt falsch auf. Das ist irreführend und falsch. Die Textbausteine der Mineralienerklärungen finden sich exakt in der Anlage 2 (Hier heißt das Blatt "Ernährungsphysiologische Betrachtung"). Die Mineralientexte sind mit den Ernährungsberichten des DGE von 1980 und 1984 in Beziehung gesetzt. Dort wurden Empfehlungen für den täglichen Bedarf von Mineralien gegeben. Ich frage mich, ob die Broschüre auf dem neuesten Stand ist? Am Ende der Broschüre 1 steht, dass Extaler "weitere wertvolle Spurenelemente" besitzt: Lithium, Strontium, Caesium, Bromid, Jodid, Kieselsäure und Borsäure. Warum sind denn keine Analysenwerte darüber in der Broschüre?
Meine Beurteilung:
Zwiespältig bis nicht empfehlenswert. Ich fühle mich nicht ausreichend informiert.
[zurück nach oben] [zur Mineral- u. Tafelwasserverordnung] [zur Mineralientabelle der Wässer]
[zum Inhaltsverzeichnis/Artikelhauptseite]