Einige
Erinnerungen an die um 1972 aktive Arbeitsgemeinschaft UKW Berlin, AUB.
Letzte
Bearbeitung 28.12.2007
Weitere Photos willkommen !
Das 2-Meter-FM-Relais-Projekt
DL0UB (später DB0WF):

Bei
einem Arbeitstreffen bei DC7BH haben DC7BJ, DC7AL, DJ7IC, DL7OG letzte Hand an
den Aufbau der Relais-Funkstelle gelegt.
(Photo von DC7BJ)


Der
viel zu früh verstorbene Bernd Ewel, DC7AL bei der Endmontage.
(Photo
von DC7BJ)


Hans,
DJ7IC meistert das kreative Chaos.
(Photo von DC7BJ)

DC7BJ
sehr fleissig !
(Photo von DC7BJ)

DC7BH und DC7AL
(Photo von DC7BJ)

DL7OG
beim Aufstieg zur Fahrstuhlplattform des Berliner Funkturm
(Photo
von DC7BJ)

Oberhalb
des Fahrstuhlhauses des Berliner Fumkturms
DL7OG, DL7MO?, DJ7IC
(Photo
von DC7BJ)

Horst,
DL7OG in schwindelnder Höhe.
(Photo von DC7BJ)

DL7OG
(Photo
von DC7BJ)

DL7OG,
DJ7IC
(Photo von DC7BJ)

DC7BJ
absolut schwindelfrei.
(Photo von DC7BJ)
Aufbau
einer 4-fach gestockten Wisi-10-Ele-Yagi für 2-Meter zur Teilnahme
an einem Contest auf dem Windmühlenberg in Berlin-Gatow:

DC7AJ, DC7AL, DL7KZ, DC7DU, DL7HK
(Photo von DC7BJ)

Noch
steht die Antenne nicht gerade. DC7BJ, ?, DC7BH
(Photo von DC7BJ)

DC7BJ
hat wieder die schwerste Arbeit erwischt.
(Photo von DC7BJ)

DC7AJ,
DC7DU? mit CQ Contest.
(Photo von DC7BJ)
Eine
Mobil-Fuchsjagd. Start Nähe Brandenburger Tor, Ziel Lübars, 8.9.1973:

(Photo
von DC7BJ)

(Photo
von DC7BJ)
Mobil-Wettbewerb und anderes im Harz:

Am
Stöberhai im Harz. DC7AL
(Photo von DC7BJ)
DARC-UKW-Ausstellungszelt
auf der Funkausstellung 1973?:

ATV-Empfangsversuche.
Das TV-Bild wurde von DC7DU? gesendet.
(Photo von DC7BJ)

An
der Ausstellungs-Station. DC7??
(Photo von DC7BJ)
Besuch
des UKW-Treffens in Weinheim 1973:

Auf
der Anreise. DJ7IC, DC7BJ
(Photo von DC7BJ)

In
den Tagungsräumen des UKW-Treffens.
(Photo von DC7BJ)

DC7AL, Bernd Ewel
(Photo von DC7BJ)

Aufstieg zur Tromm. DC7CH, DJ7IC, DC7AL.
(Photo von DC7BJ)

"Hochalpen"
im Odenwald auf der Tromm . DC7AL
(Photo von DC7BJ)

Ein
weiterer Gipfelstürmer DC7BJ
(Photo von DC7BJ)
Ein
Besuch beim damaligen Institutes für Ionosphärenphysik, geleitet von
Prof. Dieminger.
Lindau / Harz. (1974?) :
Nicht nur interessant für Funkamateure. Täglich wurden hier
mit einem leistungsstarken Sender, der den gesamten klassischen Wellenbereich
erfasste, Sendersignale in die Inosphärenschichten gestrahlt und
die zurückgestrahlte Energie gemessen. So konnte der jeweils herrschende
absorbitionsfreie oder absorbtionsgeminderte Frequenzbereich ermittelt
werden. DC7AL hat uns dahin geleitet und eine Kurzbesichtigung ermöglicht,
da er hier als Student mal ein Praktikum gemacht hatte.
(Photo von DC7BJ)

(Photo
von DC7BJ)

(Photo
von DC7BJ)
Sonstiges:

DC7AL
wählt sich in das Spandau-Relais ein.
(Photo von DC7BJ)