| 
 
		
	Schröter entstammte einer alten Hamburger Familie. Die großzügige Familie gestattete dem jungen Maler ein relativ 
	unbeschwertes Studium, zunächst in München, dann in Düsseldorf bei Eduard v. Gebhardt und Emil Janssen. 
	Während der Studienzeit an der Akademie in Düsseldorf waren neben Schröter auch  F.Overbeck, O. Modersohn,
	K. Krummacher und H.v.Vogeler Mitglieder einer Studentengemeinschaft Namens "Tartarus". Diese gab unregelmäßig, kurzweilige 	
	Zeitschriften heraus, an denen sich Schröter mit Illustrationen beteiligte. Er lernte dort auch den damals schon bekannten Mackensen 
	und die noch unbekannten jungen Maler Modersohn und Fritz Overbeck kennen, mit denen ihn eine sehr lange und intensive Freundschaft 
	verband. Diese Maler waren es auch, die ihn überredeten, nach Worpswede zu kommen, um dort in der noch jungen Künstlergemeinschaft
	zu arbeiten. 
	Mit seiner jungen Frau und seinen Kindern lebt und arbeitet Schröter von 1901 bis 1904 in Worpswede, danach bis 1908 in Bremen. 
	Er malte dort Porträts, Landschaften und Innenraumbilder mit meist bäuerlichen Themen. Auch einen Auftrag für die 
	Ausmalung einer Kirche in Bremen nahm er an. 
	Studienreisen führten ihn nach Holland, Belgien und Spanien. Kurze Zeit hielt er sich auch in der hessischen Künstlerkolonie
	Willinghusen auf, wo er mit Carl Bantzer, Burmester und Thielmann zusammentraf. 
	1908 verließ Schröter Bremen, siedelte nach Berlin über und lebte dort in Lichterfelde bis kurz vor seinem Tod.
	Viele seiner Werke befinden sich heute in Privatsammlungen, teilweise auch in Museen in Norddeutschland.
	Der größte Teil seines Werkes ging, wie bei vielen anderen Künstlern, in den Wirren des Krieges verloren.
 
	Lit. und Ausstellungen: 
	Thieme-Becker + Vollmer Künstlerlexikon; Dreßler; Bötticher Malerwerke des 19.Jahrhunderts;
	Spemann; 3000 Kunstblätter der "Jugend"; Seemanns farbige Kunstblätter; Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs; 
	Westermanns Monatshefte, 76.Jg. 1932 mit vielen Abbildungen; 1904 erhielt Schröter bei einer Ausstellung in München eine 
	Goldene Medaille. Der König von Rumänien hat dieses Bild gekauft. 1893 hat Schröter im Künstlerhaus 
	München und 1894 in der Kunsthalle Hamburg	ausgestellt; Kataloge der Großen Münchner und der Großen Berliner 
	Kunstausstellung; Verein Berliner Künstler, 1841 bis zur Gegenwart, Berlin 1991; 100 Jahre Verein Berliner Künstler, 
	Berlin 1941; 100 Jahre Berliner Kunst, Berlin, 1929; Düsseldorfer 	Graphik in alter und neuer Zeit,Band 2, 1928, dort auch 
	die genauere Beschreibung des "Tartarus" (2 Abb.); Archive des Düsseldorfer Kunstvereins und des Düsseldorfer Stadtmuseums; 
	F.Overbeck, Lebenserinnerungen; Fritz Overbeck, Monographie, Worpsweder Verlag, 1991 (einige Abb.); Mitglied im Verein Berliner 
	Künstler; Dr. Birgit Nachtwey, Schroeter und Schröder, Ausstellung im Barkenhoff, Worpswede 	1993;
	 
 
 |