STO-STOP ...

... oder wie Sie Ihren Stoma-Beutel mühelos in Sekunden sauber und geruchsneutral wiederverschließen!


Diese technische Neuheit erleichtert Stoma-Trägern (Ileostomie) die täglich mehrfach nötige Entleerung der Ausstreifbeutel auf revolutionäre Weise. Durch die Vereinfachung der Reinigung genießen sie damit einen völlig neuen Komfort. Denn das mühsame Abwischen des Auslaß, das umständliche Spülen und Tupfen des Beutel sowie der direkte Kontakt mit Exkrementen gehört damit der Vergangenheit an. STO-STOP wird nach dem Entleeren des Stoma-Beutel über die Auslaßöffnung gestülpt. So bleiben keine Exkremente an der Außenseite des Beutel zurück. Zum Wiederverschließen wird die Auslaßöffnung mit der Verschlußspange sicher und sauber geschlossen, etwa so, als wäre das STO-STOP gar nicht vorhanden. Beim nächsten Entleeren des Beutel wird STO-STOP nach dem Lösen der Spange einfach abgezogen und in das WC-Becken fallengelassen und mit weggespült. Häufig wurden die Mehrweg-Ausstreifbeutel als Einwegprodukte verwendet, weil die Benutzer das komplizierte und unästhetische Reinigen der Verschlußzone vermeiden wollten. Das ist verständlich, wenn die Betroffenen nicht zu Hause und deswegen die gebräuchlichen Reinigungsutensilien nicht vor Ort sind. Nach Aussage von Krankenpflegerinnen läuft die Reinigungsprozedur nie ohne direkten Fäkalkontakt ab. STO-STOP macht dieser Misere ein Ende.


Hier sehen Sie wie einfach STO-STOP eingesetzt wird!

[IMAGE]

Mitte/unten : Einzelnes STO-STOP.
Links : STO-STOP wird über den Auslaßstutzen gestülpt.
Rechts : Der Stoma-Beutel kann trotz STO-STOP wie gewohnt verschlossen werden.


Weitere Themen:

STO-EX ... oder wie Sie bequem im Stehen Ihren Stoma-Ausstreifbeutel entleeren ohne sich dabei zu beschmutzen!

Gebrauchsanleitung für STO-EX und STO-STOP

Startseite / Kontaktadresse


Copyright © 1998 MAN PAPER
This Home Page was created by ´Can b dad tomorrow´ Mittwoch, 22. April 1998