|
|
| DD | Data Dictionary |
| DD | Double Density |
aber nicht
| DDC | Digital Data Channel (VESA) |
| DDE | Dynamic Data Exchange |
Fuzzy Suche
Die fuzzy Suche findet alle Vorkommen der eingegebenen Zeichenketten, unabhängig davon, ob diese im Akronym, in der Akronymerklärung oder in einem Querverweis vorkommen.
OSI findet z.B.:
| GMI | Generic Management Information (OSI) |
| GOSIP | Government Open Systems Interconnections Profile (USA, UK) |
| MHS | Message Handling System (GOSIP, X.400, Novell) |
| MTA | Message Transfer Agent (OSI, X.400) |
| OSI | Open Systems Interconnection (ISO) |
Allgemeines
Die Datenbasis von V.E.R.A. entspricht im wesentlichen der (systemunabhängigen) ASCII-Version und enthält keine Umlaute. Dies ist der Grund dafür, daß auch die eingegebenen Suchbegriffe keine Umlaute enthalten dürfen.
Da manche Schreibweisen nicht immer eindeutig sind, enthalten die Akronyme in V.E.R.A. keinerlei nicht-alphanumerische Zeichen, bestehen also nur aus Buchstaben und Zahlen. Auch dies ist bei der Suche zu beachten.
Beispiele:
| DFÜ | = | DFUE |
| ASN.1 | = | ASN1 |
| OS/2 | = | OS2 |
Die landläufige Schreibweise findet sich dann am Ende der Beschreibungszeile in Anführungsstrichen.
Beispiele:
| ASN1 | Abstract Syntax Notation One (OSI), "ASN.1" |
| ATT | American Telephone and Telegraph, "AT&T" |
Tips für die Suche nach Akronymen
Häufige Doppel-Akronyme sind unter Fortlassung des Leerraumes zu finden.
Beispiele:
| AMTPE | Apple Media Tool Programming Environment (Apple), "AMT PE" |
| RISCOS | RISC Operating System (Acorn), "RISC OS" |
Bei Akronymen, in denen Ziffern verwendet werden, sind diese möglicherweise ausgelassen worden, da es wenig Sinn macht, das selbe Akronym mehrmals aufzuführen. Beispielsweise existieren von MNP (Microcom Networking Protocol) verschiedene Versionen, die teilweise auch unterschiedliche Bedeutungen haben. MNP4 bezeichnet etwas anderes als MNP5 oder auch MNP10. Immer aber steht MNP für Microcom Networking Protocol.
Ähnliches gilt beispielsweise für POP2 und POP3.
Suchen Sie nach einem solchen Akronym und finden es nicht in V.E.R.A., versuchen Sie die Ziffer(n) bei der Suchanfrage fortzulassen.
Hinweise zu den Suchergebnissen
Die Akronymerklärungen folgen grundsätzlich in ihrer Schreibweise dem Akronym selber. Nicht seltene Ausnahmen sind hierbei Erklärungen, die selbst wieder Akronyme enthalten. Dies ergibt oft eine etwas seltsame und mitunter sogar orthographisch falsche Schreibweise.
Beispiele:
| AUX | Apple UniX, "A/UX" |
| XT | eXtended Technology |
| ACL | Advanced CMOS Logic |
Die Begriffe in runden Klammer hinter den Erklärungen sollen helfen, bestimmte Akronyme leichter einzuordnen. Sie enthalten Verweise auf Firmen oder Themengebiete, mit denen das entsprechende Akronym zusammenhängt.
Beispiele:
| WB | WorkBench (Amiga) |
| WYSIWYG | What You See Is What You Get (DTP) |
Die Querverweise in V.E.R.A. sind als WWW-Hyperlink formatiert. Diese Links zeigen zurück auf V.E.R.A. und entsprechen dem Suchen nach einem Begriff. Die Formatierung geschieht automatisch zur Laufzeit. Es ist daher möglich, daß ein Link einmal ins Leere führt.
Begriffe in eckigen Klammern enthalten Erweiterungen, welche zwar nicht direkt durch das Akronym abgedeckt werden, eigentlich aber zur Begriffserklärung gehören.
Beispiele:
| ARM | Annotated [c++] Reference Manual |
| RLL | Run Length Limited [encoding] |
Sind für einunddasselbe Akronym alternative Bedeutungen im Umlauf, werden die Alternativen durch einen Schrägstrich getrennt. Dies gilt jedoch nicht für gleiche Akronyme von grundsätzlich verschiedener Bedeutung.
Beispiele:
| AE | Apple Events |
| AE | Application Entity / Environment / Engineering (APE) |
Dateiendungen sind nicht mit aufgenommen worden, das heißt z.B. nach EPS (Encapsulated PostScript) werden Sie hier vergeblich suchen. Es existieren einfach zu viele Dateiendungen - außerdem gibt es bereits solche Verzeichnisse auch in verschiedenen Computernetzen.
Für Zeilen in denen '???' auftaucht, werden noch Erklärungen gesucht.
Ich bin jedoch jederzeit auch an neuen Akronymen interessiert, insbesondere wenn es sich dabei um solche aus speziellen Bereichen wie z.B. Architektur oder Medizin handelt. Bitte versuchen Sie, wenn Sie mir solche Akronyme per E-Mail senden, diese auch mit entsprechenden Querverweisen zu versehen.
[Fri Nov 2 06:49:13 2001]