Digital Direct für Windows - Aktuelles

 

Home

Server

Client
Aktuelles
Dokumentation
Lizenz
Treiber
Download
Mailing-list
Links

01.Januar 2017 Die Version 0.86 beinhaltet mehrere Fehlerkorrekturen, die die Kompatibilität mit Koploper und rocrail betreffen. Zudem funktioniert nun endlich die Prüfung auf eine noch bestehende Verbindung zum Client, so dass eine tote Verbindung von DDW beendet wird.
30. September 2014

Endlich habe ich eine neue Version von Gplan fertig bekommen. Ähnlich wie bei DDW-Server ist die aktuelle Version 0.80 eine Portierung der letzten Gplan Version 0.70 auf das .NET-Framwork. Leider habe ich es nicht geschafft, alle bereits vorhandenen Funktionen der letzten Version zu implementieren. So fehlt die Joystick-Unterstützung, die Texteingabe im Gleisplan und Copy-Paste-Funktion bei der Erstellung der Gleispläne. Ich hoffe, dass ich diese Funktionen bald fertig bekomme. Ich bitte alle, mir Fehler bei der ersten -NET- Version von Gplan zu verzeihen und mir diese schnell mitzuteilen, damit ich sie beseitigen kann. Leider kann ich nicht alle mögliche Computer Hardware testen, auf den mir zur Verfügung stehenden PCs lief Gplan stabil. Zum Start des Programms ist das .NET-Framework 4.0 notwendig. Gplan speichert die Konfigurationsdaten und Gleispläne nicht mehr im Programmverzeichnis sondern in einem eigenen Verzeichnis ab, das bei der Installation unter "C:\Users\username\AppData\Roaming\Gplan" angelegt wird.
Bei Jetbrains möchte ich mich für eine freie Lizenz von "Resharper" bedanken. Das Programm leistet erstaunliches und erleichtert die Arbeit enorm.

Wie üblich findet ihr den Code und das fertig kompilierte Programm bei Sourceforge.

 

 

31. März 2014

Es ist nun über ein Jahr vergangen seit dem letzten Update. Obwohl in der aktuellen Version einige interessant neue Funktionen eingegliedert wurden, gibt es in DDW weiterhin Baustellen. Eine betrifft dass Phänomen, dass offenbar nicht alle Märklin-Dekoder mit der neuen Version zurecht kommen und Loks gar nicht oder nur schleichend fahren. Die Ursache dafür habe ich noch nicht herausfinden können. Um das Update aber nicht noch länger hinaus zu zögern, kommt nun trotzdem die neue Version 0.85.
Da die Veröffentlichung der neuen Gplan Version noch etwas dauern wird, habe ich die letzte Version mit einem neuen Installationsprogramm versehen, so dass Gplan auch auf Win7 Rechnern installiert werden kann.

Folgendes ist bei DDWV085 geändert worden:
- DDW hat eine Plugin-Schnittstelle bekommen. Dadurch ist es möglich, Zusatzprogramme als Plugins zu schreiben. Realisiert ist im Augenblick der Zugriff auf die Konfigurationsvariablen sowie auf den Command- und Info-Kanal zur Kommunikation mit DDW. So könnte z.B. ein Webinterface oder ein Client zur Steuerung als Plugin erstellt werden. Grundlage dieser Erweiterung ist das Managed Extensibility Framework (MEF, http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd460648%28v=vs.110%29.aspx ). 
Ein kurze Anleitung zur Erstellung von Plugins gibt es zum Download.
- Die interne Architektur ist so geändert worden, dass fast keine static classes mehr implementiert werden.
- Die Schnittstelle zu den HSI-S88 Feedback Interfaces ist nun endlich fertig geworden. Es können sowohl Module mit RS232 oder mit USB-Anschluss verwendet werden. Leider habe ich das Problem, dass das USB Interface nur einmal aktiviert werden kann nicht lösen können. Für eine zweite Initialisierung des USB-HSI88-Interfaces muss DDW vorher neu gestartet werden. Falls jemand eine Lösung des Problems findet, würde ich mich über Hinweise dazu freuen.
- Ein kleiner Fehler in der Routine zum Anschalten des Fahrstroms hat dazu geführt, dass Rocrail nicht mit DDW zusammen gearbeitet hat, die ist nun behoben, so dass Rocrail als Client für DDW verwendet werden kann.
- Die RTS-Leitung kann beim Start - je nach Konfiguration - entweder auf High oder Low geschaltet werden.
-  Die Kurzschlussdetektion über die DSR Leitung wurde aktualisiert - vielen Dank an Jens Müller.

31.Dezember 2013 Ab sofort gibt es eine neue Seite zu Dokumentation von DDW, auf der Infos, Erfahrungsberichte und Anleitungen nachzulesen sind.
Michael Meschke hat seinen Client HTCDesktop fertig gestellt und ihn zum Download freigegeben. Er bittet Erfahrungsberichte und Verbesserungsvorschläge an seine eMail zu senden
.
18.März 2013

Es ist wieder mal Zeit für ein DDW Update. Dank der Mithilfe einiger User konnte fehlerhafte Funktionen behoben werden und ganz neue Funktionen realisiert werden:
Die wichtigste Änderung ist wohl die Implementation von 28 !! Funktionen für NMRA/DCC Dekoder. Diese wurde von Michael Meschke geschrieben. In diesem Zusammenhang wurde dann auch der "NmraPacketPool" neu geschrieben. Daneben wurde "GET 0 SESSION" implementiert. Weiterhin wurden Fehler bei der Termination der Devices während eines Client-Disconnects, bei der Anzeige der aktuellen Programmversion und beim Auftreten eines Kurzschlusses (vielen Dank Ralf Greinert und Jens Müller!) behoben.

09.Juli 2012

Ich habe heute ein Tool auf der DDW Seite freigegeben, dass die Verbindung und die Abwicklung der SRCP-Befehle zum DDW-Server übernimmt. Damit ist es nun sehr einfach Clients für den DDW-Server zu schreiben, denn man muss sich nicht in den SRCP Syntax einarbeiten. Roman Lauer hatte diese Tool vor einigen Jahren in Delphi geschrieben. Im Rahmen der Umstellung des DDW-Projektes auf C# habe ich nun diese Tool (mit der ausdrücklichen Billigung von Roman Lauer) von Delphi nach C# portiert und kann damit für alle dotNet Projekte verwendet werden. Die Zielplattform ist dotNet 3.5 es könnte aber auch für dotNet 2.0 kompiliert werden.
Neben der DLL habe ich eine kurze Anleitung erstellt, die für den Start genügen sollte.
Fehler bitte wie immer an mich melden, ich werde versuchen eine zeitnah das Problem zu beheben.

11.Mai 2012

Nach den letzten Regentagen ist wieder Mal ein neues Update fällig! In der neuen DDW-Server Version 0.83 gibt es folgende Änderungen: DDW-Server speichert die Konfigurationsdaten und die Log-Dateien nicht mehr im Programmverzeichnis sondern in einem eigenen Verzeichnis, das bei der Installation unter "\User\Application Data\DDWServer" angelegt wird. Weiterhin ist ein Fehler in der Übersetzung des NMRA/DCC Befehls korrigiert worden. Die irritierende Anzeige beim Start des Programms, dass der serielle Port nicht zu öffnen sei, ist ebenfalls korrigiert.

21. Dezember 2011

Kurz vor Weihnachten möchte ich eine neue Version von DDW freigeben: DDW-Version 0.82.  Gegenüber der letzten Version gibt es einige kleinere Bugfixes, so dass diese DDW-Version nun auch mit Gplan zusammen korrekt funktioniert.
Verbunden mit der aktuellen Version ist ein Wechsel auf DotNet Framework 4.0. Zudem habe ich DDW einen Installer spendiert - DDW kann jetzt noch einfacher Installiert und Deinstalliert werden.
Der c# Code kann über das SVN Repository auf der DDW Sourceforge Website eingesehen und ausgechecked werden.

16. Juli 2011

Die neue DDW-Version 0.81 behebt hoffentlich die Probleme, die es mit der ersten Version (0.80) nach der Umstellung con C++ auf C# gab. So wurde z.B. die interne Timer Unit zur Steuerung des Timings der Datenpackete, die zuvor in einer DLL ausgegliedert war, in den Code integriert. Dadurch konnten Latenzen, die beim Aufruf der DLL-Funktionen entstanden, minimiert werden. Der Modus mit verbessertem Timing für Magnetartikel-Dekoder funktioniert bei mir mit Original Märklin Dekodern (K 83) einwandfrei. Ob sich auch andere Dekoder mit PIC-Bausteinen ansteuern lassen muss sich zeigen.
Neben der optimierten Signalgenerierung hat sich auch sonst einiges bei der Version 0.81 getan. Das wichtigste vielleicht: Die Busse sind nun frei konfigurierbar. Das heißt man könnte mit zwei Bussen auskommen: Ein "Steuerbus" (Bus 0)  zur Steuerung des Serververhaltens und eine "Devicebus" (frei wählbar von 1 - 12). Der Nachteil dieser Konfiguration ist, dass sich auch bei verschiedenen Protokollen die Adressen nicht überlappen dürfen. Eine Lok mit NMRA/DCC-Dekoder kann nicht auf der gleichen Adresse wie eine Lok mit Märklin-Dekoder betrieben werden. Dadurch ist es möglich DDW mit Programmen zu betreiben, die nur einen Bus erwarten, wie z.B. das JMRI Programm (http://jmri.sourceforge.net/). Darüber hinaus funktioniert nun auch das Zusammenspiel von DDW mit Gplan wieder. Obwohl das kaum denkbar erscheint, hat die Fehlersuche gut einen Monat gedauert.
Nach wie vor kann ich keine funktionierende Version zum Programmieren von Dekodern bieten. Dies liegt vor allem an der fehlenden Hardware. DDW ist für NMRA-Dekoder Programmierung vorbereitet, es müsste sich jedoch jemand bereit finden DDW zu testen und gfls zu optimieren. Dadurch dass VisualExpress für C# bei Microsoft frei verfügbar ist, hat jeder die Möglichkeit Code zu testen und zu modifizieren.
Zwar ist DDW für den Betrieb mit Mono auf Linux vorbereitet, die aktuellen Code-Änderungen sind bei der Version 0.81 jedoch noch nicht für Linux angepasst, so dass der Betrieb auf Linux zur Zeit nicht möglich ist.
Danken möchte ich an dieser Stelle Dieter Albert, der mir viele Verbesserungen vorgeschlagen hat und mit einem Speicheroszilloskop die Ausgabe der Datenpackete überprüfte.
Eine Installation des Servers ist weiterhin nicht notwendig: einfach das Programm auspacken und die Datei "DDWServer.exe"starten. Die Installation des giveio.sys-Treibers entfällt auch bei dieser Version.


Ich bitte auch weiterhin um Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge zur Version 0.81.

06.November 2010

Nach längerer Zeit gibt es wieder Neuigkeiten von DDW. Die Pause war dadurch bedingt, dass ich versucht habe die letzte DDW-Version 0.78 den Gegebenheiten anzupassen und auf eine neue Plattform zu portieren. Den Anstoß dafür gab, dass Borland mehrfach in letzter Zeit den Besitzer wechselte und dadurch eine kontinuierliche Weiterentwicklung nicht gegeben war: Eine neue Version des C++ Builders war über Jahre  nicht in Sicht. Daher habe ich mich nach Alternativen umgesehen.
Das .NET-Framework schien mir eine geeignete Basis zu sein , die einerseits den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen Rechnung trägt, viel Innovationen zeigt auf der anderen Seite die Möglichkeit bietet, Applikationen mit Hilfe von Mono auf verschiedenen Plattformen betrieben zu können. Da die Sprache C# viele interessante Neuerungen aufweist, lag es nahe die Gelegenheit wahrzunehmen und eine Portierung nach C# zu versuchen. Das hat dann doch länger gedauert als anfangs gedacht. Ich habe die Gelegenheit genutzt, das Programmkonzept an einigen Stellen zu überarbeiten.
Die aktuelle .NET-Version von DDW wurde mit den frei zugänglichen C#-VisualExpress Versionen von Microsoft entwickelt. Dadurch ist es  nun möglich, selbst Änderungen am Programmcode durchzuführen. Ich erhoffe mir dadurch auch, dass Erweiterungen und Fehlerkorrekturen auch von den Usern selbst Realisiert werden können und so das Projekt offener ist.
Die aktuelle Version DDW 0.80 entspricht im wesentlichen der letzten C++-Version 0.78. Ich habe mich bemüht, die vielen kleinen Fehler auszubügeln, die beim Schreiben eines so großen Projektes entstehen, aber ich vermutet, dass doch einige Fehler im täglichen Gebrauch auftreten werden, die ich dann versuchen werde zeitnah zu beheben.
Leider ist DDW noch nicht fertig. So ist sind z.B. die Funktionen zur Dekoder-Programmierung noch eine Baustelle.
Sven Schlender hat freundlicherweise den DDNS-Teil angepasst.
In naher Zukunft ist geplant, eine Plugin-Schnittstelle in DDW zu integrieren. Dadurch wird es möglich sein, selber z.B. Steuermodule oder Erweiterungen in das Programm zu integrieren.

Nun zu einigen Änderungen gegenüber der Version 0.78:
- Die aktuelle DDW-Version benötigt nicht mehr den „giveio.sys“ Treiber, so dass dadurch die Installation vereinfacht wird.
- DDW kann auf Win XP und Win7 (32 und 64 Bit Version) betrieben werden.
- Leider ist der Programmteil zur Programmierung der Dekoder noch nicht funktionsfähig (siehe oben).
- Die Hilfe Datei ist noch nicht in das neue Format konvertiert worden und daher muss unter Windows7 WinHlp32.exe installiert werden.

 

18.Oktober 2008

Seit der ersten Vorstellung von DDW im Jahre 2001 sind nun mehrere Jahre vergangen und das Programm ist inzwischen relativ stabil Dank der Mithilfe vieler User. In dieser Zeit haben sich auch die Programmiertechniken weiter entwickelt. DDW wurde - wie das Linux Pendant DDL - in C++ geschrieben. Inzwischen gibt es die DotNet Technologie und es lag nahe, eine Portierung von DDW auf diese moderne Programmiersprache zu versuchen. Die Nutzung von DotNet ermöglicht es, die Programme nicht nur unter Windows sondern auch unter anderen OS zu betreiben (z.B. mit MONO für Linux). Inzwischen gibt es eine erste (Windows) Version zu Testen. Sie sollte - bis auf die Anbindung von HSI88 Interfaces, das Aufrufen der Hilfefunktion und die Verwendung von Multicast DNS (Bonjour)- voll funktionstüchtig sein. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele User diese Version testen würden und mir ihre Erfahrungen zukommen ließen.

01. Januar 2008 Ich wünsche allen Usern von DDW ein erfolgreiches Jahr 2008 !!
Inzwischen hat der 100.000 besucher die DDW Homepage besucht!
Die Linkseite wurde aktualisiert. DDW scheint im Augenblick ganz stabil zu sein. Einige kleine Änderungen stehen an, die aber noch kein neues Release rechtfertigen.
12. Juli 2007

Vor den Sommerferien wieder ein Update von DDW-Server, allerdings sind keine grundlegenden Änderungen erfolgt:
- Sven Schlender hat DDW um die DNS-SD Funktionalität erweitert. Damit diese genutzt werden kann, muss jedoch "Bonjour®" installiert sein.
- SRCP hat durch die IANA einen offiziellen Port zugewiesen bekommen: 4303. Es wird empfohlen, diesen bei allen Installation einzustellen.

28. Februar 2007 Beim Betrieb der 605x-Emu Version 0.3 zeigten sich Probleme im Laufzeitverhalten, die dazu geführt haben, dass ein großer Teil des Emu Codes vollständig überarbeitet werden musste. Der Geduld und den zahlreichen Tests von Rainer Hoefs ist es zu verdanken, dass diese neue Version 0.4 entstanden ist und nun wohl mit den gängigsten Programmen betrieben werden kann. Zu Missverständnissen hat das Setupmenü des Emu zur Konfiguration der SRCP-Busse geführt. Im Zusammenspiel mit DDW muss keine der Vorgaben geändert werden. Nach wie vor muss aber natürlich die virtuelle serielle Schnittstelle installiert werden.

18. Februar 2007

Einige User haben mich auf Bugs in DDW aufmerksam gemacht und gleichzeitig wurde eine Reihe von Wünschen geäßert, die ich versucht habe zu realisieren, so dass es jetzt Zeit für eine neue aktualisierte Version von DDW geworden ist. Folgende Punkte wurden bearbeitet:
- Die Info-Messages für den GL-Bus zeigen nun die korrekte Protokollversion an.
- Die Namen der seriellen Schnittstellen wurden nicht korrekt aus der Parameterdatei geladen, wenn DirectAcces ausgeschaltet war, dies ist jetzt korrigiert.
- Die Möglichkeit eine MM-Rückwärtskompatibilität einzuschalten ist nun vorgesehen, dies ist für das Programmieren einiger Dekoder wichtig.
- Die Signalgenerierung für DirectAccess = OFF ist überarbeitet worden. Es sollte daher bei den meisten Rechner keinen Unterschied mehr machen, ob DirectAccess ein oder ausgeschaltet ist. Interessant wäre es, ob auch der Betrieb mit RSR232->USB-Adaptern funktioniert. Ich bitte entsprechende Berichte in der Mailinglist zu posten
- Der Zustand der S88 Rückmeldekontakte wird nun auch geloggt.
- Ein verbessertes Timing für Rückmeldedekoder ist nach einem Vorschlag von Marco Roede
(http://www.mrdirect.nl) implementiert worden. Vielleicht können nun auch Drehscheiben betrieben werden?

 

19. November 2006 Die neue Version (0.3) des 605xEmu beseitigt die Probleme, die es bei der Übermittlung an das Steuerprogramm mit den S88 Informationen gab.
02. Juli 2006

Vor den Sommerferien noch schnell ein DDW-Update. Andreas Maercz (andreas@maercz.net) hat einige Dinge am S88-Bus überarbeitet: Im SRCP0.8x Modus ist es jetzt möglich alle 4 S88-Busse zu verwenden und zusätzlich hat Andreas eine Möglichkeit vorgesehen, den Bus ohne weitere Parameter zu initialisieren. Vielen Dank für die Mithilfe!
Leider ist der Programmierbus noch nicht fertig geworden, hoffentlich dann bei der nächsten Version.

 

17. März 2006

Es gibt einige Neuerungen bei DDW, die ein weiteres Update rechtfertigen: Pavel Gulich hat eine Tschechische Übersetzung angefertigt. DDW kann nun auch mit dem HSI88 Interface betrieben werden (nur im SRCP 0.82-Modus). Ein Betrieb des herkömmlichen S88 Busses an LPT1 ist parallel dazu möglich. Die Initialisierung erfolgt mit "INIT 12 FB HSI88", das Beenden der HSI88 Kommunikation mit "TERM 12 FB". Da ein paralleler Betrieb mit dem S88 Bus möglich ist, werden - je nach Anzahl der Busse - Adressen ab 497 verwendet. Vielen Dank Fred Stevens für das Ausleihen des HSI88 Interfaces und Dank an Federik Safströmer, der die neue Version getestet hat.
Um die Bearbeitung des Codes übersichtlicher halten zu können, habe ich ein cvs-Repository bei Sourceforge eingerichtet, von dem der aktuelle Code geladen werden kann. Als Client eignet sich z.B. Tortoise-CVS.
Es ist geplant, dass der gesamte Downloadbereich zu Sourceforge umziehen wird.
Die Mailinglist ist inzwischen auf einen anderen Rechner umgezogen. Die Liste und die Archive sind 1:1 auf den neuen Rechner kopiert worden, so dass eine Neuanmeldung nicht erforderlich ist. Die neue Mailadresse lautet: ddw-mailing-list@kim.homelinux.com

13. Februar 2006 Lasse Schöttner hat dankenswerter Weise seinen in Java geschriebenen Client zum Download zur Verfügung gestellt. Mit Lassebahn können auch Dekoder, z.B. LD-W-1 Dekoder, programmiert werden.
23. November 2005

Nachdem einige Erfahrung mit der DDW-Server Version gesammelt werden konnte werden in der aktuellen Version 0.74 einige Probleme beseitigt:
- Die Initialisierung des S88 Interfaces im SRCP 0.8x-Modus ist jetzt auch unter Win98 möglich.
- Sven Schlender hat Code zur Verfügung gestellt mit dem es möglich ist den S88 mit invertierten Signalen zu betreiben und er hat eine Fehlermeldung vorgeschlagen, wenn die Spannung eingeschaltet wird und der Server nicht mit der seriellen Schnittstelle verbunden ist
- Bei einem Kurzschluss sendet DDW jetzt die Info-Message „POWER OFF“
- Eine Kurzschlussdetektion ist jetzt auch mit der Einstellung DSR invertiert möglich


05. Mai 2005

In der Zwischenzeit wurde Gplan neu in Delphi geschrieben. Grund war, dass die SRCP Komponenten von Roman Lauer mit dem CBilder schwierig zu kompilieren sind und zusätzlich die Portierung nach Linux einfacher ist. Mit Hilfe der Komponenten von Roman arbeitet Gplan nun auch im SRCP 0.82 Modus. Zusätzlich sind die Probleme bei der Verwendung von Text im Gleisplan beseitigt. Neu ist, dass es eine Zentraluhr gibt, die wahlweise vom PC oder dem DDWServer gesteuert wird. Weiterhin gibt es nun eine Synchronisierungsmöglichkeit der Magnetartikel und auch der Rückmeldekontakte sowie eine französische Übersetzung von Didier Gasser Morlay.

 

12. April 2005

In der neuen Version 0.21 des Emulator-605x ist ein Fehler behoben, der dazu geführt hatte, dass Magnetartikel nicht mit dem NMRA/DCC Protokoll verwendet werden konnten. Leider ist es natürlich weiterhin nur möglich Lokdekoder mit 14 Fahrstufen und 80 Adressen sowohl mit dem MM- als auch mit dem NMRA/DCC-Protokoll anzusteuern.

 

28. März 2005

Eine erweiterte Version von Emulator-605x ist fertig. Es ist nun möglich auch NMRA/DCC Dekoder zu verwenden. Bei der Arbeit an Emulator-605x ist mir aufgefallen, dass es im SRCP 0.82 Modus nicht möglich ist, das NMRA/DCC Base Protokoll zu verwenden, da DDW einen Fehler meldet. Dieses Problem wird in der nächsten DDW Version behoben sein.

 

19. März 2005

Die erste beta-Version von Emu605x ist fertig und steht zum Testen auf der Download-Seite bereit. Emu605x ermöglicht es, nicht SRCP-kompatible Programme (z.B. Railware) mit DDW auf dem gleichen PC mit DDW zu betreiben. Bislang ist es nur möglich MM-Lok- und MM-Magnetartikeldekoder sowie S88-Rückmeldemodule zu verwenden. Eine Erweiterung auf NMRA/DCC ist geplant. Näheres findet ihr hier.

 

06. März 2005

Es ist wieder mal soweit, dass sich einige Änderungen bei DDW ergeben haben, die ein neues Release rechtfertigen:
- Tom Borrmann hat den Service Mode im SRCP 0.82 Modus implementiert und einige Änderungen im Code des Read-Befehls durchgeführt
- Bei Betrieb von S88 Modulen und mehreren Clients wurde die Daten im Info-Modus nicht korrekt an alle Clients weiter gegeben, dieses Problem ist nun behoben
- Roman Lauer gab einen Tipp, wie die Zeit-Funktionalität stabiler realisiert werden kann
- Auf Vorschlag von Paul Limpens wird die RTS-Leitung im normalen Betrieb ausgeschaltet und nur zum Programmieren aktiviert.


01. Januar 2005

Ich habe eine neue Version von Gplan kompiliert, in der ein Fehler bei der Verwendung von Joysticks unter DirectX, korrigiert wurde.
Ansonsten habe ich einige Links und Angaben zum Server und Gplan aktualisiert.
Um die Informationen im DDW Archiv besser nutzen zu können, besteht jetzt die Möglichkeit sich das ganze Jahr 2004 anzeigen zulassen.


22. Dezember 2004 Holger Seider hat rechtzeitig vor Weihnachten eine neue Version seines bewährten Programms RAILYPLAN fertig gestellt. In der neuen Version sind einige "Bugs" (Dank allen Anwendern) beseitigt worden.
Zusätzlich gibt es jetzt mehrere Lokfunktions-Icons (20 an der Zahl) und eine Übersetzung in die italienische Sprache.
RAILYPLAN läßt sich jetzt mit jeder beliebigen IR - Fernsteuerung betreiben. Der zusätzliche Hardwareaufwand ist denkbar gering.
Loks, Magnetartikel und Fahrstraßen können nun ferngesteuert werden.


17. Dezember 2004

Doch noch ein DDW-Update in diesem Jahr:
DDW-Server Version 0.72: Gegenüber Version 0.71 wurde eine Überarbeitung der Speicherallokation durchgeführt und es wurden Speicherlecks beseitigt. Ein Update wird daher dringend empfohlen!!!
Gplan Version 0.63: a) Endlich gibt es Popup-Informationen zu den Gleiselementen beim Erstellen von Gleisplänen. b) Paul Limpens hat dankenswerter Weise eine holländische Übersetzung erstellt. c) Die Fonteigenschaften der Textlabels können für jedes Textlabel separat ausgewählt werden.

Roman Lauer hat sein MoBA Package aktualisiert, man kann es jetzt von Sourceforge herunterladen.

01. Dezember 2004 Wahrscheinlich das letzte DDW-Server Update dieses Jahres: DDW Version 0.71
Folgende Änderungen wurden durchgeführt:
1) Ein Fehler bei Verwendung des Protokolls M4, der zu einem Abbruch der Verbindung geführt hat, wurde behoben.
2) Im SRCP 0.82-Modus ist der S88-Bus jetzt voll funktionsfähig.
3) Ein von Roman Lauer geschriebener S88-Simulator für den SRCP 0.82 Modus ist integriert worden. Er wird im Setup aktiviert und ist für die Entwicklung von Client-Software hilfreich
.
4) Einige kleinere Veränderungen im SRCP 0.82-Modus, um die Konformität zum SRCP Protokoll zu verbessern.
5) Paul Limpens hat dankenswerter Weise eine holländische Übersetzung erstellt.


03. Oktober 2004

Nach längerer Pause wieder ein Update: DDW-Server version 0.70!
1) Neben einer englischen, spanischen, französischen gibt es jetzt auch eine schwedische Übersetzung, die von Lars-Eric erstellt wurde. Vielen Dank!
2) Tom hat noch einige Änderungen am READ-Befehl durchgeführt. Tom meint, dass eine Rückmeldung mit dem auf seiner Homepage beschriebenen Detektor (der bis auf eine kleine Änderung dem auf Torsten Vogts DDL Homepage beschriebenen gleicht) nun sicher funktioniert.
3) In die Funktionen zum Programmieren von Dekodern hatte sich leider in der letzten Version (0.69) ein Fehler
eingeschlichen, der nun inzwischen behoben ist. Danke Tom!
4) Kay Wolf hat eine Änderung zum Nothalt vorgeschlagen. Danke.
5) Im Falle, dass mehrere Clients am DDW-Server eingeloggt sind, gab es einige Ungereimtheiten auf die mich Roman Lauer immer wieder unerbittlich hingewiesen hat. Vielen Dank Roman!

6) Leider funktioniert im SRCP 0.82 Modus die automatische Meldung der Rückmeldeereignisse des S88 Busses immer noch nicht. Dies ist natürlich nur von Bedeutung, wenn man den Info-Modus einschaltet. Mit GET kann man die einzelnen Adressen wie gewohnt abfragen.

29. Juni 2004

Vor den Ferien noch schnell ein Update:
DDW-Server:
1) Luis hat eine spanische Übersetzung erstellt. Vielen Dank.
2) Tom hat den "Read"-Befehl implementiert und dabei das Timing für das Detektieren der Rückmeldung optimiert. Das Auslesen ganzer Register ist nun mit einem Befehl möglich, wodurch ein enormer Zeitgewinn entsteht, da nicht jedes Bit mit Verify überprüft werden muss. Der Syntax entspricht dem Write/Verify Befehlen. Da die Rückmeldeinformationen für den Read-Befehl im SRCP Protokoll nicht definiert wurden, hat Tom folgende Rückmelde-Infos festegelegt: 0- Decoder unterstützt keinen DirectMode, 1 - Auslesen erfolgreich, 2 - kein Ack-Detektor vorhanden - auslesen wird nicht unterstützt.
3) alle weiteren Veränderungen betreffen den SRCP 0.8x-Modus, im SRCP 0.73-Modus sollte sonst alles beim alten beblieben sein.

- die wichtigstee Änderung ist die Umstellung auf das SRCP 0.82-Protokoll. Das hat für Anwender keine Konsequenzen, wohl aber für Entwickler und bedeutet, dass Software, die mit DDW-Version 0.68 funktionierte, mit der aktuellen Version 0.69 nicht mehr korrekt kommunizieren wird: So wird z.B. POWER nicht mehr über den Bus 0 gesteuert sondern kann beliebig auf jedem Bus gesteuert werden (TIME und SESSION bleiben auf dem Systembus 0).
An dieser Stelle möchte ich vor allem Roman Lauer danken, der unermüdlich DDW getestet hat und die Fortgang mit vielen Ratschlägen unterstützt hat.

Gplan:
1) Auch hier hat Luis eine spanische Übersetzung geschreiben.
2) Die Beschränkung der Rückmeldeadressen-Eingabe auf 8 sollte behoben sein. Zusätzlich gibt es jetzt unter "Optionen" einen eigenen Menüpunkt zur Eingabe der Rückmeldeadressen.

Außerdem kann man einen etwas älteren Aufsatz von Konrad Froitzheim, der die Signalerzeugung von DDW beschreibt aber immer noch aktuell ist, von der DDW-Serverseite downloaden. Auf der Linkseite findet man zusätzlich eine Link zu einem MiBa-Artikel, der ausführlich das DDL-Projekt beschreibt; viele Aspekte sind auch für DDW interessant.

 

27. April 2004

Ein kleines Update: Gplan ist nun auch auf schwedisch verfügbar. Lars-Eric
hat dankenswerterweise den Text auf schwedisch erstellt!
Eigentlich sollte in der aktuellen Gplan Version der DirectX Teil in eine DLL verbannt sein. Das war aber doch schwieriger als am Anfang vermutet, daher gibt es zunächst eine Notlösung: wer Gplan ohne DirectX Unterstützung benötigt, sollte sich den Gplanv061NT-Version herunter laden und die exe-Dateien austauschen.

Nach dem die ddw Mailingliste ganz stabil funktioniert kann man nun auch das Archiv der DDL-Mailingliste durchstöbern. Bei Fragen und Problemen lohnt sich ein Blick in das Archiv!

 

04. April 2004

Es gibt wieder mal ein Update des DDW-Servers. Zwei Neuerungen sind zu erwähnen:
1) Es ist nun möglich nur das DCC/NMRA zu aktivieren. In der vorherigen Version 0.67 "knurrten" bei mir der nur Motor, die Lok rührte sich allerdings nicht. Ein Fehler in der Signal-Generierung, war Ursache für dieses Problem.
2) Als neue Möglichkeit kann man nun außerdem den direkten Zugriff auf die Register der seriellen Schnittstelle deaktivieren und dann auch mit seriellen Schnittstellen an PCMIIA-Karten und USB-Seriell-Adaptern arbeiten. Natürlich wird dann der "giveio.sys"-Treiber nicht benötigt. Dieser Modus ist zur Zeit noch als experimentell einzustufen, da z.B. das Programmieren der DCC-Dekoder auch weiterhin nur mit DirectAccess aktiviert funktioniert. Ich bitte um Rückmeldungen und Erfahrungen in welchen Kombinationen der neue Modus funktioniert.

 

09. März 2004 Peter Keitzel hat seinen neuen Client "TRAINer" fertig gestellt. TRAINer arbeitet im SRCP 0.8x! Modus. Wer mehr über TRAINer erfahren möchte, kann Peters Homepage besuchen.
05. März 2004 Es gibt eine neue DDW-Version:
1) Die jetzt verfügbare Hilfedatei (bisher leider nur in Englisch) erleichtert hoffentlich den Einstieg. Ich hoffe es finden sich nicht allzuviele Tippfehler.
2) Es gibt eine neue Rubrick zur Konfiguration des DDW Servers. Auf ihr kann die Zeit bis ein erneuter Refresh gesendet wird, eingestellt werden. Das Intervall betrug bisher 100 ms, was einige TAMs-Decoder nicht "mochten". Durch Reduktion des Refresh-Intervalls auf 25 ms funktionieren diese Dekoder nun auch einwandfrei (Danke Michael Geramb!).
3) Als kleines Gimmik wird die CPU-Last im Hauptfenster angezeigt.
4) Der DDW Server kann ohne sichtbares Haupfenster gestartet werden, der Server kann durch rechts-Click auf das DDW-Icon im System-Tray gesteuert werden.
29. Februar 2004

Um den Kontakt der DDW Benutzer und den Erfahrungsaustausch zu verbessern habe ich eine Mailingliste in Betrieb genommen.Die DDW Mailingliste ist als Hilfe für Neueinsteiger, andererseits aber auch für die Meldung, Auffindung und Behebung von Fehlern gedacht. Weiterhin soll diese Mailingliste Erfahrungsberichte zu spezieller Hardware und ein grundsätzliches Kommunikationsmedium der DDW-Nutzer sein.
Alle Mails werden archiviert und in naher Zukunft auf einer eigenen Web-Seite zugänglich sein. Auf diese Weise entsteht automatisch die Hilfebibliothek. Hier kann man alle Themen nachlesen, die bisher in der DDW Mailingliste diskutiert wurden.

18. Januar 2004

Es gibt eine neue Version von Gplan:version 0.60!
Folgende Änderungen sind durchgeführt worden:
1) Die Joystick Ansteuerung ist um ein DirectX Interface erweitert worden. Daher ist es jetzt möglich auch digitale Joysticks (z.B. am USB-Port) zu verwenden. Es können bis zu 4 Joystick-Knöpfe verwendet werden, dabei sind Knopf 1 und 2 mit Fahrtrichtung und Funktion fest belegt. Zwei der Funktionen f1..f4 können den Knöpfen 3 und 4 zugeordnet werden.
2) Als Sprache kann englisch oder deutsch gewählt werden
3) Beim Erstellen der Gleispläne wird das gewählte Element mit einer gelben Umrandung markiert. Es bleibt nun so lange aktiv bis ein neues Element gewählt wird oder auf das aktive Element in der Palette mit der re Maustaste geclickt wird.
4) Es können Teile des Gleisplans verschoben werden. Dazu wählt man bei gedrückter Shift-Taste die zu verschiebenden Elemente auf dem Gleisplan aus (sie werden rot umrandet dargestellt) und verschiebt sie bei weiterhin gedrückter Shift-Taste an die gewünschte Position. Die Elemente beliben in der Auswahl bis an eine freie Stelle im Gleisplan (ohne Shift-Taste!) geclickt wird.
5) Ein 'Assistent' soll die ersten Schritte mit Gplan erleichtern.

 

 

 

Oben - Top

 

 

 

Letzte Änderung 01.01.2017