Frequenz | 7000 - 7050KHz |
Sendeleistung | ca. 2W bei 12V |
Empfinglichkeit | ca. 1uV |
Haupt-Filter | 3 Quarze, Bandbreite ca. 600Hz, S=2,4 |
Max. Eingangsspannung | 5Vss |
Tx-Frequenz-Offset | ca. +650Hz einstellbar |
Stromverbrauch | Rx: 20mA, Tx: 300mA bei 12V |
Versorgung | 7,2-13,8V Akku / Batterie / Netzteil |
Betriebsarten | CW, nur RX für SSB, RTTY, SSTV, FAX und PSK31 (durch Umbau auch RTTY, SSTV, FAX und PSK31 im TX möglich) |
NF-Ausgang | 100mW an 64Ohm (2 x 32Ohm in Reihe) |
Anschluesse | Strom, Taste, Höhrer und Antenne |
Bedienelemente | TUNE, RIT und GAIN |
Maße (L x B x H) | ca. 100 x 80 x 25 mm |
Gewicht | steht noch nicht fest |
Copyright | Die Schaltung und dessen Beschreibung sind mein geistiges Eigentum.
Eine Vervielfältigung ist nur gestattet, für die private Nutzung
oder wenn mein Name und Rufzeichen (Oliver Graffunder, DL7JGR) genannt werden.
Bei Veröffentlichungen bitte ich um Benachtichtigung an meine eMail-Adresse:
graff@berlin.snafu.de
Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch die Verwendung dieses Geräts verursacht werden, der Benutzer muß selbst auf ordnungsgemäßen, schadenfreien und legalen Betrieb achten! Der SBT40 ist nur zum Empfang und zum Aussenden von Funkwellen im Amateurfunkdienst geeignet. Andere Verwendungszwecke sind ausgeschlossen! |
Entwickelt von Oliver Graffunder, DL7JGR
So sieht meine Testleiterplatte aus. Die Schaltung ist nun auf Nachbausicherheit getestet.
Hier ist die Anleitung zum Bausatz
Das Toner eines Ausdrucks kommt auf die Leiterplatte, die Darstellung ist eine sicht auf die Oberseite, wo die Beiteile sind!
Der Bestückungsplan als PDF-Datei
.
Der Brückenplan als PDF-Datei,
die dicken Brücken sind Masseleitungen. Die Brücke mit den runden
Padds dient zur Erdung der Quarzkehäuse, und wird mit diesen verlötet.
Der Bauteilliste als HTML-Datei
.
Der Gain (Verstärkung) kann soweit aufgedreht werden, bis die NF begrenzt. Sollte jedoch ein Signal direkt neben einen anderen Träger aufgenommen werden sollen, so sollte die Verstärkung soweit verkleinert werden, dass alle beide Signale unverzärt zu höhren sind.
Die RIT erhält ein Poti mit Mittelrastung. Ist die RIT eingerastet, dann ist sie abgeschaltet. Sollte die RIT verwendet worden sein, darf man nicht vergessen, nach dem Ende des QSO, die RIT wieder abzuschalten!
Zur Frequenzanzeige, kann ein Frequenzzähler verwendet werden. Einfache
Baugruppen mit 3 Ziffern (10KHz, 1KHz und 100Hz) sind vollkommen ausreichend.
Der VFO schwingt auf 1880KHz, wenn 7000KHz empfangen werden.
Zur einfachen Anzeige kann ein Meßgerät über ein 1MOhm-Poti
an C3 angeschlossen werden. Einfache einbaumeßgeräte mit 3,5
Ziffern (1999-Anzeige) gibt es für ca. 15DM zu kaufen, ein Zeigermeßgerät
ist auch nicht schlecht, sollte jedoch über ein 47KOhm-Poti an das
TUNE-Poti angeschlossen werden.
Bei 9V Versorgungsspannung bringt der SBT40 eine Ausgangsleistung von
1 Watt, also VLP oder QRPP.
Bei versorgungsspannungen üver 14V ist C40 durch einen entsprechend
Spannungsfesten Typ zu ersätzen!
Bei 19V Ubat kommen 5 Watt raus, aber die Transistoren halten das nicht
lange durch!!!!! Eine gute Kühlung und das Parralellöten weiterer
BS170 ist erforderlich; dieses Vorgehen ist nur erfahrenen Spezialisten vorbehalten,
Ich hafte dafür nicht!
Über Erfahrungsberichte, ob gut oder schlecht, freue ich mich immer!
Also 72 und 55 mit dem neuen SBT40
Oliver Graffunder, DL7JGR