ich möchte gern eine Sammelbestellung für das Kollisionswarngerät FLARM organisieren.
FLARM ist nur interessant, wenn ein möglichst großer Anteil der Segelflugzeuge damit ausgestattet ist. In der Schweiz sind das bereits 50% der dortigen Flugzeuge, bei uns im Ostalpenraum gibt es an vielen wichtigen Streckenflugzentren (Wiener Neustadt, Geitau, Königsdorf...) jetzt ähnliche Bestellaktionen wie unsere. Man kann natürlich sagen: ich warte ab, bis alle anderen das Gerät haben, dann kauf ich mir auch eins. Wenn das alle tun, wird so ein Gerät nie verbreitet. Besser, man trägt selbst von Anfang an mit zur Verbreitung bei.
Das Mitführen des Gerätes im Flugzeug sowie der Betrieb am Boden sind in Deutschland bereits zugelassen, wegen des Betriebes in der Luft laufen Gespräche mit der RegTP. Wegen der geringen Sendeleistung und des Sicherheitsgewinns durch das Gerät ist vorraussichtlich mit einer baldigen Zulassung zu rechnen. Die Bestellung kann laut Hersteller aber auch wieder zurückgenommen werden, falls diese Zulassung nicht erteilt wird.
Ich persönlich werde in meinem eigenen Flugzeug das Gerät auch ohne Zulassung einbauen und beteiben, denn das Mitführen und der Betrieb am Boden sind ja bereits erlaubt und in der Luft kann mir ohnehin niemand den Betrieb nachweisen.
Das Gerät gibt KEINE Darstellung des gesamten Verkehrs, beispielsweise eine Luftraumkarte mit den Positionen aller anderen Flugzeuge. Es gibt auch KEINE Ausweichempfehlung, wie etwas das TCAS in der Verkehrsfliegerei. Damit besteht NICHT die Gefahr, sich auf das FLARM zu verlassen und nach dem Motto zu fliegen solange das FLARM nichts sagt, kommt auch kein anderer Verkehr. Das Gerät warnt lediglich bei Annäherung anderer (mit FLARM ausgerüsteter) Luftfahrzeuge und gibt einen Hinweis auf die Richtung, in der das andere Flugzeug zu suchen ist. Das Gerät dient also dazu, Aufmerksamkeit rechtzeitig zu wecken und sofort in die richtige Richtung zu lenken. Andere Flugzeuge lassen sich damit früher und zielsicherer entdecken, rausgucken und ausweichen muss man schon noch selber.
Wer wenig Platz im Instrumentenbrett hat, kann das (ohnehin recht kleine) Hauptgerät auch im Gepäckraum verstauen und sich die optische und akustische Anzeige von einem kleinen externen Display geben lassen. Damit ist dann nur noch ein Ausschnitt von 16 x 16 mm im I-Brett nötig.
Auf der Seite des Herstellers www.flarm.com gibt es ausführliche Informationen zu Funktion und Technik.
Wenn die Bestellung bis zum 6. Dezember beim Hersteller eingeht, kostet das Gerät 480 € inkl. MwSt. Ab 6 bestellten Geräten gibt es 10% Rabatt, ab 10 Geräten (die wir sicher erreichen) 15 % Rabatt, damit kostet das Gerät dann noch 408 € Möglicherweise können wir die Bestellung noch über die Vereine laufen lassen, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, das würde noch die Mehrwertsteuer einsparen. Diesen letzten Punkt werde ich noch klären.
per E-Mail an mich möglichst bis zum 1. Dezember. Bitte unbedingt dazuschreiben, ob ihr das externe Display braucht oder nicht!
Franz Bayerschmidt
Holger Fuhr
Günter Altendorf
Martin Müller mit externem Display
Mathias Münch mit externem Display
Manfred Schneider
Wolfgang Lengauer mit externem Display
Jan Lyczywek
FSG Traunstein mit 6 Geräten!
Viele Grüsse - Jan