6.
Privat-Fieldday Gräningen Bamme, April 1991
Stereo (3D) Photos
Letzte
Bearbeitung 18.11.2007
Die hier gezeigten Photos sind echte Stereo-Photos
nach dem Anaglypen-Verfahren. Zur räumlichen Betrachtung ist eine 3-D-Brille
mit Rot linkes Auge) und Cyan (rechtes Auge) erforderlich. (Cyan
= umgangssprachlich türkis, blaugrün, nicht mit blau
zu verwechseln.)
Verwendest Du eine Rot-Blau-Brille, wird die räumliche
Auflösung der Farbbilder nicht optimal gelingen.
Deshalb ist zu jedem
echten 3D-Photo ein schwarz-weiss-Photo zur Verwendung einer Rot-Blau-Brille
anklickbar.
Wer eine gute klare schlierenfreie Plastik-Folie in diesen
Farben hat, kann sich schnell mit einem ausgeschnittenen Karton ein Brille selber
basteln. Kein Transparentpapier verwenden! Bei http://www.3d-photo-shop.de
sind Brillen zu bekommen. Selbstbauer können in Berlin z.B. bei Schmidt /
Hagis in der Steglitzer Schlosstr. oder bei Spitter + Leutz am Ferberliner Platz
oder bei Modulor, Gneisenaustr. 43-45 nach der Farbfolie fragen.
Ca. 10-15
% der Menschen können solche Photos trotz normalen räumlichen Sehens
nicht auflösen. Im Wumpus-Gollum-Forum sind in der Rubrik "Amateurfunk,
DC7BJ, AUB" weitere Stereo-Photos zu sehen:
http://cgi.oldradioworld.de/user-cgi-bin/forum/board.php?board=37
Tipps zum richtigen Stereo-Sehen: Zimmer leicht abdunkeln, den Augen
(besser dem Gehirn) etwas Zeit geben, sich an die Stereo-Betrachtung zu gewöhnen.
Sehen Sie nur zwei verschobene Bilder, vielleicht beim Betrachten einen kurzen
Augenblick schielen. Eventuell die Helligkeit des Monitors etwas dunkler einstellen.
Beste Entfernung Bildschirm - Auge ca. 60 cm.
Hinweise für den Fachmann:
Einige Bilder wurden so justiert, dass vordere Partien leicht aus dem Bild herausragen,
andere wurden auf Fenster-Effekt justiert.
Primärfarbe
rot | Primärfarbe grün | Primärfarbe
blau |
. | . | . |
Sekundärfarbe
gelb | Sekundärfarbe
cyan | Sekundärfarbe magenta |
. | . | . |
Eine typische rot-cyan-Stereo-Brille.
Rechts vorn das Spiegelsystem, dass vor ein Objektiv einer Spiegelreflex-Kamera
(Petri TTL) geschraubt wurde.
Die beiden Halbbilder werden auf ein normales
23*36 mm Dia oder Negativ im Hochformat nebeneinander aufbelichtet.

Loreo-Stereo-Camera.
Ein einfaches Spiegelsystem, das leider nicht frei von Reflexen im Bild ist.
Diese
Camera wurde verwendet.

Blick
in die Loreo-Camera. Die gewinkelte Bildebene ist bemerkenswert.

Schwarz-weiss-Bild
mit Rot-Blau-Brille.
12. (Photo von DC7BJ)

1.
DC7ZG, DF3YW, andere
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

3.
DL7RR, DF3YW
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

Schwarz-weiss-Bild
mit Rot-Blau-Brille.
5. (Photo von DC7BJ)

Schwarz-weiss-Bild
mit Rot-Blau-Brille.
6. (Photo von DC7BJ)

7.
DL7OG, DC7ZG, DL7WA
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

8.
DL7RR, DC7GJ, DL7NL
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ) wird noch erneuert

9.
DL7NL, DL7HI
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ) wird noch erneuert

10.
DL7NL, DL7HI, DF3YW, DC7GJ
Schwarz-weiss-Bild mit
Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

11.
Der Unitra-Portable-Transceiver von DL7HI
Schwarz-weiss-Bild
mit Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

13.
Die Packet-Station von DL7WA
Schwarz-weiss-Bild mit
Rot-Blau-Brille.
(Photo von DC7BJ)

15.
Small Talk
Schwarz-weiss-Bild mit Rot-Blau-Brille.
(Photo
von DC7BJ)