Folge der Göttin ...

Aktuelles

Forum

Events

Abos&Bücher

Printversion

Links

Kontakt

Prof. Sumaya Farhat-Naser

aus Palästina leitete viele Jahre lang das Frauenzentrum in Ost-Jerusalem, wo israelische und palästinensische Frauen für Versöhnung arbeiten. Auf dem Friedensratschlag im Dezember in Kassel sprach sie über ihre tägliche Lebenssituation. Wir bringen Auszüge.

Friedensarbeit ist viel schwerer als Krieg. Niemand will wahrhaben, dass Friedensarbeit wie eine Mosaikarbeit ist, deren Erfolg vielleicht erst in 20 bis 30 Jahren sichtbar werden. Als der Oslo-"Friedensprozess" begann, hieß es: "Los, ihr Leute an der Basis, fangt an zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte durchzuführen."

Und was ist in Wirklichkeit geschehen? Statt Landrückgabe ist der Landraub weitergegangen, statt dass die Besatzung aufgehört hätte, sind wir heute besetzt wie nie zuvor. Die Westbank ist in 48 voneinander getrennte Einheiten mit 291 Checkpoints unterteilt. Mein eigener Bewegungsraum in Ramallah erstreckt sich auf gerade einmal ein bis zwei Kilometer, dann beginnt eine sogenannte Pufferstraße, auf der man sich nur zu Fuß bewegen darf. Alle Sachen müssen in der Hand oder auf dem Rücken getragen werden, selbst die Kranken müssen getragen werden. Der Transport per Esel hat wieder Hochkonjunktur. Und bei all dem kann man noch von Glück sagen, wenn die Soldaten nicht schießen. Viele Menschen sind zutiefst enttäuscht, ja, sogar so verzweifelt, dass sie nicht mehr an das Wort Frieden glauben. Sobald aber der Glaube an den Frieden nicht mehr da ist, stoppen auch jegliche Kontakte, und das ist fatal. (...)

Ich habe in den letzten Monaten an 78 Beerdigungen teilgenommen, bei acht davon handelte es sich um Freunde meines Sohnes. Ich weiß, was auf den Straßen in Palästina passiert. Da wage ich nicht, das Wort Friedensarbeit in den Mund zu nehmen.

Zur Zeit ist es so, dass jeder, der mit Israelis arbeitet, als Verräter gilt. Und diese rote Linie muss ich respektieren, denn ohne die Unterstützung durch mein Volk kann ich nicht arbeiten. Gleichzeitig weiß ich aber auch, dass es furchtbar ist, plötzlich meinen israelischen Freundinnen und Freunden, mit denen ich seit zehn Jahren arbeite, zu sagen: Es tut mir leid, von nun an darf ich nicht mehr. Aber niemand kann heute auch wirklich Kontakte stoppen oder verbieten. Die Beziehungen gehen über E-Mail und über das Internet weiter. Es sind individuelle Beziehungen, ich pflege sie in meinem persönlichen Namen, nicht im Namen einer Organisation. Seitdem ich das erkannt habe, habe ich wieder phantastische Dialoge per E-Mail mit israelischen und jüdischen Bürgern verschiedener Länder. In einem direkten Gespräch kommt man doch häufig an einen Punkt, wo es nicht weiter geht. Wenn ich aber schreibe, schreibe ich alles aus mir heraus, den ganzen Klotz, der in mir drin ist. Und ich kann schreiben, wie ich will, und es können 15, 20, 25 Seiten sein, ich schicke es per E-Mail mit einem Klick - und sie bekommt das, liest das und dann guckt sie und rollt die Augen und schreit und schimpft auf mich und sagt: Das kann sie doch nicht meinen! Aber je mehr sie liest, desto mehr erkennt sie, was ich eigentlich will, dass ich auch etwas Vernünftiges geschrieben habe, womit ich ihre Wellenlänge getroffen habe. Und wenn sie alles gelesen hat, dann tritt vielleicht ein solcher Effekt ein, dass sie sagt: Aha, aha, aha! Und wenn sie dann antwortet, wird sie vielleicht mit dem "Aha!" beginnen. Vielleicht beginnen wir dann noch einmal zu sprechen, können uns treffen und uns auf die Dinge konzentrieren, die noch offen geblieben sind. Das sind wunderbare Dialoge.

Weitere starke Frauen

Zum Online-Magazin Die weibliche Stimme


Home  Kontakt  Forum  Events  Aktuelles
Die weibliche Stimme, Rosa-Luxemburg-Str.89, Fon 033841/38441, Fax 033841/59512
E-Mail redaktion@weibliche-stimme.de