Davon hat sich die Männerwelt, obwohl doch die Qualität von Kondomen seither wesentlich verbessert wurde, offenbar bis heute nicht erholt. Denn nachdem die modernen Kontrazeptiva die seit den 50er Jahren konstruiert wurden, - Pillen, Spiralen, Injektionen, Implantate und im Entwicklungsstadium die Immunisierung gegen Schwangerschaft -, nur an Frauen gerichtet waren, wollen die Verhütungsforscher heute ihren Geschlechtsgenossen die Gleichberechtigung in dieser Frage bringen. Nicht die Verhütung mit überschaubaren Mitteln ist gefragt, auch Männer sollen bald schon in den zweifelhaften Genuss der medikamentösen HighTech-Kontrazeption kommen.
Mit hormonellen Injektionen und Implantaten wurde bereits in klinischen Versuchen die Spermienzahl im Ejakulat von Männern vermindert. Da die Spermienproduktion in einer der Versuchsreihen mit dem Hormon Testosteron Enanthat allerdings bei einem Drittel der Männer nicht vollständig unterdrückt werden konnte, untersucht die WHO nun in einer Anschlussstudie bis Ende 1994, ob schon eine reduzierte Anzahl von Samenzellen zur Empfängnisverhütung ausreicht.
Dass hierbei auch die Partnerinnen der männlichen Probanden als Teil der Versuchsreihe gesehen werden und dass sie die Konsequenzen der experimentellen Nicht-Verhütung tragen, bestätigt indirekt der Münsteraner Professor Eberhardt Nieschlag, der im Rahmen der WHO-Forschung auch an dieser männlichen Kontrazeption arbeitet. Nieschlag verbucht es als Erfolg, dass die Studie "bisher nicht wegen zu vieler Schwangerschaften abgebrochen werden musste".
Auf der Suche nach einer reversiblen Sterilisationsmethode wurden in China die Samenleiter von Männern mit einem kleinen Stöpsel verstopft. Und beim Population Council laufen Experimente, bei denen die Spermienreifung und die Produktion von Testosteron mit einer "Impfung" in der Hypophyse blockiert wird. Weil Testosteron für die Muskelbildung und die Manneskraft wichtig ist, wird hier mit einer kleinen Dosis eines synthetischen Androgens dem Verlust der Lust entgegengewirkt. Diese Immunisierung soll bis zu einem Jahr anhalten und kann dann bei Bedarf aufgefrischt werden.
Abdruck (auch auszugsweise), Vervielfältigung, Zitat nur in Absprache mit der Autorin.