Hier sollen kleine Ideen, Verbesserungmöglichkeiten usw.
erscheinen die mangels
Wissen Mut oder meist Geld noch auf ihre Verwirklichung warten:
Zeit in ms gemessen
|
Zeitpunkte zwischen den Zündzeiten
|
Drehzahl in U/min
|
![]() |
0 |
|||
5
|
6000
|
||
10
|
|||
15
|
6000
|
||
20
|
|||
24
|
7500
|
||
28
|
|||
31,5
|
8571
|
||
35
|
|||
38
|
10000 ;-) das wär's doch
|
||
41
|
|||
44.5
|
8571
|
||
48
|
Nein, mein Motor dreht nicht in 40 ms auf 10.000 U/min ist nur zum Veranschaulichen!
Wenn maximal eine Drehzahl von 10.000 U/min gemessen werden soll muß die Zeitaufzeichnung auf 0,01 ms genau messen um die Drehzahl mit einem Fehler von 16 U/min zu bestimmen.
Diese Beschleunigungskurven sind allerdings noch nicht direkt vergleichber, um daraus eine Leistung zu errechnen braucht man nur je nach Übersetzung bzw. gewähltem Gang die Geschwindigkeit bei der entspechenden Drehzahl auszurechnen. Die Beschleunigung ist nun die Geschwindigkeitszunahme pro Zeit. Das Ganze dann in m/s^2 umgerechnet und schon kann man über F=m*a (F: die Fraft; m: die Fahrzeugmasse; a: die Beschleunigung) die Kraft ausrechnen die den Roller vorwärztreibt. Da ja nun die Leistung P = F*V also die Kraft mal die Geschwindigkeit ist haben wir einen Leistungsprüfstand. Wen eher das Drehmoment interessiert: M=P/(2*Pi*n) mit P=Leistung; Pi=3,14 und n der Drehzahl. Da jetzt alles errechnet ist kann man je nach Lust und Laune seine Leistungskurven zeichnen. Das ganze natürlich ohne irgendwelche Reibwiederstände zu berücksichtigen oder den Luftwiderstand.
Noch netter währe freilich eine direkte Anzeige des aktuellen Leistung. Da diese allerdings nur durch die Beschleunigung bestimmt wird wäre die Leistung bei Endgeschwindigkeit gleich Null. Es müßten also immer die entsprechenden Anteile für Reibung und Luftwiederstand abgezogen werden. Jetzt müssen aber die Theoretiker ran: wenn ich die Beschleunigungskurven bei verschiedenen Geschwindigkeiten habe (1. bis 4. Gang) müßte man doch eigentlich den Luftwiederstand errechnen können, da er ja derjenige ist der hauptsächlig die Endgeschwindigkeit bestimmt (es sei denn der Motor dreht nicht höher weil er auch im Stand nicht höher dreht)
Trotzdem sollte es möglich sein durch die Vergleichsmöglichkeit z.B. den Vergaser gut einzustellen bzw. andere Änderungen am Fahrzeug und ihren Einfluß auf die Beschleunigung zu dokumentieren z.B. leichtes Lüfterrad gegen schweres, anderer Zündzeitpunkt, Auspuff......
DAS WAR'S ERSTMAL