1952 |
wurde ich kurz vor Weihnachten in Berlin geboren. |
1. Juni 1978 12. März 1982 |
Einen Link zu meinen beiden älteren Schwestern kann ich nicht setzen, die sind nicht im Netz vertreten. Aber meine Freundin, die ich seit dem 1. Juni 1978 nicht gewechselt habe (wozu auch?) und mit der ich seit dem 12. März 1982 auch noch verheiratet bin, kann man besuchen.
|
1959 - 1963 |
Grundschule, |
1963 - 1972 |
Humanistisches altsprachliches Gymnasium. Am 18.01.72 hatten die Lehrer genug von mir und beschlossen, mir einen Schein der Reife zu bescheinigen, um mich loszuwerden. Na ja, der Klügere gibt nach. Und ab ca. 1,2 Promille kann ich den Anfang von Homers Odyssee immernoch im Original zitieren. Im übrigen: ![]()
|
Herbst 1972 bis Herbst 1978 | Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin. Abschluß als Diplom-Informatiker; Thema der Diplomarbeit bei Peter Löhr: "Systematisches Testen von Moduln anhand ihrer Spezifikation im DAS-Betriebssystem". |
Seit 1. Januar 1979 |
befinde ich mich in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis. Damals hat mich die Nixdorf Computer Entwicklungs GmbH, eine Berliner Software-Entwicklungstochter der Nixdorf Computer AG, angestellt. Parallel zu den Änderungen des Berlinförderungsgesetzes mutierte diese Firma mehrfach, hieß dann mal eine Weile Nixdorf Microprocessor Engineering GmbH, änderte den Namen in Nixdorf Microporcessor Engineering GmbH Systemtechnik, mutierte zur Nixdorf Microprocessor Engineering GmbH & Co. Systemtechnik OHG und wurde 1990, als Nixdorf von Siemens gekauft wurde, zur Siemens Nixdorf Microprocessor Engineering GmbH. Den Paragraphen 613a BGB, der Betriebsübergänge regelt, lerne ich spätestens beim nächsten Mal auswendig... |
![]() | Im Zuge der Aufräumarbeiten nach Ende der Berlinförderungen trat als Arbeitgeber in den bestehenden Arbeitsvertrag (in der Reihenfolge ihres Auftretens) die Siemens Nixdorf Software Engineering GmbH (1. 10. 91), die Sietec Systemtechnik GmbH & Co. OHG (1.1.93) und die Siemens Nixdorf Informationssysteme AG (1.10.96) ein. Falls ich in der Aufzählung die eine oder andere Firma vergessen habe, bitte ich um Entschuldigung. |
![]() |
Und zum 1. April 1998 ist die Abteilung, in der ich arbeitete, in die
SiDoc Infomatics Document
Management Systems GmbH (110 Mitarbeiter weltweit, davon 17 in Berlin)
ausgegliedert worden, für mich die fünfte Firma in den letzten sieben Jahren. Diesmal habe ich
nicht mitgemacht, sonden mir einen anderen Arbeitsplatz im Konzern gesucht bei der
Siemens Nixdorf Business Services GmbH & Co. OHG
. Ratten sind ja intelligente Tiere und verlassen sinkende Schiffe als erste; ich hoffe nur, daß das
für mich nicht der Umstieg von der Titanic auf die Andrea Doria sein wird (und ich wünsche
natürlich auch allen Ex-Kolleginnen und Kollegen, daß sie nicht untergehen werden!). Am 1. Oktober 1998 hat Siemens dann die SiDoc mit Mann und Maus an die CE-AG in Bielefeld, ein Unternehmen mit 120 Mitarbeitern, verkauft. Das war knapp für mich!
Die CE-AG hat sich dann mal in Ceyoniq-AG umbenannt, aber das hat ihr auch nicht geholfen: nachdem bereits zum Ende 2001 die meisten meiner Ex-Kollegen entlassen worden sind, hat die Ceyoniq am 13. April 2002 Insolvenz angemeldet. Vier Jahre bis zum Untergang... Bei mir hat sich in seitdem nichts so Dramatisches verändert. Zwar wurde die Firma in Siemens Business Services GmbH & Co. OHG umbenannt, die Abteilung, in der ich arbeite, von CD OS CC DS in OSC D CC DS, dann in EBD D CC DS, dann in IP DS, dann in IP ADOP 11, dann in ITS AOS 11 (Zitat aus der Begrüßungsmail: "Wir sind überzeugt, mit dem neuen organisatorischen Rahmen eine wichtige Erfolgsvoraussetzung für Sie und für unsere Kunden zu schaffen und freuen uns auf den gemeinsamen Start. Vertrauen Sie mit uns auf die gemeinsame Zukunft."), dann in in ITS ORS AOS 11, dann in ORS GD AOS 11, dann 2003 in ORS GD AHS OA 64 (Zitat aus der Begrüßungsmail: "Wir freuen uns, die zukünftigen Herausforderungen der neuen ORS GD mit Ihnen gemeinsam meistern zu dürfen.") umbenannt. Zum 1. Oktober 2005 fand die nächste Umorganisation statt: "Dieses Projekt bedeutet ... einen grundsätzlichen Umbau und stellt damit die Weichen für unsere erfolgreiche Zukunft." Chef Nr. 13 bekam dabei einen anderen Posten, ich werde jetzt in der Gruppe ORS GOP AO G SPA4 geführt, und für 2400 Kolleginnen oder Kollegen wird es demnächst keine erfolgreiche Zukunft mehr geben. Und so rumpelt der Zug auf die nächste Weiche zu - kein Wunder, dass er nicht in Fahrt kommt. Nun wird die SBS aber nachhaltig saniert. Dazu heißt es in einem Magazin "von und für Mitarbeiter der SBS" wörtlich: "Wir haben außerdem die FIT-Methodik eingeführt, die auf der top+-Methodik basiert. Gegenüber der bisherigen SPEED-Methodik wird hier zum Beispiel das so genannte Quellprinzip eingeführt." Wer kann sich vorstellen, daß mit Managern, die sich solche Methoden ausdenken, die Sanierung erneut schief gehen könnte! Aus eigener Erfahrung muß ich Scott Adams allerdings zustimmen: "Manager führen sich auf wie Katzen auf dem Katzenklo: sie werfen instinktiv alles durcheinander, was sie angestellt haben. In der Geschäftswelt nennt man das 'reorganisieren'." |
![]() |
In der Vergangenheit war ich mal zehn Jahre lang Betriebsrat. Nicht nur deshalb bin ich
Gewerkschaftsmitglied.
Zur Zeit engagiere ich mich am Landesarbeitsgericht Berlin als ehrenamtlicher Richter. Und außerdem war ich
zahlende Karteileiche in einer
politischen Partei.
Braucht der Mensch ein Motto? Ich schätze Erich Kästner sehr: von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken! Und prost! Noch Fragen? Schuhgröße? Gewicht? Telefonnummer? Tätigkeit? Dann mal los!
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2005 geändert. Meine seit September 1995 gültige private e-mail-Adresse: nff@snafu.de Meine dienstliche e-mail: Hartmut.Neuendorff@{sietec|bln.sni|sidoc|sbs|bln.siemens|bln.sbs|siemens}.{de|com}. Bitte den gerade zur Firma passenden Teil ausprobieren! |