Hallo Axel, wie sieht denn die Stromversorgung bei den Viessmann Dekodern bzw. Rückmeldern aus?
Gruß - Michael
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: owner-ddw-mailing-list@insotec1.homelinux.com [mailto:owner-ddw-mailing-list@insotec1.homelinux.com] Im Auftrag von Axel Krell Gesendet: Donnerstag, 30. Dezember 2004 13:44 An: DDW - Hilfe Betreff: DDW-DDL-ML Rückmeldedecoder Viessmann
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand von Euch helfen. Ich habe bei der Digitalisierung meine alten Märklin H0 eine Kehrschliefe mit Weiche folgendermaßen bestückt :
Weiche mit Viessmann Einzelweichendecoder 5231 und die gesammte Kehrschleife überwacht mit einem Viessmann Rückmeldecoder/Gleisbestztmelder 5233.
Der Rückmeldedecoder funktioniert am S88-Bus gut und sicher (getestet unter DDW und DDL). Folgendes Problem ergibt sich aus der Kehrschleife :
Anscheinend benötigt der Weichendecoder soviel Strom, das der Gleisbesteztmelder anspricht. Ohne Weichendecoder funktioniert das Ganze. Hat jemand ähnliche Erfahrung, bzw. einen Tip ?
Gruß Axel