(Re: [DDL-ML] Fahrpult)
Tach Gemeinde, hallo Jurek,
als Wunschtraum für Fahrregler schwebt mir was vor, das zuerst preiswert sein muß, dann drahtlos sein soll und über gut 12 Meter Reichweite verfügt. Damit möchte ich Lokomotiven steuern. Ein Display für die Digitaladresse (und als goodie für die gleichzeitige Anzeige der Fahrstufe) wäre hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Eine Zehnertastatur für die Anwahl der Digitaladresse wäre notwendig.
Möglicherweise könnte man bei ausreichender Infrarotreichweite eine Universalfernbedienung aus dem Unterhaltungselektroniksektor verwenden, wenn das Empfangsteil am Linux-Rechner die Kommandos an DDL (z.B. srcpd für mein Märklin-Interface) umsetzt. Bei Platzierung des Empfangsteils mitten im Raum an der Decke wären dann ca. 5-6 Meter Reichweite notwendig. Die Tastenbelegung kann man ja konfigurierbar auslegen (/etc/ddl/irgendwas.conf). Vielleicht klappt es auch, mehrere Fernbedienungen gleichzeitig durch mehrere Spieler / Bediener zu verwenden. Als Ersatz für ein Display in der Fernbedienung könnte die großformatige Anzeige auf dem Bildschirm eines Linux-Rechners dienen, die man "aus der Ferne" ablesen könnte. Dafür könnte ja auch ein alter 486er noch dienen...
Sowas Ähnliches gab es mal von Märklin (Infra Control und maximal vier "Fernbedienungen") und das war sehr teuer. Seinerzeit sah ich keinen Sinn darin, die Modellbahn "per Fernbedienung" zu steuern und habe es mir nicht gekauft. Mittlerweise habe ich ein Haus und der Speicher steht über die gesamte Fläche (zur Zeit aber noch nicht ausgebaut...) für Modellbahn zur Verfügung. Da kommen ruck zuck mehr Meter Entfernung zustande, als es mit regulären Märklin-Spezifikationen für den Digitalbus sein darf. Leider ist der Empfänger nicht mehr aufzutreiben, die Sender sollen lt. Recherche meines Händlers für ca. 125,- EURO ab Werk von Märklin lieferbar sein. Trotzdem unangemessen teuer.
Des Weiteren möchte ich den Umsatz von Herrn Topp nicht ins Unermeßliche steigern und beabsichtige daher die Modellbahn mit Linux steuern (Magnetartikel und Loks). Für die Loksteuerung wäre eben ein drahtloses Fahrpult klasse, weil man dann tatsächlich vor Ort rangieren und spielen kann und nicht aus der Entfernung spekulieren muß.
Vielleicht kann ja jemand meine "Spinnerei" ohne großen Aufwand umsetzen?
Bis denn Sven