Obwohl Koriander hin und wieder als
"chinesische Petersilie" bezeichnet wird, gilt nicht China, sondern das
Mittelmeergebiet und der Mittlere Osten als seine ursprüngliche Heimat. Im frühen
Mittelalter gelangte er durch die Römer auch nach Mitteleuropa.
Die Korianderpflanze besitzt kräftig-grüne, feingeflederte Blätter, wird bis zu 60
Zentimeter hoch und trägt im Juli und August zahlreiche weiße Blüten.
Bereits vor rund 3000 Jahren galt Koriander in den verschiedensten Kulturen ais besonders
vielseitiges Gewächs. Zum einen diente er als Heil- und Gewürzpflanze, zum anderen
spielte Koriander auch damals schon eine Rolle bei der Herstellung von Duftstoffen.
Das ätherische Koriander-öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Samen der Pflanze
gewonnen. Das gelbliche öl hat einen würzig-aromatischen, warmen und äußerst
sinnlichen Duft, der leicht an Anis erinnert. Die aromatischen Inhaltsstoffe sind offenbar
in der Lage, das an den Ionenkanälchen der Zellen anhaftende Quecksilber zu Ibsen. Dies
erscheint danach sofort im Gewebe und ist mit EAV oder kinesiologischen Methoden testbar.
Die Hauptinhaltsstoffe: D-Linalool (Coriandrol), Geraniol, Cymol,
Borneol, Pinen, Terpinen, Phellandren u.A.
Körperliche Wirkung: Anregend, stärkend, appetitanregend, gegen
Blähungen, fördert die Darmtätigkeit, gegen Bakterien und Parasiten, desinfizierend,
schmerzstillend, krampflösend.
Geistige Wirkung: Gedächtnisfördernd.
Anwendungen: Bei Blähungen, Appetitmangel und Verdauungsbeschwerden:
innerlich 2x täglich 2-4 Tropfen verdünnt einnehmen, oder beim Kochen als Gewürz
verwenden. Begleitend bei der Schadstoffausleitung 5-10 Tropfen nach den Mahizeiten.
KorianderTrunk kühl lagern und vor direktem Sonnenlicht schützen!
KORIANDER-TRUNK
Trunk zur Nahrungsergänzung nach nach Vorschriften des Deutschen Arzneimittelbuch
(DAB)
Ausgangsstoff: Korianderfrüchte (Koriander coriandri)
Enthält 32,5 Vol % Alkohol
Verzehrempfehlung: 5-10 Tropfen nach den Mahlzeiten