Die nicht abweisende Schleife läßt eine oder
mehrere Anweisungen des Programms mehrmals hintereinander
ausführen. Weil bei der Programmerstellung die Anzahl der
Wiederholungen nicht vorab bekannt ist, muß es ein Kriterium
zum Abbruch der Schleife geben. Zuerst werden die
Schleifenanweisungen ausgeführt und danach wird geprüft,
ob diese wiederholt werden oder nicht. Wenn nicht, wird der auf die
Schleifenanweisung nachfolgende Befehl ausgeführt.
Die Bezeichnung «nicht abweisende Schleife» nach DIN ,
auch englisch «post-checked» Schleife oder
altertümlich «fußgeprüfte Schleife»
kennzeichnen die Position der Prüfung (Bedingung) zur
Beendigung der Schleife. Sie befindet sich hinter den zu
wiederholenden Anweisung(en). Die Anweisung(en) in der Schleife
müssen also auf jeden Fall mindestens einmal ausgeführt
werden, erst dann wird geprüft, ob die Schleife wiederholt
oder verlassen wird:
Ergibt die Prüfung «Wahr», wird die
Schleife verlassen.
Ergibt die Prüfung «Falsch», werden
erneut die Schleifenanweisungen ausgeführt.
Nachfolgend ist das Schema einer nicht abweisenden Schleife
für Flußdiagramme und die entsprechende Symbolik
für Struktogramme jeweils nach DIN Norm abgebildet.
Merke: Eine post-checked Schleife wird immer
mindestens einmal ausgeführt!