|
Ursachen und Folgen von traumatisierenden Ereignissen im Kindes- und Jugendalter werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Ferner wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten im Rahmen von Therapie und Pädagogik mit traumatisierenden Kindern und Jugendlichen bestehen, die ihnen helfen, ihre seelischen Verletzungen zu überwinden und zu heilen. Ein besseres Verständnis Für junge Opfer von Gewalterfahrungen soll geweckt werden und TherapeutInnen, Eltern und Pflegeeltern, pädagogischem Betreuungspersonal und LehrerInnen werden konkrete Hilfestellungen gegeben. Auszug aus dem ekz. bibliotheksservice GmbH
Dieses Buch ist ein Sammelband mit
Handreichungscharakter Für TherapeutInnen und pädagogisches Bezugspersonal. Die
Autorin, mit ihrem Band "Nein ist nicht genug" als Expertin Für die Prävention
von sexuellem Missbrauch (ID 8/98) ausgewiesen, hat hier nicht nur Beiträge von
Fachleuten zu diesem dominierenden Thema versammelt. Es wird auch den Ursachen
und Folgen von traumatisierenden Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter durch
häusliche Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung, Trennungserlebnissen durch
Scheidung und Tod sowie traumatisierenden Erfahrungen im
Kontext von Krieg, Folter, Verfolgung und Migration nachgegangen. Großen Raum
nehmen die Möglichkeiten der therapeutischen Intervention ein. Für die Aus- und
Weiterbildung der o.g. Fachklientel, etwa neben den Bänden "Traumatisierung in
Kindheit und Jugend" (ID 8/99) oder "Kindheit und Trauma" (ID 49/97). Aus dem Inhalt: A: Einführung in das Thema Angela May: Traumatisierte Kinder: B. Folgen traumatischer Langzeiterfahrungen Bruce D. Perry: Gewalt und Kindheit: Wie ständige Angst das Gehirn eines Kindes im Wachstum beeinflussen kann Henri Julius, Mike Stolz: Dissoziative Symptome bei sexuell missbrauchten Anke Seifert: Folgen sexuellen C: Exkurs: Bindungsforschung Bruce D. Perry: Bindung und Zuneigung bei misshandelten Kindern. Folgen von Jörg Maywald: Die Position des Kindes stärken. Konsequenzen der
Bindungsforschung Für die Arbeit mit Pflege- und D. Möglichkeiten der Intervention: Therapeutische und pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern Dagmar Eckers: Traumatisierungen in der Kindheit und Möglichkeiten der Heilung Oliver Schubbe: Was hilft sexuell traumatisierten Kindern? Astrid Krüger: EMDR und Psychotraumatologie Kurt Eberhard und Christoph Malter: Therapeutische Erfahrungen in Pflegefamilien mit traumatisierten Pflegekindern Joyanna Silberg: Richtlinien zur Einschätzung und zur Behandlung
dissoziativer Joyanna Silberg: Die Einbeziehung von Eltern und Schule in die Behandlung E. Serviceteil: Adressen, Literaturempfehlungen Jeder Band kostet € 15,00 zzgl. Porto und Verpackung. Abonnieren/BestellenRezension von E.M. Sochaczewsky, Fachärztin Für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Die Intention der Herausgeber, mit diesem „Viel-Frauen/Männer-Buch" allen Entwicklungshelfern von Kindern und Jugendlichen (Therapeuten, Eltern, Pflegeeltern, ErzieherInnen, pädagogischem Betreuungspersonal und LehrerInnen) Informationen über Ursachen und Folgen traumatisierender Ereignisse im Kindesalter zu geben; ist sehr gut gelungen. Nicht zuletzt die unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkte der einzelnen AutorInnen, die durch persönliche und professionelle Erfahrungen geprägt sind, weisen auf die Vielfalt und erschreckende Häufigkeit schwerwiegender Traumata in der gesamten Kindheit hin. Dieses Buch macht darüber hinaus in sachlicher Darstellung deutlich, wie dringend notwendig es ist, mit größerer Intensität als bisher die Menschenrechte von Kindern im Alltag ‑ und hier besonders in ihren beiden wichtigsten sozialen Gruppen Familie und Schule ‑ zu respektieren und umzusetzen, Eine differenziertere Haltung der Entwicklungshelfer gegenüber jeder Form von Gewalt könnte ein wichtiger Beitrag nicht nur zur Reduktion schwerer Traumatisierungen an Kindern und Jugendlichen sein, sondern auch gesellschaftspolitisch und nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen von Bedeutung sein. Die Vielgestaltigkeit dieses Buches gibt schnell einen Einblick in neuere hirnorganische Erkenntnisse bei der Stressverarbeitung von Traumata unter Berücksichtigung der Besonderheiten, die sich aus der Physiologie des sich in der Entwicklung befindlichen kindlichen Gehirns ergeben. Besonders diese mit neuen Untersuchungsmethoden erlangten wissenschaftlichen Erkenntnisse haben einen wesentlichen Anteil daran, sich vom therapeutischen Nihilismus bzw. unzweckmäßigen therapeutischen Modellen der Vergangenheit verabschieden zu können, um klar strukturierte und effiziente Therapiemethoden in eigene diagnostische und therapeutische Erfahrungen integrieren zu können. Wie im Vorwort der Herausgeber bereits angemerkt, gebührt Dagmar Eckers besonderer Dank Für ihren Beitrag in diesem Buch, der zum einen Einblick in ihre eigene fachlich fundierte und von Empathie geprägte therapeutische Arbeit gibt, zum anderen aber auch mit der übersetzung der diagnostischen und therapeutischen Arbeit von Johanna Silberg deutlich macht, wie wichtig Für den Anschluss an internationales Wissen auf dem Gebiet der Psychotraumatologie der Austausch insbesondere mit den amerikanischen KollegInnen ist. Wünschenswert wäre ein Beitrag von Sandra Wilson und Robert Tinker über ihre Erfahrungen mit der EMDR-Methode bei Kindern und Jugendlichen gewesen. Aber viele der Beiträge dieses Buches machen ohnehin neugierig, sich weitere Literatur zu beschaffen, um von dem Wissen der AutorInnen sowie dem fachlichen Vorsprung der amerikanischen KollegInnen zu profitieren. Ohne jeden Zweifel dürfte dies zu einer Erweiterung des eigenen diagnostischen und therapeutischen Kompetenz führen. Es sei an dieser Stelle nur am Rande vermerkt, dass Deutschland und Japan die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Psychotraumata in den letzten 1 5 Jahren weitgehend ignoriert haben! Umso wichtiger sind Bücher wie das hier vorgestellte, das allen Entwicklungshelfern in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr empfohlen werden kann. E.M. Sochaczewsky, Fachärztin Für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erschienen in: Prävention&Prophylaxe, 3/2002 Sie können die Publikation als Einzelbuch Für € 15,00 zzgl. Porto und Verpackung bestellen. |
letzte Aktualisierung am: 25. November 2007 |